Information icon.svg 12. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2024 Logo-Worldwide Day of Genital Autonomy.png
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
18,2 %
218,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 19. April 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Elektroauto

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Technik » Elektroauto
Hauptseite » Wirtschaft » Transport » Elektroauto
Selbstfahrendes Auto

Der Begriff Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto oder elektrisch betriebenes Auto) bezeichnet ein durch mindestens einen Elektromotor angetriebenes Automobil, das seinen Strom entweder aus Batterien oder Brennstoff­zellen bezieht.

So wird aus einem Elektroauto ganz unbürokratisch ein Verbrenner.
Selbstfahrende Taxis


Markverhalten

Der Markt für E-Autos sei nahezu völlig zusammengebrochen, nahe bei Null.[1] Und dieser Markt nahe bei Null wird noch von den Chinesen mit Billigmarken angegriffen.

Und wir haben die Produktion und Entwicklung von Verbrennungs­motoren und den Bau von Verbrenner­autos eingestellt.

Das wird sicher lustig.

Hadmut Danisch[2]

Einzelnachweise

  1. Markt für E-Autos liegt völlig brach - "Anfangsstadium eines Preiskrieges", Focus am 11. Februar 2024
    Anreißer: Die Nachfrage nach E-Autos sinkt. Jetzt droht ein heftiger Preiskampf, denn die Hersteller können der nachlassenden Kauflust nur mit drastischen Rabatten begegnen.
  2. Hadmut Danisch: E-Auto, Ansichten eines Informatikers am 11. Februar 2024

