Information icon.svg 12. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2024 Logo-Worldwide Day of Genital Autonomy.png
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
18,2 %
218,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 25. April 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

BGH, Beschluss XII ZB 412/11 vom 20.02.2013

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Familienrecht-Portal » Familienverfahren » Beschluss » BGH, Beschluss XII ZB 412/11 vom 20.02.2013

Der BGH hat mit seinem Beschluss XII ZB 412/11 vom 20.02.2013 ...

Scheinvaterschaft und die damit verbunden rechtlichen Konsequenzen sind weiterhin Thema in der Rechtsprechung. Muss beispielsweise eine Kindesmutter, die ihrem Ehemann, den Ehebruch verschwiegen hat und eine mögliche Nichtvaterschaft verschwiegen hat, Schadensersatz leisten? Diese Frage stellt sich insbesondere, dann wenn die Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann keine Auskunft über den möglichen Vater gibt und der Ehemann somit daran gehindert ist, gegenüber dem biologischen Vater seine Ansprüche geltend zu machen. Der BGH verneint dies.

Sachverhalt

Parteien streiten darum, ob ein Ehemann einen Schadensersatz­anspruch gegenüber seiner geschiedenen Ehefrau hat. Der im Jahre 2011 verstorbener Ehemann (im folgenden: Erblasser) heiratete 1961 die Antragsgegnerin. Aus der Ehe ist der im Jahr 1966 geborene Sohn hervorgegangen. Nach der Trennung der Eheleute lebte der Sohn im Haushalt der Antragsgegnerin.

Die Parteien haben im Jahr 1968 geschieden. Im Scheidungstermin im Juni 1968 gab die Antragsgegnerin unter anderem zu Protokoll, dass sie nach dem letztmaligen Verkehr mit dem Ehemann (im Februar 1968) eine ehewidrige Beziehung zu einem anderen Mann unterhalten hatte. Die Parteien wurden dann geschieden.

Auf Antrag des Erblassers stellte das Amtsgericht im Jahre 2010 fest, dass der Sohn nicht das Kind des Erblassers gewesen sei. Der Erblasser hatte die Antragsgegnerin wiederholt erfolglos aufgefordert, die Namen der als Vater in Betracht kommenden Männer zu nennen. Er hat die Antragsgegnerin daraufhin auf Schadensersatz in Höhe von 1.533,84 € in Anspruch genommen. Es handelt sich dabei um einen Teilbetrag des auf insgesamt 38.960 € bezifferten Unterhalts, den der Erblasser für das Kind gezahlt hat. Das Amtsgericht hat den Antrag zurückgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Beschwerde zurückgewiesen. Die Witwe des Erblassers als Alleinerbin hat daraufhin die Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt.

Rechtlicher Hintergrund

Unter dem Begriff "Scheinvater" versteht man einen Mann, der nicht der biologische Vater des Kindes ist, vom Gesetz als Vater angesehen wird. Die Vaterschaft kann innerhalb von zwei Jahren gerichtlich angefochten werden. Die Frist beginnt mit Kenntnis von allen Umständen des Berechtigte die gegen die Vaterschaft sprechen, nicht jedoch vor der Geburt des Kindes. Es handelt sich dabei um eine Ausschlußfrist. Nach Ablauf der Frist kann die Vaterschaft nicht mehr angefochten werden.

Wurde die Frist gewahrt und die Vaterschaft wirksam angefochten, dann hat der (ehemals rechtliche) Vater auch das Recht den Unterhalt gem. § 1606 Abs. 3 S. 2 BGB zurückzufordern (sog. Scheinvaterregress). Um die biologischen Vater in Erfahrung zu bringen, kann der ehemalige rechtliche Vater Auskunft von der Kindesmutter über den biologischen Vater einfordern (Urteil des Schleswig Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 23.06.2009, Az.: 8 UF 16/09). Als Anspruchsgrundlage kommt § 826 BGB i.V.m. § 242 BGB in Betracht (BGH, FamRZ 2008, S. 1751).

