Cigdem Toprak
Cigdem Toprak | |
---|---|
Geboren | 1987 |
Beruf | Journalist |
URL | cigdemtoprak.de |
@Cigdem_Toprak |
Cigdem Toprak (* 1987) ist eine türkische Journalistin und Autorin in Deutschland. Sie bloggt über Kultur, Politik und Gesellschaft in der Türkei und Deutschland, insbesondere über Integration, Minderheitenpolitik und Frauenrechte.[1]
Cigdem Toprak lebt in Frankfurt und Istanbul. Die Tochter türkischer Gastarbeiter hat in Darmstadt Politikwissenschaften studiert.[2]
Cigdem Toprak ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Nach 26 Jahren flüchtete sie vor ihrer Identitätskrise aus Deutschland in eine neue in der Türkei. Als Journalistin lebte sie in Istanbul gefährlich und außergewöhnlich. So rannte sie während der Gezi-Park-Proteste[wp] vor Tränengas und Polizisten weg, nach ihrem Interview mit dem türkischen Oppositionsführer Kılıçdaroğlu[wp] durfte sie einen Schokoriegel aus dem Süßigkeitengläschen nehmen und wurde zuletzt auf einer Modegala von einem It- und Society-Girl und der Freundin eines bekannten Schauspielers weggeschubst. Heute schreibt sie aus Deutschland.[3]
Cigdem Toprak ist eine in Deutschland geborene Journalistin und Autorin mit anatolischen Wurzeln. Sie studierte Politikwissenschaft in Deutschland sowie Konfliktlösungsstudien an der Sabanci-Universität Istanbul, absolvierte ihr MA-Programm für Konfliktlösung in geteilten Gesellschaften am King's College London und ist jetzt Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.[4]
Artikel
- Rassismus in Deutschland: Ihr Linken seid genauso ausgrenzend wie die Rechten!, Der Tagesspiegel am 18. Oktober 2020 (Links, Rechts)
- Anreißer: Diskriminierung von Migranten kommt auch von den vermeintlich antirassistischen Linken, die dafür aber blind sind. Das erleben zu müssen, macht stumm. Ein Essay.
- Türkei-Offensive: Es gibt keinen Rassismus gegen Kurden, Welt Online am 17. Oktober 2019 (Kurden)
- Danke, alter weißer Mann!, Welt Online am 23. April 2019 (Weiße heterosexuelle Männer)[5]
- Korrekte Sprache: Wir alle können Rassisten sein, Der Tagesspiegel am 18. November 2018 (Auch Menschen mit Migrationshintergrund diskriminieren - oder: Warum ich heute Deutsche nicht mehr als "Kartoffeln" bezeichne.)
- Brief einer Deutschtürkin an die AfD-Wähler, Die Welt am 5. März 2018 (Der Artikel liegt hinter einer Bezahlschranke und ist nur Abonnenten zugänglich)[6][7]
- Kopie auf Cigdem Topraks eigenem Blog: Offener Brief an die AfD-Wähler, 12. März 2018
Zitat
Auf den Seiten der "Welt" bricht die Journalistin Cigdem Toprak eine Lanze für eine der am meisten verunglimpften Gruppen unserer Zeit:
Zwar sei es sinnvoll, Personen zu kritisieren, die ihre Macht missbrauchen, und Strukturen, die Minderheiten schaden.
Auch wenn sie sich dagegen wehre, wenn sie und und ihre Familie aufgrund ihrer migrantischen Herkunft benachteiligt würden, so Topcu, wolle sie dadurch nicht blind für die Diskriminierungen werden, die andere Menschen treffen: "seien es Schwarze, seien es Deutsche deutscher Herkunft."
An der unter manchen linken Ideologen derzeit so beliebten "critical whiteness" stört Topcu, dass sie, statt zu sozialer Gerechtigkeit zu führen, die Annahme verstärke, dass es manche Menschen aufgrund ihrer Herkunft weiter bringen würden als andere:
- Genderama[5]
|
Einzelnachweise
- ↑ Die Achse des Guten: Cigdem Toprak, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ EMMA: Cigdem Toprak, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ Amy&Pink: Cigdem Toprak, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ Die Welt: Cigdem Toprak, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ 5,0 5,1 Genderama: Cigdem Toprak: "Danke, alter weißer Mann!" - News vom 24. April 2019
- ↑ Eine Antwort aus der AfD von Prof. Dr. Jörg Meuthen auf Facebook am 7. März 2018
- ↑ Kopie im AfD-Forum: Offener Brief von Prof. Dr. Jörg Meuthen an Cigdem Toprak;
Eine weitere Kopie: Meuthen schreibt offenen Brief... "die Welt" traut sich nicht, diesen zu veröffentlichen, JournalistenWatch am 7. März 2018 (Professor Dr. Jörg Meuthen von der AfD wendet sich in einem offenen Brief an die Autorin Cigdem Toprak.) - ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 Cigdem Toprak: Danke, alter weißer Mann!, Welt Online am 23. April 2019
Netzverweise
- Webpräsenz: cigdemtoprak.de