Franzjörg Krieg

Franzjörg Krieg (* 29. Januar 1948[1]) war bis zu seiner Pensionierung 2012 Realschullehrer in Karlsruhe und ist seit 2001 erster Vorsitzender von Väteraufbruch für Kinder e.V. in Karlsruhe.
Franzjörg Krieg hat eine bundesdeutsche Fallsammlung, in denen er anhand von 2.000 Fällen dokumentieren kann, auf welche Weise Väter in Deutschland "entsorgt" werden.[1]
Franzjörg Krieg zu seiner eigenen Vater-Geschichte:
- Ich selbst bin seit über 13 Jahren hoch betroffener Trennungsvater. Nicht verheiratet wohnte ich mit der Mutter meiner beiden Töchter ehegleich 17 Jahre lang zusammen. Als unsere beiden Töchter 11 und 2 Jahre alt waren, wollte die Mutter die Trennung. Am 12.12.1994 wurde mir meine zweijährige Tochter aus dem Arm gerissen: "Ich will sofort 10.000 DM in bar, sonst siehst Du die Kleine nicht mehr!"
- Bis diese fünf Jahre alt war, gab es Phasen, in denen ich sie monatelang überhaupt nicht sehen konnte. Die längste davon dauerte zehn Monate.
- Meine ältere Tochter hielt dem Druck nicht stand und wollte mich ab September 1996 nicht mehr sehen. Seit über zehn Jahren erfahre ich nur zufällige Bruchstücke aus ihrem Lebenslauf und bin mir nicht sicher, ob ich sie überhaupt noch erkennen würde. Dass ich eine zweite Tochter habe, erfahre ich nur über meinen Kontoauszug.
- Um meiner zweiten Tochter und mir dasselbe Schicksal zu ersparen, klagte ich den Umgang mit ihr gerichtlich ein, was aber gegen die Mutter und gegen ein seine eigentlichen Aufgaben missachtendes Jugendamt privat durchgesetzt werden musste. Seit über zwölf Jahren führe ich einen sehr ungleichen Kampf gegen die Mutter und das mit ihr verbundene Jugendamt, um wenigstens für eine meiner Töchter eine Mindestchance für eine geglückte Vater-Tochter-Beziehung auf private Kosten zu erzwingen.
- Meine inzwischen 23jährige erste Tochter wurde nach mehreren Jahren Vaterlosigkeit ernsthaft psychisch krank. Eine Chance, die Störung zu durchbrechen, ist nicht in Sicht. Ich musste mit gebundenen Händen zusehen, wie sie krank wurde und muss weiter ertragen, dass ich nur als bequeme Geldquelle missbraucht werde.
- Das Jugendamt hätte die Gefahr der Somatisierung[wp] zumindest auf meine Hinweise hin erkennen müssen, hat aber bewusst weiterhin allein die Mutter unterstützt.
- Mir bleibt nur, weiterhin in unbeantworteten Briefen zu signalisieren, dass ich mich auf jedes Lebenszeichen freue.
- Im psychiatrischen Gutachten, das von einem renommierten Karlsruher Psychiater erstellt wurde, stand als fachmännischer Therapievorschlag nach acht Jahren Vaterlosigkeit
- Zitat:
- "Wir halten es deshalb für sinnvoll, dass sie für zunächst zwei Jahre jeglichen Umgang und Kontakt mit ihrem Vater vermeidet."
- Diese zwei Jahre sind inzwischen auch um. Aussicht auf einen Kontakt nach zehn Jahren gibt es nicht.[2]
Er sagt über sich selbst:
- "Ich bin hoch betroffener Trennungsvater (2007) im 13. Trennungsjahr von zwei Töchtern einer Mutter, mit der ich nicht ehelich, aber ehegleich, 17 Jahre zusammen lebte.
- Weil es die Hilfe, die ich ab 1994 gebraucht hätte, nicht gab, habe ich sie nach vielen Jahren des einsamen Kampfes gegen die Windmühlen der Frauenförderung ab 2001 installiert. Ich habe den VAfK Karlsruhe gegründet, dessen Sprecher ich seither bin und habe den Landesverband BW mit gegründet, dessen Erster Vorsitzender ich bin.
