Information icon.svg Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] Logo-Stopp Ramstein.jpg
Information icon.svg Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 459 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.


Stoppt die staatsterroristische NATO: "Nein, meine Söhne geb' ich nicht!" (Reinhard Mey & Freunde)


Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines war eine Kriegshandlung gegen Deutschland und Russland! Die Illusion von der Souveränität Deutschlands liegt auf dem Meeresgrund der Ostsee.


Die Ramstein Air Base[wp] schließen. USA raus aus Deutschland! Sofort!

Gerald Grosz - Die Solidaritaet mit der Ukraine ist suizidal.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2023 !!! Donate Button.gif
82,8 %
993,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 31. Mai 2023) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Lyderkönig Midas

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Geldwirtschaft » Geld » Geldschöpfung » Lyderkönig Midas
Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893)

Wer immer Geld macht, macht zwangläufig Geld. Er wird sagenhaft reich, weil er die klotzige Differenz zwischen den marginalen Selbstkosten der Geld­herstellung und dem hohen Markt- oder Nennwert seines Geldes einstreichen kann: den Schlagschatz, Münz- oder Seigniorage[wp]-Gewinn.

Der erste, der das begriff, war der Lyderkönig Midas[wp], der im 7. Jahrhundert v. Chr. lebte. Herodot berichtet, er habe alles, was er anfasste, in Gold[wp] verwandelt. Und das kam so: Als erster Anbieter von Münzgeld (aus Elektron[wp], einer von seinen Leuten hergestellten Gold-Silber-Legierung) begriff er schnell, was die Leute von ihm wollten: kein Elektron, sondern Geld - Geld zum Anfassen, Zahlen und zum Zählen, denn vorher mussten sie mit der Waage unterm Arm herumlaufen und ihr Geld abwiegen. Midas' Geldmünzen brauchte man nur auf den Tisch zu legen. Sein Geld fand reißenden Absatz. Als seine Münzmeister mit der Nachfrage nicht mehr Schritt halten konnten - das Elektron­angebot war viel zu knapp -, gab er Befehl, den Elektron­gehalt pro Münze zu strecken. Jede neue Serie enthielt weniger Feingehalt als die vorangegangene. Dennoch nahm ihr Wert[wp] zu statt ab. Die Nachfrage war eben unersättlich, und Midas machte mit jeder neuen Serie einen höheren Münz-Stückgewinn als vordem!

Was war das nun: Geldbetrug oder geldtechnischer Fortschritt - denn die Geld­herstellung wurde durch die Münz­verschlechterung[wp] erheblich preiswerter?

So ist die Frage falsch gestellt. Geld muss weder teuer noch ein Kunstwerk sein. Dennoch darf die Geldversorgung der expandierenden und prosperierenden Geld- und Markt­wirtschaft - eine soziale Aufgabe allerersten Ranges - weder zur Bonanza der Staaten und ihrer Potentaten noch später ihrer das Geld im Kreditwege verteilenden Banken verkommen. Aber genau das geschieht. Midas' Beispiel macht Schule - bis auf den heutigen Tag

Seit Midas' Entdeckung des stoffwertlosen Geldes reklamieren die Staaten und ihre Zentralbanken[wp] das Geldschöpfungsmonopol für sich. Den von ihnen inzwischen voll abhängigen Geschäfts- oder Privat­banken, denn diese dürfen kein eigenes Geld mehr prägen oder drucken, überlassen sie großzügig den Geldhandel: das Kreditgeschäft der Geldübertragung. So verdienen die einen prächtig an der Geld-, die anderen an der nicht minder lukrativen Kreditschöpfung!


Bernard Lietaer zeigt in seinem Buch Das Geld der Zukunft, dass Midas noch immer lebt und mehr denn je verdient, siehe das Beispiel der USA, die sich für ihre Welt-Dollar-Versorgung ein Defizit[wp] von jährlich 200 bis 220 Milliarden US-Dollar vergüten lassen, oder das Beispiel des Euro, der sich partout an diesen abenteuerlichen Münz- und Seigniorage-Gewinnen beteiligen will.[1]

Einzelnachweise

  1. Bernard A. Lietaer: Das Geld der Zukunft. Über die zerstörerische Wirkung unseres Geldsystems und Alternativen hierzu., Bertelsmann 1999, Riemann 2002, ISBN 3-570-50035-7