![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 339 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei. | ![]() |
![]() |
Am 1. Februar 2023 findet der internationale "World Hijab Day" statt. | ![]() |
![]() |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2023 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Geschlechtsidentität
Der Begriff Geschlechtsidentität bezeichnet in der Psychologie das Geschlecht, dem sich ein Individuum zugehörig fühlt. In der Regel stimmt die soziale Rolle (und damit auch die emotionale Identifikation) mit den körperlichen Geschlechtsmerkmalen überein. Menschen, bei denen dieses nicht immer oder nicht ganz der Fall ist, bezeichnet man als "Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung".
Einordnung
Die sexuelle Identität, die soziale Identität, die religiöse Identität, die nationale Identität, die kulturelle Identität und die Sprache stellen wichtige Aspekte der menschlichen Identität dar.
Medizin
Es gibt Menschen, bei denen die körperlichen Geschlechtsmerkmalen nicht vollständig oder nicht eindeutig ausgebildet sind. Die Betroffenen werden als Hermaphrodit[wp] oder auch "Intersexuelle" bezeichnet. Als Ursache wird eine hormonelle Störung während der embryonalen Entwicklung angenommen.
Pseudohermaphroditismus
Unter dem Begriff Pseudohermaphroditismus versteht man Zustände, bei denen sowohl das chromosomale Geschlecht als auch das gonadale Geschlecht (welches die inneren Genitalien bestimmt) nicht mit dem genitalen Geschlecht (den äußeren Genitalien) sowie den sekundären Geschlechtsmerkmalen übereinstimmen. Insbesondere im medizinischen Bereich wird hier häufig auch von Androgynität[wp] gesprochen.
- Klassifikation nach ICD-10[wp]
- "Q56: Unbestimmtes Geschlecht und Pseudohermaphroditismus"
Klinisch kommt es beim Pseudohermaphroditismus zum Auftreten eines virilisierten weiblichen oder eines mangelhaft virilisierten männlichen Genitals. Es gibt zwei Arten des Pseudohermaphroditismus: masculinus (männlich) und femininus (weiblich). Beim männlichen Pseudohermaphroditismus ist das gonadale Geschlecht männlich, das äußere Erscheinungsbild aber weiblich (verursacht z. B. durch das Goldberg-Maxwell-Morris-Syndrom[wp] (CAIS)), während es beim weiblichen Pseudohermaphroditismus umgekehrt ist (verursacht z. B. durch das Adrenogenitale Syndrom[wp] (AGS)).
Psychischer Hermaphroditismus
Als psychischer Hermaphroditismus bezeichnet man Menschen, die sich nicht ausschließlich mit einem der beiden Geschlechter identifizieren können, sondern nur mit beiden zugleich.
Eine Sonderform bildet der Wunsch nach Abwesenheit geschlechtlicher Merkmale, nach einem Körper, der so geschlechtsneutral wie möglich ist.
Genderismus
Die Ideologie Genderismus bestreitet nun die geschlechtliche Identität als Mann und Frau. Man kann sagen, dass es sich um eine identitätszerstörende Ideologie handelt. Es sind bereits - so genannte gendergerechte - pädagogische Konzepte ausgearbeitet worden, die in Kitas und Schulen Jungen in ihrer männlichen Identität und Maiden in ihrer weiblichen Identität verunsichern sollen. Der Begriff Gender selbst entstammt der medizinischen und psychologischen Arbeit mit Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung (→ John Money).
Die Gender-Ideologen interpretieren die Begriffe, die zur Beschreibung der Geschlechtsidentitätsstörung gebildet wurden, in Bezeichnungen für unterschiedliche Spielarten der Geschlechtsidentität um. Als Grundlage dafür dient ihnen die - nicht wissenschaftlich belegte, sondern der sozialkonstruktivistisch erdichteten - Vorstellung, das Frausein und Mannsein wären keine natürlichen Identitäten, sondern gesellschaftlich anerzogenene Zwangsidentitäten (→ Zwangsheterosexualität).
Umwertung und Sprachverschwurbelung
Klar und bündig formuliert erklären Gender-Ideologen das Gestörte wurde für normal und das Normale für gestört. Dabei fällt auf, dass Gender-Ideologen einerseits behaupten, über die Entstehung von individuellen sexuellen Orientierungen herrsche Unklarheit, um dann an anderer Stelle ganz sicher zu wissen, dass sich die sexuelle Orientierung eines Menschen nicht willentlich oder therapeutisch beeinflussen oder ändern lässt. Es werden wie beim Feminismus trefflich zwei inhaltlich widersprechende Behauptungen aufgestellt. Mit dieser Immunisierungsstrategie lässt sich sowohl alles begründen als auch alles bestreiten.