- Zunächst berate ich in meiner gesamten Freizeit (und das sind täglich 24 Stunden minus 6 Stunden Unterricht und 5 Stunden Schlaf) Elternteile (und das sind vorrangig Väter), für die ich die einzige Hilfe darstelle, die sie akzeptieren können. Ich schreibe Schriftsätze, gehe mit ihnen zum Jugendamt (in die Höhle der Löwinnen) und vor Gericht. Im letzten Jahr waren das neben den Altfällen 110 Neufälle. Und alles ehrenamtlich in meiner Freizeit.
- Eine Kerneinsicht unserer Arbeit: Wir haben es mit einer bandenkriminalitätsmäßig strukturierten Subkultur radikalfeministischer Prägung mit hoher Gewaltbereitschaft zu tun. Und wir erfahren täglich, dass diese Aussage nicht die semantische Konstruktion eines Schreibtischagitators ist, sondern die ungeschönte Summe einer gesellschaftlichen Analyse."[3]
Wir brauchen wir die
- Ächtung des Begriffes "Einelternfamilie" und Hinterfragung des Programmes "Alleinerziehen als Erfolgsmodell".
- Achtung von Elternschaft, die Vaterschaft einschließt.
- Stärkung der ("Ursprungs"-)Familie als Keimzelle der Gesellschaft und klare Abgrenzung von allen weiteren Behelfskonstruktionen, die heute als vollwertiger Ersatz von Familie gelten.[4]
Interview
- Mit welchen Sorgen wenden sich Väter an Sie, die ihren Kindern nicht Papa sein können?
- Franzjörg Krieg: Meist ist es die Komplexität einer ausweglosen Situation, die dafür sorgt, dass auch Männer, die ansonsten in der Lage sind, ihre Probleme selbst zu lösen, sich nun Hilfe suchen. Ein großer Teil von Vätern wurde von der Trennung völlig überrascht und ist arglos in diese Situation getappt, weil sie sich vorher nie mit den Konsequenzen einer Vaterschaft unter den bei uns herrschenden Bedingungen auseinandergesetzt haben. Oft hat die Mutter die Trennung im Hintergrund detailliert vorbereitet und den überraschenden Auszug mit dem Kind sorgfältig geplant. Immer wieder kommen Väter abends von der Arbeit nach Hause und die Wohnung ist leer geräumt.
- Wie sieht es in einem Mann aus, dem von heute auf morgen der Bezug zu den Kindern genommen wird?
- Krieg: Kindesentzug ist grausame Folter. Die Tatsache, dass die Mehrheit der obdachlosen Personen Männer sind oder dass die Suizidrate von Männern nach Trennung oder Scheidung achtmal so hoch ist wie bei Frauen nach einer Trennung, verdeutlicht die Dimensionen. Ich habe die Gewalt, die mir angetan wurde, nicht mit Selbstzerstörung gekrönt, sondern habe eine konstruktive Orientierung gefunden, indem ich mir die Veränderung der gesellschaftspolitischen Verhältnisse zur neuen Lebensaufgabe machte.
- Aus diesen Erfahrungen heraus haben Sie sich in dem 1989 gegründeten und bundesweit aktiven Verein "Väteraufbruch für Kinder" (VAfK) engagiert und im Jahr 2001 die Kreisgruppe Karlsruhe ins Leben gerufen. 240 Mitglieder hat die Gruppe mittlerweile und ist die am schnellsten wachsende. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
- Krieg: Es ist ein deprimierendes Zeichen, dass allein meine Gruppe in Karlsruhe während der letzten zehn Jahre über 500 Beratungstreffen mit insgesamt rund 6000 Betroffenen abgehalten hat, und dass wir mehr als 1300 Neufälle zu beraten hatten. Ein gutes Zeichen hingegen ist die Leistungsfähigkeit des Vereins, der seit Jahren einen Arbeitsaufwand von mindestens zwei Vollzeitstellen an ehrenamtlicher öffentlicher Beratungsleistung erbringt - und das bisher ohne jede Förderung aus staatlichen Mitteln.
- Welche Hilfestellungen können Sie Vätern geben, die ähnliches durchleben wie Sie?
