Leonie Treber
Leonie Treber | |
---|---|
Geboren | 1980 |
Beruf | Historiker |
Leonie Treber (* 1980) hat Geschichte, Soziologie und Germanistik an der TU Darmstadt studiert und absolvierte anschließend ein Lektoratsvolontariat beim Primus Verlag. Danach promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Duisburg-Essen. Das Promotionsprojekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft[wp] (DFG) gefördert.
Momentan arbeitet Leonie Treber im Bereich des Wissenschaftsmanagements an der TU Darmstadt.[1]
Werke
- Leonie Treber: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes., Klartext Verlag 2014, ISBN 3-8375-1178-2[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Leonie Treber: Mytos Trümmerfrauen, Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes.
- ↑ Katja Lüber: Trümmerfrauen - mehr Wunsch als Wirklichkeit, NDR am 30. September 2014 (Mythos Trümmerfrauen: Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes von Leonie Treber)
Querverweise
Netzverweise
- Martin RathProfil: Mythen der Rechtspolitik: Die Trümmerfrau war ein Mann, Legale Tribune Online am 12. Oktober 2014
Mythos Trümmerfrauen - Mehr Wunsch als Wirklichkeit - WestArt (WDR) (23. September 2014) (Länge: 5:46 Min.)
- Mythos Trümmerfrauen - Mehr Wunsch als Wirklichkeit, WestArt (WDR) am 23. September 2014, 22.30-23.10 Uhr
- Universtität Duisburg-Essen: Leonie Treber