Da das normale, natürliche Sexualverhalten zwischen Mann und Frau abgelehnt wird und mit dem Stigmawort Heteronormativität belegt wurde, bedurfte es für das gewöhnliche Sexualverhalten zwischen Mann und Frau eines entsprechenden Wortes: Heterosexualität. Bei dieser Begriffsfindung bleibt es nicht, es folgt noch ein ganzer Strauß neuer Begriffe: Homosexualität, Bisexualität, Pansexualität, Polysexualität, Asexualität, Transsexualität, ... Bei dieser Sprachverwirrung bleibt es aber nicht, sondern da "es zahllose Zwischenstufen und Varianten gibt", wird die an sich schon vage Bedeutung dieser Begriffe noch weiter ins Beliebige ausgedehnt.
Erwünschte Verunsicherung
Die Verunsicherung ist offenbar erwünscht, denn mit der Feststellung
- "Die Bestimmung der sexuellen Orientierung eines Menschen erfolgt durch den Menschen selbst (Selbstdefinition)."
ist die Willkürlichkeit des Wortes Sexuelle Orientierung vollständig. In diesem Sinne haben Formulierungen in gender-ideologischen Texten wie
- "Menschen, die vollständig in die andere Geschlechterrolle wechseln und eine geschlechtsangleichende Operation als notwendige Behandlung benötigen, um den Körper dem eindeutigen Identitätsgeschlecht anzugleichen" [1]
- "Geschlechtsidentitäten, die das binäre (zweiteilige) Geschlechtssystem verlassen und geschlechtliche Neutralität anstreben" [1]
entgegen den Wortlaut nichts mit "Identität", sondern vielmehr mit Abwesenheit von Identität zu tun.
Die Verunsicherung der Menschen setzt schon im Kindesalter an. Normalentwickelten Kindern werden in aggressiver Weise schwule und lesbische Identifikationsangebote gemacht. Sie werden aufgefordert, sich für eine sexuelle Identität zu entscheiden, so wie man etwa ein Reiseziel oder einen Musikgeschmack wählt. Jugendliche aber, die in einer homoerotischen Phase steckengeblieben sind oder eine - möglicherweise vorübergehende - Geschlechtsidentitätsstörung haben, werden genötigt, sich als "schwul" oder "lesbisch" zu "outen". Ihnen wird ausgeredet, eine normale Entwicklung anzustreben und ihre Homosexualität wird als unabänderlich hingestellt. Michael Glatze ist ein Beispiel dafür, wie ein junger Mann dafür bejubelt wird, wenn er sich zur Homosexualität bekennt und welchen Hassattacken er ausgesetzt sein kann, wenn er sich einem normalgeschlechtlichen Leben zuwendet.
Bereits seit dem Jahr 2006 sind Handreichungen zum Thema "Lesbische und schwule Lebensweisen" in Kraft, die ab der 5. Klasse gelten - und das fächerübergreifend in Biologie, Ethik, Geschichte/Sozialkunde, Deutsch, Englisch und sogar Latein. Infomaterial wird gestellt, Hilfe bei der Vernetzung mit der örtlichen Homoszene angeboten. Vertreter/innen von Lesben- und Schwulenprojekten sollen eingeladen, Filmveranstaltungen und Projektwochen an den Schulen veranstaltet werden. Im Unterricht sollen die Kinder einen Orgasmus oder Selbstbefriedigung pantomimisch darstellen, natürlich vor der ganzen Klasse. Schüler der Sekundarstufe II sollen die Begriffe "Sado-Maso" und "Darkroom" schauspielern. In Sketchen geht es um ein "Coming Out" - beim Abendessen muss der Jugendliche der ganzen Familie seine Homosexualität gestehen.
Die Initiatorin Conny Kempe-Schälicke von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Bildung und Forschung sagt dazu:
- Die Kinder sollen mit Absicht ins Grübeln darüber gebracht werden, "wie es ist, wenn man nicht genau weiß, ob man männlich oder weiblich ist. Als Jugendliche können sie sich dann bewusst für eine sexuelle Identität entscheiden, so wie für eine Religion".[2]
Auch die feministische EMMA sorgt sich um die Identitätsverwirrung der Maiden:
- Stefanie Moers: Offener Brief an Queer-Beauftragten Sven Lehmann, 6. April 2022
- Anreißer: Stefanie Moers hat eine 18-jährige Tochter - und macht sich Sorgen über die Identitätsverwirrung der jungen Mädchen. Sie hofft auf Unterstützung. Von Beruf ist Stefanie Medienkompetenz-Trainerin[ext]. Sie weiß, was Medien & Politik anrichten können - und wie groß die Ratlosigkeit im Bereich der Sexualität ist. Hier ihr Brief an den Queer-Beauftragten der Bundesregierung.