- Krieg: Es ist nicht möglich, allein gegen Beton anrennen zu wollen oder Don Quijote[wp] zu spielen. Da es sich nicht nur um persönliche Schicksale handelt, sondern ein System struktureller Gewalt gegen Väter die Ursache der Misere ist, müssen die bestehenden Spielräume intelligent genutzt werden. Das geht in einem Bereich, in dem der Betroffene tief emotionalisiert und existenziell bedroht ist, nie allein. VAfK nimmt das Motto "Allen Kindern beide Eltern" ernst und hat Instrumente entwickelt, aus den schlechten familienrechtspraktischen Gegebenheiten das Optimum herauszuholen.
- Und zwar?
- Krieg: Wir verwirklichen im VAfK Karlsruhe das umfassendste Hilfekonzept, das innerhalb des VAfK bundesweit umgesetzt wird. Neben der Beratung in vielfältiger Form bieten wir die Begleitung bei Umgangsterminen oder zu Behörden, Hilfe bei Schriftsätzen, Coaching vor Terminen beim Jugendamt, vor Gericht oder im Rahmen eines Gutachtens, setzen mediative Vorgehensweisen um und bieten die Begleitung zu Verhandlungsterminen beim Familiengericht in Sachen Umgang und Elterlicher Sorge.
- In einer Gesellschaft, die in vielen Feldern noch als männlich dominiert wahrgenommen wird, fehlt ausgerechnet den Vätern die Lobby?
- Krieg: In Jugendämtern oder auf Richterstühlen eifern oft Männer darum, die ritterlichsten Feministen zu sein. Klare gesellschaftspolitische Analyse, politisches Bewusstsein und empathische Fürsorge ist unter Männern katastrophale Mangelware. Außerdem haben in der Politik als Folge einer gelungenen Geschlechterpolitik die Frauen bestimmte Felder belegt. Darunter befindet sich alles, was um das Thema Familie kreist. Die beiden Ministerien, die schon seit vielen Legislaturperioden von Frauen geleitet werden, sind das Bundesfamilien- und das Bundesjustizministerium. Die Belange von Vätern befinden sich genau im Schnittpunkt der Wirkungsbereiche dieser beiden Ministerien. Im Namen des "Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend" kommen Männer zwischen 18 und 65 überhaupt nicht vor. Eine Einbeziehung der Probleme von Jungen und Männern wurde erst in der letzten Koalitionsvereinbarung zum ersten Mal formuliert.
- Kürzlich hat der Bundesgerichtshof das Recht von Männern gestärkt, denen von der Mutter ein Kind untergeschoben wurde. Mütter müssen den Namen des biologischen Vaters künftig nennen. Eine Entscheidung in Ihrem Sinne?
- Krieg: Seit etwa zwei Jahren erhalten wir Väter aus der Politik zunehmend positive Lösungen in Teilaspekten. Es fallen Zinnen in den Mauerkronen der einseitigen Bevorzugung von Müttern in der Familienrechtspraxis. Es ist einfach eine Ungehörigkeit, wenn eine Mutter als einzelne Staatsbürgerin völlig subjektiv das Ausmaß an Recht definieren darf, das ein Vater als weiterer Bürger desselben Staates zugewiesen bekommt.[5]
Reden
- Rede auf der Väterdemo, 1. Oktober 2016
- Rede auf der Väterdemo, 1. Oktober 2016
- Eingriffe des Staates in die Familie, Tagung am 6. September 2014 in Gießen: Die Richter und ihre Denker
- Eingriffe des Staates in die Familie, Tagung am 6. September 2014 in Gießen: Die Richter und ihre Denker
Die Richter und ihre Denker - Strukturen in der Justiz und im Gutachterwesen II, 2. Teil (6. September 2014) (Länge: 32 Min.) (Tagung der Gießener Akademischen Gesellschaft: Die Richter und ihre Denker - Strukturen in der Justiz und im Gutachterwesen)
Positionen und Zitate
Zitat: | «Fakt ist, dass wir Männer Jahrzehnte von Tatlosigkeit nachzuarbeiten haben. Wir haben zugelassen, dass Frauen - auch eng fokussierte Männerhasserinnen - den Weg in die Politik gefunden haben und aus Steuergeldern seit Jahrzehnten finanziert werden.»[6] |
Zitat: | «Die Indizien für destruktive Dispositionen zeigen sich schon früh.