Querverweise

Netzverweise

  • Marco Gallina: Südamerika-Reise des Bundeskanzlers: Wettlauf um Lithium: Der chinesische Igel ist dem deutschen Hasen voraus, Tichy-Einblick am 31. Januar 2023
    Eine deutsche Firma, angeleitet und gefördert von der Bundesregierung, macht Verträge mit einem südamerikanischen Land um die Schlüssel­ressource Lithium abzubauen. Das soll die Zukunft der Elektromotor-Industrie in Deutschland sichern. Ein deutscher Minister jubelt über den "direkten Zugriff" auf einen Rohstoff der Zukunft. In harter Konkurrenz mit den Chinesen setzt sich Deutschland durch. Der Staatschef gibt den Zuschlag.
    Das Land hieß Bolivien, der Minister Peter Altmaier[wp] und der Staatschef Evo Morales[wp]. Es war das Jahr 2018, das Unternehmen ACI aus Baden-Württemberg sollte in einem Joint Venture das begehrte "weiße Gold" abbauen. Die deutsche Firma hatte auch deswegen den Auftrag bekommen, weil man gegenüber der bolivianischen Regierung glaubhaft machen konnte, dass man nicht nur den Profit im Auge hatte. Umwelt­schonender sollten die deutschen Methoden sein, sozial verträglicher und der lokalen Bevölkerung nützen.
    Das deutsche Engagement - so richtig es war - endete in einem Fiasko. 2019 brodelte es in Bolivien. Morales, bis dato fest im Sattel, wurde gestürzt. China, das eigentlich als Schutzmacht galt, griff nicht ein, um dies zu verhindern. Der Unmut der Bevölkerung gründete auch auf dem Vorwurf, Morales und die Deutschen stopften sich die Profite in die eigene Tasche und beuteten die Arbeiter aus. Kurz vor seinem Sturz suchte Morales den Befreiungsschlag, indem er den Vertrag auflöste. Doch es nützte ihm nichts.
    Mit Morales stürzte damit auch die Lithium­option Deutschlands in Bolivien. Und das zu einem höchst prekären Zeitpunkt. Denn während die USA und China längst dazu übergegangen waren, nicht nur Elektro-Autos zu bauen, sondern auch die Förderungs- und Herstellungs­kette direkt zu kontrollieren, baute die deutsche Wirtschaft bis zu diesem Zeitpunkt darauf, die Rohstoffe am Weltmarkt kaufen zu können. Der Tesla-Chef hatte zum selben Zeitpunkt bereits angekündigt, sein Lithium in Zukunft selbst abbauen zu wollen.
    Im Wettlauf um den Lithiumzugang hat China den größten Vorsprung. Der chinesische Staatskonzern Tianqi war schon zu diesem Zeitpunkt eine der führenden Firmen in diesem Bereich. Stand 2020 kontrollierte es rund die Hälfte der weltweiten Lithiumproduktion. In Chile und Australien besitzt Tianqi Schlüssel­beteiligungen. Die Corona-Krise und der von ihr verursachte Preisverfall haben zwar den Lithiumpreis in den letzten Jahren gedrückt und dem Unternehmen deswegen massive Verlust beschwert. Doch der Staatsführung dürfte es um langfristige Ressourcen­kontrolle und nicht kurzfristige Gewinne gehen.
    Mit diesem Vorwissen ist der Besuch von Olaf Scholz zu werten, der am Samstag in Argentinien eintraf und auch die Folgetage in südamerikanischen Ländern verbracht hat, vornehmlich die, die als Lithium­lager­stätten dienen. Von den weltweit 80 Millionen Tonnen Lithium lagern rund 50 Millionen im Länderdreieck Bolivien, Chile und Argentinien. Dennoch hat nicht nur die Regierung Merkel nach dem politischen Ende von Evo Morales das Thema begraben. Im gesamten ersten Regierungsjahr hat die Ampel-Koalition bisher so gut wie keine Südamerika-Strategie gezeigt - und das, obwohl der grüne Regierungspartner ohne Schlüssel­ressourcen kaum seine energetischen Versprechen halten kann.
    Scholz kommt deswegen schlicht zu spät: weitere vier Jahre sind vergangen, ohne eine Änderung der Ressourcen­politik. Die Gefahr wächst, dass Deutschland mit seiner Mobilitätswende nicht zuletzt deswegen scheitert, weil Konkurrenten sich die Lagerstätten gesichert haben, die selbst im E-Auto-Geschäft führend sind. Das Wort eines Akku-Herstellers gegenüber der Wirtschaftswoche aus der Zeit des bolivianischen Lithium-Deals steht immer noch: "Bei den Rohstoffen, überwiegend Metallen, die man für den Bau von Batterien für Elektroautos benötigt, ist die deutsche Wirtschaft völlig auf Importe angewiesen."
    Vorgeschickt hatte die Koalition die Staats­sekretärin des Außen­ministeriums, Jennifer Morgan[wp], bereits im November. Welche vorrangige Absicht die ehemalige Greenpeace-Chefin bei ihrer Reise im Namen der Bundesregierung hatte, bleibt dabei nebulös. Denn einerseits agiert Morgan als Protagonistin im Kampf gegen den Klimawandel, weil Annalena Baerbock der Ukraine-Krieg bindet. Andererseits müsste sie eigentlich geo­strategische deutsche Interessen vertreten. Da ist ein Thema wie der wenig umwelt­freundliche Lithiumabbau zweischneidig: ähnlich wie Deutschland Klimaschutz predigt und Kohle verbrennt, empfiehlt es Südamerika grüne Technologien und braucht hundert­tausende Liter Wasser zum Lithiumabbau in einer wasserarmen Region.
    Die Tagesschau spricht davon, Morgan sei als "Sonder­beauftragte der Bundes­regierung für internationale Klimapolitik" vor Ort gewesen, um "unter Wahrung der Menschenrechte und Umwelt­standards" neue Partner zu finden. Die Stellungnahme zeigt das Dilemma grüner Weltinnen­politik. Menschenrechte und Umwelt­standards sind noble Ziele, doch insbesondere China hat in den letzten Jahren seine Kunden durch Infra­struktur­projekte gewonnen.