- Chantal Louis: Trans sein: Der Druck ist riesig, 17. Dezember 2019
- Anreißer: Eine Mutter ist verzweifelt. Ihre 16-jährige Tochter behauptet plötzlich, sie fühle sich als Mann und will unbedingt das Geschlecht wechseln. Doch ist die Tochter wirklich trans? Oder folgt sie nur einem Trend in ihrer Peer-Group - statt sich die Freiheit zu nehmen, ein unangepasstes Mädchen zu sein? Die Mutter hat gerade eine Selbsthilfegruppe für Eltern gegründet, die den plötzlichen Transitionswunsch ihrer Kinder in der Pubertät[wp] hinterfragen.
- Charlie Evans: Ich war sicher: Ich bin ein Junge, 17. Dezember 2019
- Anreißer: Charlie Evans ist als Frau geboren, hat zehn Jahre als Mann gelebt und ist heute wieder eine Frau. Sie warnt vor frühen und unhinterfragten Entscheidungen. Die "Detransitionerin" aus Manchester ist eine entschiedene Kämpferin gegen den zu raschen Geschlechtswechsel. Sehr offen spricht sie über ihre persönlichen Erfahrungen. Sie gründete das "Detransition Advocacy Network". Diese Rede hielt sie auf dem "Lesbian Strength March" in Leeds.
Begriffsabgrenzung
Zitat: | «Es gibt keine sexuelle Identität. Generell nicht. Eine geschlechtliche, ja, aber keine sexuelle.» - MASKULIST[3] |
Zitat: | «Nach 30 Jahren ohne Sex hat der Mann immer noch ein männliches Gehirn. Sexualität ist nicht identitätsstiftend.» - MASKULIST[4] |
Gesellschaft
Pathologisierung und Kriminalisierung
Die vom Genderismus erlangte Deutungshoheit geht inzwischen so weit, dass die Vorstellung vom Frausein und Mannsein als natürlichen Identitäten als "Heteronormativität" pathologisiert und die Vorstellung von Homosexualität als sexuelle Störung als Homophobie kriminalisiert wird.
Gesellschaftliche Neurose
Zitat: | «Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Neurose[wp] ist es möglich, dass Menschen mit gestörter sexueller Identität so einen Rummel veranstalten können. Wobei der Rummel von social engineers der Machtelite bestellt wurde zur endgültigen Zerstörung der Kernfamilie, um ihren Einfluss totalitär bis in die kleinste Zelle der Gesellschaft auszudehnen.»[5] |
Wer sich für Napoleon[wp] hielt oder für den Kaiser von China[wp], hätte man in die Psychiatrie eingeliefert. Wer heute behauptet, im "falschen Körper" geboren zu sein, bekommt politisch-medialen Zuspruch. In Australien identifiziert sich ein 8-jähriges Mädchen als Katze und wird von ihrer Schule darin unterstützt.
Nachdem wir klargestellt haben, dass es keine Geschlechter und keine Rassen gibt, geht es jetzt an die Spezies:
Ich frage für einen Freund: Wäre man dann wegen Kindesmissbrauchs oder nur wegen Sodomie dran? Muss sie zum Tier- oder zum Kinderarzt? Bekommt sie einen Kasten mit Streu? Unterliegen Katzen der Schulpflicht? Muss die Krankenkasse ihr Vielsafttrank bezahlen? Und kostet ein Sohn, der sich für einen Hund hält, dann Hundesteuer[wp]?
Zitat: | «Das Bestreben der Achtklässlerin geht auf die "Furry"[wp]-Subkultur zurück, die vor allem in Australien und Amerika immer mehr jugendliche Anhänger findet. Dabei werden Tieren menschliche Eigenschaften verliehen.
Die Tageszeitung Courier Mail berichtete unter anderem von Schülerinnen einer renommierten Privatschule in Brisbane, die ebenfalls tierähnliche Neigungen zum Ausdruck brachten. "Als ein Mädchen sich an einen freien Schreibtisch setzte, schrie ein anderes Mädchen sie an und sagte, sie säße auf ihrem Schwanz", sagte eine Mutter der Zeitung. "Als Mensch habe ich mich in meiner Haut nie richtig wohl gefühlt, wie so viele. Also begann ich zu suchen, nach mir, nach meinem Platz in der Gesellschaft", erklärt eine deutsche Anhängerin der "Furry"-Bewegung ihre Beweggründe gegenüber dem Spiegel.»[6] |
Wählt mich! Ich bin ein Telefon!