Wenn pubertierende Trennungskinder im Brustton der Überzeugung meinen: "Mein Vater ist ein Arschloch!" oder wenn die SZ vom 08.05.2015 titelt: "Meine Mutter die Sau", ist eine Grenze überschritten, die noch vor wenigen Jahrzehnten nicht hätte überschritten werden können, ohne von allen gesellschaftlichen Regulationsmechanismen in gebotene Schranken verwiesen zu werden. Nicht ohne Grund fordern alle ethischen Systeme der Menschheit, ob theozentrisch oder nicht, den grundsätzlichen Respekt gegenüber den älteren Generationen. Im Christentum ist dies so formuliert: "Du sollst Vater und Mutter ehren, auf dass Du lange lebest auf Erden." Die autodestruktive Komponente der Entehrung der eigenen Eltern wird darin deutlich angesprochen.»[7] |
Zitat: | «Wenn man davon ausgeht, dass deutsche Familiengerichte 50 Wochen im Jahr an je 5 Tagen arbeiten, würde dies statistisch bedeuten, dass der gebündelte Sachverstand aller in der familialen Intervention beschäftigten und dadurch finanzierten Mitglieder der Professionen dazu führt, dass Profis in Deutschland an jedem Arbeitstag über 400 Kinder zu Halbwaisen machen und rund 400 Elternteile entsorgen.»[8] |
- "Körperliche Gewalt und Aggression ist als Verhaltensweise von Müttern weiter verbreitet als öffentlich bekannt und wird von feministischen Kreisen nicht zugegeben. Erschreckend viele Väter sind aus berechtigter Angst, ihre Kinder zu verlieren, bereit, diese Gewalt ohne Anzeige und ohne Suche nach Unterstützung und Hilfe zu erdulden. Geschlagene Männer, so meine Erfahrung, outen sich oft zum ersten Mal in der Beratungsstelle Karlsruhe." [1]
- "Wir sehen uns konfrontiert mit der Forderung von Mütterorganisationen, das alleinige Sorgerecht für Mütter als Regelfall zu etablieren. Eine solche Haltung erkennen wir als radikal, extremistisch und kindeswohlschädlich. Wir wollen im Gegenzug nicht das alleinige Sorgerecht für Väter, sondern die gemeinsame Sorge beider Eltern als selbstverständliches Recht jedes Kindes." [1]
- "Das Problem ist, dass von Müttern zu kleinen Rittern erzogene Männer, beziehungsweise opportunistische Männer, die ihr Mannsein darin erfüllt sehen, dass sie von Frauen gelobt werden, immer noch nicht das Sehen ohne Filter erlernt haben. Gesellschaftliche Realitäten können von den meisten Männern erst dann erkannt werden, wenn sie selbst davon negativ betroffen sind - beispielsweise im Rahmen einer Trennung von ihren Kindern. Dann erschlägt sie die Realität wie vom Blitz getroffen. Allen diesen Männern ist eines gemeinsam: Sie verzweifeln schlagartig an ihrem Glauben in den Rechtsstaat." [9]
- Zum Gewaltschutzgesetz: "Einflussreiche Kreise unter den Personen des Gesetzgebungsapparates wollten bewusst eine illegale Waffe gegen Männer durch den Gesetzgeber legalisiert sehen. Die geschlechtsneutrale Formulierung war Theater zur Vernebelung der eigentlichen Absicht." [10]
- "Wissenschaft und Lehre steht im Dienst gesellschaftspolitischer Ideologie, was in Deutschland ja kein neues Phänomen darstellt. Erstens muss man nicht nachdenken, wenn die Lösung schon vorgegeben ist und zweitens hebt es den Profit, den politisch korrekten Ruderschlag in der Galeere mitzuhalten." [4]
- "Weibl. Raffinesse bedeutet, den Vater seines Kindes so gekonnt über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme wahrnimmt." [11]
- "1671 BGB ist nicht weiter als ein Mittel der Machtausübung von Kindesbesitzerinnen." [12]
- "Ein Sorgerechtsverfahren für einen nicht ehelichen Vater verkommt unter den jetzigen Voraussetzungen zum Mühlespiel mit Fallenstellen." [13]
- "Ein 14-jähriges verfahrensbeteiligtes Kind verliert als entscheidungserhebliche Partei seine Unschuld." [14]
- "Kindesanhörung im familienrechtlichen Kontext ist Kindesmissbrauch." [15]
- "Wenn Väter wollen sollen, müssen sie auch können dürfen!" [16]
- "Dt. Familienrechtspraxis = 10 % ideolog. vorbelastete Gesetzgebung, 40 % mütterzentrierte Ideologie und 50 % sozialpädagogische Beliebigkeit." [17]
- "Unterhaltsrecht = Hurenprinzip mit dem Staat als Zuhälter" [18]
- "Umgangsboykott ist Körperverletzung." [19]
