![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 464 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Kulturchauvinismus
Der Begriff Kulturchauvinismus bezeichnet die Überzeugung von der Überlegenheit der eigenen Kultur gegenüber anderen Kulturen. Merkmal ist dabei die extreme Aufwertung der eigenen Kultur bei gleichzeitiger Abwertung der Kulturen anderer Nationen oder Länder.
Kulturchauvinismus ist die zynische Herablassung zu den kulturell erscheinenden Nöten, in denen sich Menschen befinden, die sich nicht in herrschende Kulturformen einfinden oder fügen können. Er wird besonders politisch eingesetzt (vergleiche den "Kampf der Kulturen"[wp] nach Huntington[wp]), aber auch von Therapeuten und Lebensberatern (vergl. Bert Hellinger[wp]), die damit ihre zweifelhaften Anwendungen aufwerten. Allgemein ist er die Praxis der Kultureliten, die hierdurch ihre Rolle bestärken, abschotten, aber auch verlockend für Aufsteigerbedürfnisse machen.
Kultureliten entstehen als kulturelle Prominenz innerhalb der Schicht der Bildungsbürger, die vermittelst ihrer Kulturbeflissenheit in der Hochkultur Geltung erlangen und ihren sozialen Status vor allem durch ihre kulturellen Befähigungen (z. B. in den Medien) oder durch ihren persönlichen Kulturbesitz finden und erwerben.
Einzelnachweise
- ↑ Kulturkritik - Enzyklopädie: Kulturchauvinismus