Verlust der Identität
Zitat: | «Menschen stecken sich zunehmend selbst in bestimmte Schubladen. Beliebt sind sexuelle Kategorien wie "Bi", "Trans", "Top" oder "Bottom". Die Schublade beeinflusst zu sehr, wer wir sind, meint Josie Appleton. Dem sollten wir uns verweigern.
Ähnliches spielt sich in vielen anderen Lebensbereichen ab. Tatsächlich sind es solche stereotypen Identitätskategorien, die zu einem großen Teil die Struktur des gesellschaftlichen Lebens vorgeben. Diese Kategorien formen die persönliche Identität, sie gruppieren Personen und strukturieren ihre Beziehungen sowohl zueinander als auch zu anderen Gruppen. Mit dem Niedergang der politischen Parteien und Vereine erwarteten Gesellschaftstheoretiker ein Gesellschaftsleben ohne Struktur. Der britische Philosoph Zygmund Bauman[wp] sprach von der endlosen Flüchtigkeit des Lebens, die von ihm beschriebene "flüchtige Moderne" ist form- und substanzlos. Der Soziologe Jean Baudrillard[wp] stellte sich die post-politische Gesellschaft als "Masse" vor: ein schweigender, ausdrucksloser und unbeweglicher Klumpen, in dem jegliche Bedeutung verschwindet. Doch so ist es nicht gekommen. Vielmehr erscheint eine neue, auf Kategorien basierende Gesellschaftsstruktur. Die Gesellschaft wird verschachtelt, jede Kategorie wird unterkategorisiert. Eine Person ist männlich/weiblich, homo/hetero/bi/BDSM, Top/Bottom, flexibel Top/Bottom und so weiter. Diese Kategorien haben eine rigide, kastenartige[wp] Qualität.»[8][9] |
Zitat: | «Die Identitätskategorie wirkt hingegen mehr wie eine Schublade: eine externe Form, in der die Individuen als getrennte Dinge liegen. [...] Wenn man Teil einer Schublade ist, dann verschwindet das persönliche und subjektive Leben. Man fängt an, zu seiner Schublade zu werden, und man bezieht sich nicht als man selbst auf andere, sondern im Namen der Schublade, in die man sich gesteckt hat. Es ist bezeichnend, wie feindselig sich unterschiedliche Identitätsgruppen gegenüberstehen. Die schwul-lesbische-bi-trans-Gemeinschaft verstrickt sich in Gezänk zwischen den unterschiedlichen Sektionen. Sie streiten um die Vormachtstellung und darüber, wer bei einer bestimmten Initiative dabei sein darf und wer nicht. Das geht so weit, dass weibliche Transsexuelle von Lesben erwarten, als Sexualpartner akzeptiert zu werden, und Lesben andererseits ihre "sicheren Räume" der Damentoiletten gegen Trans-Invasoren verteidigen.
Die Frage danach, wer Sex mit wem hat, oder wer wessen Toiletten benutzt, nimmt die merkwürdige Form einer Verhandlung zwischen Stämmen an. Das ist ganz so, als ginge es beim Sex wieder um Endogamie[wp] und Exogamie[wp], also ob man lediglich innerhalb oder auch außerhalb des Stammes heiraten darf. [...] Diese Feindseligkeit hat im Vergleich zu sozialen Gegensätzen in der Vergangenheit, wie jenen zwischen unterschiedlichen Berufen, Klassen oder religiösen Sekten, eine andere Qualität. In diesen Fällen war die Gegnerschaft eine Konsequenz des Lebens in der Gemeinschaft - darin spiegelte sich, in welchem Maß die Interessen der Gemeinschaft mit denen anderer in Konflikt gerieten. Dagegen mangelt es den heutigen Identitätskategorien an wirklichem Innenleben und gesellschaftlicher Existenz: Sie sind keine Vereinigung, sondern nur eine Versammlung von Individuen. Eine Kategorie erwacht gewissermaßen nur durch den Konflikt mit gegensätzlichen Kategorien zum Leben. Was jemand ist, wird demnach vornehmlich durch den Konflikt definiert, der sich gegen das richtet, was man nicht ist. Eine Person ist zunehmend nur noch wirklich "Trans" oder "Moslem", wenn sie sich über einen "Mangel an Trans-Repräsentation" oder Islamophobie beschwert. Nur im Augenblick der Opposition wird eine kategoriale Identität aufgestellt, wenn auch auf eine flache und stereotype Weise. Offenbar sucht man Konflikte zum Zwecke der Selbstkonstitution.»[8] |
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Die zitierten Sätze sind Wikipedia: Geschlechtsidentität in der Version vom 17. April 2013 entnommen
- ↑ Schulfach schwul, COMPACT 9/2011
- ↑ Twitter: MASKULIST - 20. Okt. 2014 - 10:24 Uhr
- ↑ Twitter: MASKULIST - 20. Okt. 2014 - 10:32 Uhr
- ↑ Mirco am 10. Mai 2015 um 17:38 Uhr
- ↑ "Furry"-Subkultur: Neuer Trend? Mädchen identifiziert sich als Katze - Schule unterstützt das Vorhaben, Nordbayern am 30. August 2022
- Nordbayern.de ist der Onlinedienst von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung
Zitat: «Also echt jetzt - was soll das nun wieder? Entweder bin ich ein Mensch oder ein Tier. Als Tier muss ich dann auch alle Konsequenzen dazu tragen - also Tierfutter fressen, ggf. Halsband und Leine anhaben - und auch in die Erziehung so behandelt werden! Würde für viele Menschen gut passen - ob die Natur das mal so wollte????