- "Equal Pay haben wir dann erreicht, wenn die Hälfte aller Unterhaltszahlenden Frauen sind." [20]
Familienrechtspraxis
Zitat: | «Ein Vater als Betroffener im System der deutschen Familienrechtspraxis muss erkennen, dass er am Ende der Nahrungskette steht ...»[21] |
Zum Beschluss des AG Konstanz vom 10.12.2015
Ab und zu gibt es Beschlüsse von Familiengerichten, die in ihrer Formulierung das Problem unserer Familienrechtspraxis schonungslos offenlegen. Nicht, weil es Richter gäbe, die damit das Problem erkennbar werden lassen wollen, sondern deshalb, weil sie selbst der Ansicht sind, dass ein Elternteil - und zwar die Mutter - für ein Kind durchaus genügen würde. Ein solches Beispiel ist ein Beschluss des AG Konstanz vom 10.12.2015. In der Sache geht es darum, dass ein Vater das Wechselmodell beantragt hatte, womit die Mutter nicht einverstanden war. Neben der Beurteilung dieses Richters, dass dem Gericht in dieser Sache aus juristischen Gründen die Hände gebunden seien, möchte ich einige Passagen zitieren:
Hinter den Zitaten stehen folgende Haltungen, die in unserem Land immer noch politisch korrekt sind und deshalb auch vom Gesetzgeber immer noch nicht geändert wurden:
Die Haltungen solcher Richtertypen verändern wir nicht durch beharrliche Überzeugung. Da gibt es wohl nur noch eine Möglichkeit: Wir arbeiten daran, dass noch viel mehr Mütter das ABR verlieren und der Hauptaufenthaltsort beim Vater ist. Danach machen wir erkennbar, dass 90 % der entsorgten Mütter keinen Unterhalt zahlen und demontieren sie damit gesellschaftlich. Was danach kommt, ist wohl allein geeignet, solche Richter zu verändern. Wenn Väter ihre Entrechtung und das Entreißen ihrer Kinder anklagen, interessiert dies niemanden. Wenn Mütter massenhaft (und da meine ich nicht im Bereich von einstelligen Prozentzahlen, sondern weit größere Anteile) beklagen, dass sie entrechtet werden - dann erst wohl darf das Problem auch erkannt werden.- [22]
|
Ehe für alle
Zitat: | «[Am 30. Juni 2017] hat der Bundestag beschlossen, dass die Ehe "für alle" eine gesetzlich gleichgestellte Option darstellt.
Begründung:
ALLE Begründungen zielen allein auf die Gleichstellung von homosexuellen Beziehungen mit heterosexuellen ab. ALLE Begründungen sind allein erwachsenenorientiert und betonen die Freiheit und Gleichheit aller ERWACHSENEN. Auch die Kanzlerin redet nur von der "Ehe von Mann und Frau" - kein Wort von Kindern. Dabei geht es bei der gleichzeitigen schwindenden Bedeutung der Ehe nicht (nur) um die Ehe als Zeichen der Bindung, sondern um das rechtliche Konstrukt, eine FAMILIE bilden zu können, um sich auf mannigfaltige Art in den Besitz von KINDERN bringen zu können. Dass dies aber gleichzeitig über das Schicksal eben dieser entscheidet, weil mit dieser Entscheidung das Auswechseln leiblicher Eltern durch beliebige andere Personen erleichtert wird und die Zahl dieser Fälle erheblich steigen wird, ist überhaupt kein Thema. Weder Kanzlerin noch Regierung, weder Opposition noch Demonstranten, weder die Medien noch Interviewte auf der Straße kommen überhaupt auf die Idee, dass Kinder im Hintergrund der Motor dieser Initiative sein könnten. Es geht nur vordergründig um "Einigkeit und Recht und Freiheit" und Offenheit und Toleranz. Dahinter geht es um die Macht, KINDER beliebig nutzbar machen zu können und deren Erziehung für egoistische Zwecke auch prekär gestalten zu können. Kinder sind nichts weiter als ein weiteres Mittel im Repertoire der Selbstverwirklichung und Lebensplanung Erwachsener.» - Franzjörg Krieg[23] |
Zitat: | «Ich muss wohl detailliert erklären, was ich meine:
|
Reden
Zitat: | «Franzjörg Krieg ist Gründer und Sprecher des VAfK Karlsruhe und VAfK Landesvorstand Baden-Württemberg. 17 Jahre lang lebte er mit seiner Lebensgefährtin ehegleich zusammen. 1994, zu Zeiten ohne gemeinsames Sorgerecht für nicht eheliche Väter, vier Jahre vor der Kindschaftsrechtsreform von 1998 und 15 Jahre vor der Einführung des FamFG im Jahr 2009 kam es bei Krieg zur "kalten und gründlichen Entsorgung", wir er es nennt. Seine beiden Töchter waren 11 und 2 Jahre alt.