Beschluss

Die Rechtsbeschwerde wurde zurückgewiesen. Der BGH sah - wie das OLG - keinen Schadens­ersatz­anspruch des Erblasser, obwohl die Ehefrau den Ehebruch und die mögliche Nicht­vater­schaft verschwiegen habe.

a) Der Ehebruch oder das Verschweigen einer möglichen Nicht­vater­schaft gegenüber dem Erblasser begründeten keinen Schadens­ersatz­anspruch zugunsten des Ehemannes. Denn die Ehe stehe grundsätzlich außerhalb der Rechts­verhältnisse, deren Verletzung allgemeine Ansprüche auf Schadensersatz auslösen könne. Hierzu führt der BGH aus:

"Eine die Lebens- und Geschlechts­gemein­schaft der Ehegatten beeinträchtigende Ehestörung wie insbesondere ein Ehebruch stellt einen inner­ehelichen Vorgang dar (...). Solche Ehestörungen sind nicht in den Schutzzweck der deliktischen Haftungs­tatbestände einbezogen. Insoweit verdrängt das Ehe- und Familienrecht die Delikts­regeln (...). Damit sind neben den deliktischen auch alle solchen Ansprüche der (geschiedenen) Ehegatten gegeneinander ausgeschlossen, bei denen als verletztes Rechtsgut der Kern der Ehe und der mit diesem verfolgte Schutzzweck in Betracht käme (...)."

Nur unter den sehr engen Voraussetzungen des § 826 BGB könne ein Schadensersatz in Betracht kommen. Der BGH hält die Tatsache, dass die Ehefrau einen Ehebruch verschwiegen habe, nicht für eine sittenwidrig schädigende Handlung, da "keine schadens­ersatz­rechtliche sanktionierte Pflicht bestehe, dem anderen Ehegatten einen Ehebruch zu offenbaren". Weiter führt der BGH aus:

"Ein Fall des § 826 BGB kann hingegen vorliegen, wenn die Ehefrau, die bei einem Ehebruch ein Kind empfangen hat, Zweifel des Ehemanns an der Abstammung des Kindes durch unzutreffende Angaben bzw. durch ausdrückliches Leugnen des Ehebruchs zerstreut oder wenn sie den Ehemann durch eine arglistige Täuschung oder auf andere Weise, etwa auch durch Drohungen, an der Erhebung der Ehelich­keits­anfechtungs­klage hindert (...)."

Da die Anhörung im Jahre 1968 nicht zum Gegenstand hatte, ob ein Ehebruch im Jahr 1965 stattgefunden habe, habe die Ehefrau nicht vortäuschen wollen, dass während der Ehe erstmalig im Februar 1968 eine ehewidrige Beziehung eingegangen sei. Der BGH thematisierte im Rahmen des § 826 BGB nicht die Frage, ob die Ehefrau nicht im Rahmen der Anhörung (oder früher) den Ehebruch und die mögliche Nicht­vater­schaft hätte offenbaren müssen.

b) Darüber hinaus sei für einen möglichen Anspruch auch die Höhe des Schadens darzulegen. Dieser richtet sich danach, wie hoch der Unter­halts­anspruch des Kindes gegenüber dem biologischen Vaters gewesen wäre. Dazu müßte geklärt werden, ob der biologische Vater leistungs­fähig sei. Dazu benötigt der Scheinvater den Namen des biologischen Vaters.

Der BGH stellte zwar zusätzlich fest, dass die Ehefrau dem Erblasser gegenüber verpflichtet sei, Auskunft über den Vater des Kindes (bzw. die möglichen Väter) mitzuteilen. Eine solche Auskunfts­ver­plichtung greife nicht in den allgemeinen Persönlichkeits­bereich der Kindesmutter ein. Dazu führt der BGH aus:

"Aufgrund der erfolgreichen Anfechtung der Vaterschaft durch den Erblasser steht fest, dass die Antrags­gegnerin in der Empfängniszeit mit einem anderen Mann geschlechtlich verkehrt hat. Es geht also nicht um die Offenbarung eines Ehebruchs, sondern "nur" noch um die Frage, wer als Vater in Betracht kommt.