    "Wir sind mittendrin in einer Klimakrise, einer Energiekrise und wir brauchen eigentlich Rohstoffe und grünen Wasserstoff, um unsere Energiewende umzusetzen", erklärte Morgan damals. Aber wie hilft grüner Wasserstoff einer regenarmen Region, in der Unmengen von Wasser benötigt werden, um chinesische, US-amerikanische und deutsche Automobil­hersteller­wünsche zu befriedigen? Die Aktivistin spricht von Umweltschutz, aber Deutschland geht es letztlich darum, dass die Bagger von Lützerath nur woanders fahren.
    Morgan reiste als Menschenrechts­freundin an, hat aber im Grunde wenig zu bieten, was die Argentinier wirklich reizen könnte. Die Tagesschau schreibt von den großen wirtschaftlichen Problemen Argentiniens, aber die werden nicht durch eine grüne Energiewende gelöst. Welches Land soll für einen solchen gelungenen Versuch Vorbild sein? Deutschland? In dem Fall werden die Argentinier lieber zur chinesischen Konkurrenz wechseln. Verübeln könnte man es ihnen nicht.
    Zuletzt bleibt nur die Panikmache. Auf einer Veranstaltung warnt Morgan davor, dass man die Folgen des Klimawandels in Patagonien schon spüre, wenn dort die "Gletscher schmelzen und in den Provinzen Corrientes und Chaco die Wälder in Flammen stehen". Fehlte eigentlich nur noch, dass sie den Argentiniern frei nach Wirtschafts­minister Robert Habeck erklärt, dass man Handels­abkommen nutze, um die eigenen Werte zu exportieren.
    Auch in dem Tagesschau-Beitrag zeichnen sich ungute Erinnerungen aus der Vergangenheit ab. Wie schon in Bolivien haben die Menschen vor Ort Angst vor dem "Ausverkauf". Der ÖRR verniedlicht die Situation, lässt den Artikel mit einem Ballon enden, der "mit Wind und Sonnenwärme" in die Luft steigt, so, als handele es sich um eine Bejahung der deutschen Energiewende. In Wirklichkeit sagt die Anwohnerin: Argentinien soll für den grünen Traum von der Energiewende herhalten, "ohne dass die Konsequenzen klar seien".
    Das klingt nach einem Bolivien 2.0. Und nicht nur dort. In Chile will der Bundeskanzler einen Lithium-Deal unterstützen. Wieder war der chinesische Igel vor dem deutschen Hasen da. Bereits im Mai 2018 kaufte Tianqi rund ein Viertel der Anteile des chilenischen Minenbetreibers SQM. Scholz nannte Chile jetzt einen "Wunschpartner". "Im globalen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts reicht es nicht, Rohstoffe einfach nur abzutransportieren - ohne Rücksicht auf die Umwelt, ohne vernünftige Arbeits­bedingungen, ohne Wertschöpfung vor Ort", erklärte der Kanzler in Santiago de Chile. Lithium sollte nicht nur vor Ort abgebaut, sondern auch verarbeitet werden.
    Das sind hehre und noble Ziele. Doch es ist auffällig, dass bei all diesen Ankündigungen die Medien merkwürdig still sind, obwohl sich die Parallelen zum gescheiterten Bolivien-Abenteuer anbieten. China und Russland hielten ihre Hand über Venezuela, als dort ein Regierungssturz drohte. Peking schwieg, als Morales stürzte und der Deutschland-Deal platzte. Wie wird sich Deutschland verhalten, wenn die Regierung in Santiago wankt? In Bolivien haben die Südamerikaner öffentlich exerziert bekommen, dass Deutschland keine "hard power" besitzt, um seine geo­strategischen Interessen durchzusetzen.
  • Elektroauto - nach Opel und Renault äußert sich jetzt auch BMW-Chef kritisch, JournalistenWatch am 21. April 2022
  • Umweltsünder E-Auto?, arte im November 2020
    Verfügbar vom 17/11/2020 bis 22/01/2021, Nächste Ausstrahlung am Mittwoch, 16. Dezember um 09:50 Uhr
    Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos - Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe. Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis - denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt. Investigative Reportage.
  • Hadmut Danisch: Über das Versenken von Elektroautos, Ansichten eines Informatikers am 11. Mai 2019
  • Dirk Müller: Leben in einer Scheindemokratie, MMnews am 8. Oktober 2017 (Für Dirk Müller ist die Elektro­mobilität längst beschlossene Sache.)
  • Youtube-link-icon.svg Wie macht man E-Autos kaputt? Details zu Akkus und Motoren - Horst Lüning (21. Juli 2017) (Länge: 44:07 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Tesla Model S: Verbrauch bei 90, 150 und 200 km/h mit und ohne Absenkung durch Luftfahrwerk - Horst Lüning (10. Juli 2017) (Länge: 73:46 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Warum E-Auto-Studien immer falsch liegen - Das Problem liegt ganz am Anfang in den Annahmen - Horst Lüning (23. Juni 2017) (Länge: 18:28 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Tesla Model S: Auch E-Autos verbrauchen mehr als angegeben - Horst Lüning (1. Mai 2017) (Länge: 42:41 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg E-Autos machen Spaß - Warum ich Tesla fahre! - Horst Lüning (8. Mai 2017) (Länge: 34:05 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Schwere Elektroautos - Ist hohes Gewicht wirklich schädlich? - Horst Lüning (28. April 2017) (Länge: 18:29 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Wo soll der ganze Strom für E-Autos herkommen? - Horst Lüning (22. Februar 2017) (Länge: 6:16 Min.)
  • Youtube-link-icon.svg Sind 100% Elektroautos in Deutschland möglich? Ja - fast ohne Einschränkungen - Horst Lüning (15. Februar 2016) (Länge: 35:29 Min.)