Das führte zu einer radikalen Änderung seiner Lebensplanung. Statt Musik und Höhlenforschung machte er sich an den Aufbau der VAfK-Präsenz in Karlsruhe und des Landesverbandes BW. Seine Arbeit strukturierte er durch den Aufbau einer Fallsammlung. Sein vielfältiges Tätiggkeitssprektrum erstreckt sich unter anderem auf Beratung, Beistandstätigkeit, Mitwirkung in dem Film "Der Entsorgte Vater" von Douglas Wolfsperger, Kundgebungen in Karlsruhe, Organisation und Durchführung des VÄTERKONGRESS, Referententätigkeit, Seminarleitung und vieles andere mehr. Krieg ist Gründungsmitglied im Internationalen Rat für die Paritätische Doppelresidenz (ICSP) und veranstaltet den neuen ELTERNKONGRESS. "Nach dem Aufzeigen von Mängeln im System der familialen Intervention geht es inzwischen im Kontext der Propagierung der Doppelresidenz mehr um das Aufzeigen von Alternativen, um die Vorstellung von Lösungen und um das Schmieden von Allianzen", führt Krieg aus und fährt fort, "Mit der Doppelresidenz erleben wir, dass die Konfliktzonen nicht mehr nur an unseren ideologischen Außengrenzen lokalisiert sind, sondern dass diese auch in die jenseitigen Gruppierungen verlagert werden." Dabei vergisst Krieg allerdings nicht, was immer noch schief läuft und wie das gesteuert wird. So gebe es immer noch Beratungsstellen, die eine Tradition von jahrzehntelanger Väterentsorgung hinter sich haben. Es bestünde immer noch eine politische und familienrechtliche Faktenlage, die Eltern in Kinderbesitzende und in entsorgte Zahlende teilt. Die Folge sei, dass unsere Strategie verdammt kompliziert werde, mahnt Krieg. "Einerseits sind wir dazu da, entsorgte bzw. von Entsorgung bedrohte Elternteile zu unterstützen und ihnen zu erklären, wie ihre Situation zustande kommt. Andererseits müssen wir politisch klug argumentieren und im Dialog bleiben." Es genüge noch lange nicht, hoch betroffen, entrechtet und diskriminiert zu sein, um Bescheid zu wissen und mitreden zu können. Es genüge auch nicht, laut genug zu sein, um gehört zu werden. "Das haben wir fast drei Jahrzehnte lang gemacht und frustrierend wenig erreicht", stellt Krieg fest. "Wir brauchen neue Strategien, um weiterzukommen." Und gerade zur Zeit stellt Krieg fest, dass eine neue Orientierung Früchte trägt. Noch nie waren unsere Themen so umfassend in den Medien vertreten wie seit Beginn des Jahres 2015.»[25] |
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Zum 60. Geburtstag eines "Urgesteins" der Väterszene gratuliert der Väteraufbruch für Kinder Karlsruhe e.V. seinem ersten Vorsitzenden und Sprecher, Franzjörg Krieg, sehr herzlich, Väteraufbruch für Kinder - Sektion Karlsruhe
