![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 389 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
11. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2023 | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag soll bei der Besteuerung der Eltern den steuerfreien Grundbetrag erhöhen. Wegen der Steuerprogression[wp] kann das dazu führen, dass die steuerliche Vergünstigung höher ist als das Kindergeld. In Einkommensteuerbescheid wird seit einigen Jahren zugunsten des Steuerzahlers gerechnet; das erfolgt aber erst nach Abgabe der Einkommensteuer-Erklärung. Daher ist es ratsam, bereits im Vorfeld zu prüfen, ob die Eintragung des Kinderfreibetrags für das jeweilige Kalenderjahr sinnvoll ist. Verdient nur ein Elternteil, so wirkt sich der Kinderfreibetrag bei einem Kind bereits ab einem Bruttojahresverdienst von rund 34.000 Euro günstiger aus (Stand 2016). Aufgrund der Unterhaltsverpflichtung ist dann wenigstens der entsprechende Anteil in Höhe des Kindergeldes an die Person auszuzahlen, die sich um die Kinder kümmert (siehe § 1612b BGB).[1] Haben beide Eltern eigenes Einkommen, so kann als Kinderfreibetragszahl jeweils 0,5 eingetragen werden.
Einzelnachweise
- ↑ § 1612b - Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld, dejure.org
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Kinderfreibetrag
- Väternotruf: Kinderfreibetrag