Bei der gebotenen Interessen­abwägung ist schließlich zu berücksichtigen, dass das allgemeine Persönlichkeits­recht der Antrags­gegnerin durch das Recht des Erblassers bzw. der Antragstellerin auf effektiven Rechtsschutz begrenzt ist. Ohne eine Auskunft der Antrags­gegnerin zu der Person, die ihr während der Empfängniszeit beigewohnt hat, kann die Antragstellerin den auf sie über­gegangenen Anspruch auf Unterhalts­regress nach § 1607 Abs. 3 Satz 2 BGB nicht durchsetzen. Dem Regress­anspruch steht auch nicht nach § 1600 d Abs. 4 BGB entgegen, dass nach der erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung noch keine neue Vaterschaft festgestellt worden ist, weil nach dem gegenwärtigen Verfahrens­stand davon auszugehen ist, dass ein Vaterschafts­fest­stellungs­verfahren auf längere Zeit nicht stattfinden wird (...)."

Dabei stellte der BGH dar, dass des Fälle geben könne, in denen eine Auskunft erfolglos bleibe, weil die Kindesmutter sich nicht mehr an den möglichen Vater erinnern könne. Dass alleine begründe keine Schadens­ersatz­pflicht.

Fazit

Diese Entscheidung zeigt, wie schwach die rechtliche Position des Scheinvaters ist. Der BGH hatte die Möglichkeit die Stellung des Scheinvaters zu stärken. Leider hat er dies nicht getan.

Eine Auskunft darf der Scheinvater zwar bekommen, doch wenn die Kindesmutter "vergessen" hat, mit wem sie ein Kind zeugte, dann ist dies das Problem des Scheinvaters, auch dann, wenn er im Vertrauen auf seine Vaterschaft Unterhaltsleistungen erbringt. Der Scheinvater kann sich nicht an den biologischen Vater halten, wenn er seine Unterhalts­leistungen zurückfordern will, da er nicht den Namen des biologischen Vaters kennt. Er kann sich auch nicht an die Kindesmutter halten, da ein Ehebruch nur die "innere Lebens- und Geschlechts­gemeinschaft der Ehegatten" und damit einen "inner­ehelichen Vorgang" behandele (so der BGH). Doch wird dieser "innereheliche Vorgang" nicht gerade durch den Ehebruch und v.a. durch die Geburt des Kindes zu einem Vorgang, der die innere Gemeinschaft der Ehegatten verläßt?

Warum das Verschweigen des Ehebruchs im Rahmen der mündlichen Verhandlung im Jahr 1968 keine arglistige Täuschung[wp] sein soll, ist nur schwer nachzuvollziehen. Denn immerhin war der außereheliche Verkehr der Kindesmutter Thema in dem Scheidungstermin. Es ist anerkannt, dass das Verschweigen von Tatsachen auch zu einer arglistigen Täuschung führen kann. Immerhin hatte der Erblasser fast 40.000 € an Unterhaltsleistungen erbracht.

Wichtige Hinweise zum Familienrecht
  1. "Nur das Familienwohl verwirklicht das Kindeswohl."
  2. "Familie und staatliches Gesetz passen schlecht zueinander. Das verbindende Prinzip der Familie ist die Liebe, das des Staates die Gesetzlichkeit. Dem Staat ist es nie gelungen, ein Familienrecht zu schaffen, das der Familie gerecht wird."
  3. "Um häusliche Verhältnisse, also die Familienverhältnisse, konnte vor einem Gericht nicht gestritten werden. Haus und Familie waren somit ursprünglich autonom und gerade dadurch Grundlage des Gemeinwesens."
  4. "Die Verrechtlichung ist Verstaatlichung der Familienverhältnisse und Auflösung der Familie in einzelne Rechts­verhältnisse. Das hat der Familie und dem Staat mehr geschadet als genützt."
  5. "Es kennzeichnet den totalen Staat, dass er die Menschen auch in den Familien reglementiert und das Familienprinzip zurückdrängt."
  6. "Die Ordnungsmacht beansprucht heutzutage auch in der Familie allein der Staat. Damit hat der Staat das wohl wichtigste Element der Gewaltenteilung beseitigt und sich vollends zum totalen Staat entwickelt." [1]


WikiMANNia rät:
"Meiden Sie Richter, Rechtsanwälte und Helferindustrie, wenn Ihnen Ehe, Familie, Kinder und Privatsphäre etwas bedeuten."
"Gehen Sie den Familienzerstörern aus dem Weg, wann und wo immer es nur geht."

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BGH: Wer Ehebruch begeht und eine mögliche Nichtvaterschaft gegenüber dem Ehemann verschweigt, ist trotzdem nicht zum Schadensersatz verpflichtet von unterhalt24.com, Veröffentlicht am 29. April 2013.