- ↑ Redebeitrag von Franzjörg Krieg zu seiner eigenen Vätergeschichte auf der Kundgebung 2006 zum Tag der Menschenrechte in Karlsruhe
- ↑ WGvdL-Forum (Archiv 2): Männerforum Karlsruhe, Franzjörg Krieg am 20. April 2007 - 16:49 Uhr
- ↑ 4,0 4,1 Fördermillionen zur programmierten "Tötung" von Kindern und Vätern, TV-Orange am 9. Juli 2013
- ↑ Interview (gekürzt) aus: Badisches Tagblatt vom 23. Dezember 2011
- ↑ Franzjörg Krieg: Bedarfe von Männern, 6. Oktober 2016
- ↑ Franzjörg Krieg: Ethische Normen im Kontext von Trennungen mit Kindern, 6. März 2016
- ↑ Franzjörg Krieg: Eingriffe des Staates in die Familie, 6. September 2014 (Tagung am 06.08.2014 in Gießen: Die Richter und ihre Denker)
- ↑ Franzjörg Krieg: Die "Schlacht um Goslar"
- ↑ Franzjörg Krieg: 11 Jahre Gewaltschutzgesetz: Forderung nach Evaluation der Gewaltschutzpraxis (Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht betroffener Trennungsväter), VAfK Karlsruhe am 12. Februar 2013
- ↑ Twitter: 15:04 - 18. Juni 2014
- ↑ Twitter: 11:57 - 22. Nov. 2013
- ↑ Twitter: 11:56 - 22. Nov. 2013
- ↑ Twitter: 11:52 - 22. Nov. 2013
- ↑ Twitter: 11:50 - 22. Nov. 2013
- ↑ Twitter: 11:49 - 22. Nov. 2013
- ↑ Twitter: 05:18 - 12. Sep. 2012
- ↑ Twitter: 09:44 - 8. Sep. 2012
- ↑ Twitter: 09:33 - 16. Aug. 2012
- ↑ Twitter: 05:14 - 14. Aug. 2012
- ↑ Twitter: 08:30 @ FranzjoergKrieg - 3. März 2013
- ↑ Politisch korrekte Familienrechtspraxis, vater.franzjoerg.de am 31. Mai 2016
- ↑ Ehe für alle - die Zweite..., Franzjörg Krieg am 30. Juni 2017
- ↑ Ehe für alle - die Dritte..., Franzjörg Krieg am 1. Juli 2017
- ↑ Franzjörg Krieg[webarchiv], Väteraufbruch Köln am 16. April 2018 (Archiv: 26. Juni 2018) (Ansprachen am 9. Juni 2018 Köln Hbf)
Netzverweise
- Webpräsenz: vater.franzjoerg.de
- Keine Revolution, 29. April 2018 (Die Harz IV-Empfängerin, die sich mit Spahn getroffen hat, hatte über 200.000 Unterschriften auf change.org. Es gab größere Demonstrationen. Meine Kampagne für Gerechtigkeit im Familienrecht auf change.org hatte etwa 200 Unterzeichner. Wo bleibt die Väterbewegung? Wo bleibt der kollektive Aufschrei von Millionen Vätern? Vielleicht haben wir Väter ja doch kollektiv unrecht und man sollte uns einfach abschaffen? [...] Wenn wir eine bundesweite DEMO veranstalten, kommen 150-300 Betroffene. Das ist eher kontraproduktiv und beweist nach außen, dass es scheinbar kein Problem gibt.)