Aber anstatt aufmüpfige und überdrehte Teenies ins Kloster[wp] zu schicken, wäre Hundeschule[wp] sicher besser und billiger! O tempora, o mores![wp] - wir nähern uns der Realität des Films "Planet der Affen"[wp] - und das zu recht. So wie wir Menschen uns seit vielen Jahren benehmen - sind wir davon nicht weit entfernt! Die Mühlen der Natur und Gottes mahlen langsam, aber sie mahlen ständig. Keine Ahnung, auf was das noch rausläuft - es wird kommen und das ist auch in Ordnung so!»
<novgwort>
Zitat: «Spielen wir den Scherzartikel mal weiter. Man kann das Mädchen ja mal katzengerecht halten. Ihr Zimmer komplett ausräumen. Ein Körbchen reinstellen und ein Katzenklo[wp]. Zusätzlich einen Kratzbaum[wp] und ein wenig Katzenspielzeug. Dreimal am Tag ein Schälchen Whiskas und Milch. Ganz wichtig: kein Smartphone. Katzen brauchen so etwas nicht!!!!!!
Ich bin mir sicher, dass nach kurzer Zeit das Mädchen kein Kätzchen mehr sein will.»
<novgwort>
Zitat: «In was für einer Welt leben wir? Das Mädchen will eine Katze sein. In Ordnung, dann frisst sie Mäuse. Der nächste will Löwe oder Vampir sein ... Bitte in Therapie schicken und nicht auf die Menschheit loslassen.
Oder ist der Artikel ein Scherz?»
- ↑ Hadmut Danisch: Was kommt nach Gender und Trans?, Ansichten eines Informatikers am 30. August 2022
- ↑ 8,0 8,1 Josie Appleton: Identitätspolitik: Sex und falsche Identitäten, Novo-Magazin am 24. Juli 2015
- ↑ Josie Appleton: Gay/bi/top/bottom...fake identities and the structuring of public life, Notes on Freedom am 12. März 2015
Querverweise
- 60 Geschlechtsidentitäten
- Sexuelle Orientierung
- Für "Sexuelle Vielfalt" (Diversity) siehe Vielfalt
Netzverweise
Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.), Januar 2018 (140 Seiten)
- Auszug aus der Einleitung:
- "In vielen Kitas gibt es einen Murat, der gerne Prinzessin spielt, eine Alexandra, die bei lesbischen, schwulen oder transgeschlechtlichen Eltern zu Hause ist, oder einen Ben, der nicht länger Sophie heißen möchte. [...] Mit dieser Handreichung wollen wir dazu beitragen, Sie als Fachkräfte der frühen Bildung umfassend sachlich zu informieren und Ihnen Empfehlungen für ein inklusives pädagogisches Handeln im Umgang mit Geschlechtervielfalt und Familienvielfalt an die Hand zu geben."
Josef Kraus: 50 Jahre Umerziehung - Die 68er und ihre Hinterlassenschaften - Bibliothek des Konservatismus (9. Januar 2019) (Länge: 43:00-45:00 Min.) (Umerziehung)
- Auszug aus der Einleitung:
- Warum die sexuelle Identität biologisch sein muss, Alles Evolution am 25. März 2011
Geschlechtslos in die Zukunft? Von der Polarität der Geschlechter zu fließenden Identitäten.[ext] - Konstantin Mascher, OJC–SALZKORN 5/2006