![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 338 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Kriegspartei. |
![]() |
Am 1. Februar 2023 findet der internationale "World Hijab Day" statt. | ![]() |
![]() |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2023 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Carol Hanisch
Carol Hanisch ist eine US-amerikanische Feministin und wichtige Figur des Radikalfeminismus sowie herausragendes Mitglied von zwei Gruppen, die durch ihre radikalfeministischen Parolen geprägt sind wie New York Radical Women[wp] (1967-1969, Radikale Frauen von New York) und Redstockings[wp] (übersetzbar mit Rote Strümpfe). Hanisch wurde besonders bekannt für die Verbreitung der Parole "Das Private ist politisch" durch die Veröffentlichung eines gleichnamigen Essays 1969. Sie war Führerin der feministischen Bewegung, die 1968 gegen den Schönheitswettbewerb Miss Amerika[wp] protestierte und arbeitete an verschiedenen Veröffentlichungen mit.
Werke
- A Critique of the Miss America Protest, 1968
- "The Personal is Political", Februar 1969
Netzverweise
- Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Carol Hanisch (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)
- Webpräsenz: carolhanisch.org
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Carol Hanisch (18. Juli 2010) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben. |