- Beratungsalltag, 27. April 2018 (Aus der Beratungsarbeit kennen wir die unzähligen Standardfälle von aktiver Verhinderung gelebter Eltern-Kind-Beziehung durch den das Kind besitzenden Elternteil. In einem solchen Fall werden gerade Übernachtungen des Kindes meist beim Vater mit aller Gewalt verhindert bzw. eingeschränkt. Die gesamte familiale Interventionsszene argumentiert aber mit dem "Kindeswohl". Tatsächlich wird der Kindesbesitz unreflektiert bedient und das Kindeswohl wird nur argumentativ zur Adelung der eigenen Egoismen missbraucht. Was es gibt, ist unter solchen Bedingungen unendlich verschieden. Und es gibt alles. Es gibt ja auch Eltern, die alles vernünftig selbst regeln. Da übernachtet auch der Säugling beim Vater. Jede Mutter bekommt aber von unserem System (der Anwältin, im Jugendamt, bei den aus unseren Steuergeldern finanzierten Frauen- und Mütterberatungsstellen, etc.) das offene Angebot, hemmungslos egoistisch und narzisstisch sein zu dürfen - und dabei sogar unterstützt und bedient zu werden. Und das geht bis zum offenen und klaren Rechtsbruch z. B. beim Missbrauch mit dem Missbrauch oder bei der Behauptung von "Häuslicher Gewalt". Und alles unter der Flagge des "Kindeswohls". Was dann dabei rauskommt, ist im familialen Verfahren, das immer mehrere Personen und Professionen involviert, eher zufällig als vorhersehbar. Rechts-Sicherheit gibt es im familialen Verfahren nicht, da es höchstens zu 10 % überhaupt mit Recht zu tun hat.)
- Wir müssen dafür sorgen, dass es der Mutter gut geht. Dann geht es auch dem Kind gut., 17. Januar 2018 (Sowohl seit der Einführung der Vorgehensweise nach dem Cochemer Weg als auch allgemein zur Mediation wird immer wieder davor gewarnt, dass Mediation und Beratung zum Aussitzen einer mütterzentrierten und väterfeindlichen Situation missbraucht werden können. Fünf Jahre Beratung bei der Psychologischen Beratungsstelle oder auch zwei Jahre Mediation ohne jedes Ergebnis sind in Beispielfällen beredtes Zeugnis des Versagens der familialen Intervention. In einem Fall fasst der Vater seine Sichtweise in einem Offenen Brief zusammen.)
- Das fatale Axiom der "Guten Mutter", 17. Januar 2018 (Im haarsträubenden Missbrauchsfall aus dem Breisgau werden Gründe für das Versagen der Ämter und Gerichte gesucht und es werden vielschichtige Konsequenzen gefordert. Ein bestimmender ideologischer Systemfehler wird dabei umgangen wie vom Teufel das Weihwasser: Die Mutter ist als unangreifbare Gutmenschin die letzte Entscheidungsinstanz im deutschen Familienrecht. Es gibt nur wenige Ausnahmen.)
- Kapitulation der Familiengerichte vor der Mutter, 15. Januar 2018 (Noch nie habe ich erlebt, dass die Kapitulation der familialen Gerichtsbarkeit so deutlich von einem Richter verbalisiert wurde.)
- Umsetzung eines Standards für Beratung und Betreuung im VAfK, 18. Juni 2016
- Die Richter und ihre Denker - Eingriffe des Staates in die Familie - Text, 6. September 2014 (Skript der Rede "Eingriffe des Staates in die Familie: 20 Jahre Erfahrungen mit der familialen Intervention" gehalten auf der Tagung am 6. August 2014 in Gießen zum Thema "Die Richter und ihre Denker")
- Das Kind als Therapeutikum der Mutter, 12. April 2018
- Ich wollte nur ein Kind von Dir, damit ich nicht mehr zum Arbeiten muss!, 12. April 2018
- Fördermillionen zur programmierten "Tötung" von Kindern und Vätern, TV-Orange am 9. Juli 2013 (Familienpolitik in Deutschland nur für "politisch intakte" Familien. Droht nach der vaterlosen Gesellschaft als Gegenschlag bald auch die mutterlose Gesellschaft? Gedanken hierzu müssen wir uns entwicklungsbedingt heute schon machen.)
- Kongress zur Vernetzung der Väterbewegungen in Deutschland, TV-Orange am 23. März 2013
- "Der deutsche Bürger wird immer noch belogen" - die Väterbewegung im Interview, MANNdat am 19. Juni 2013 (Er ist die personifizierte Väterbewegung in Deutschland. Seit etwa 20 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Trennungsväter. Franzjörg Krieg, mittlerweile pensionierter Lehrer und selbst betroffener Trennungsvater. Wer Väterpolitik begreifen und Trennungsväter verstehen will, muss mit ihm reden. MANNdat sprach mit ihm über Trennungsväterpolitik, die Väterbewegung und das neue Familienrecht. Das Interview führte Dr. Bruno Köhler.)