![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 393 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
11. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2023 | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Moderne
Moderne [ist] nach Meyer S. 52 ein von Hermann Bahr[wp] gebildetes Abstraktum, das Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein scheint. Bahr gebrauchte dies nach dem Muster der "Antike" geformte Gegenstück der "Moderne" unermüdlich und brachte es so rasch in Umlauf. Eine ganze Reihe seiner Publikationen führt das Neuwort mit im Titel. So veröffentlichte er 1890 eine Sammlung von Aufsätzen und Rezensionen unter der Bezeichnung: Zur Kritik der Moderne, worin er S. 250 schreibt: "Eines scheidet die Moderne von aller Vergangenheit und gibt ihr den besonderen Charakter: die Erkenntnis von dem ewigen Werden und Vergehen aller Dinge in unaufhaltsamer Flucht und die Einsicht in den Zusammenhang aller Dinge, in die Abhängigkeit des einen vom anderen in der unendlichen Kette des Bestehenden."
Dann folgten 1894 "Studien zur Kritik der Moderne" und 1897 "Neue Studien zur Kritik der Moderne" usw. Vergl. auch Bahr, Theater (1897) S. 10: "Einst hatte er für die 'Moderne' geschwärmt, jetzt wollte er nicht mehr mit."[1]
Einzelnachweise
- ↑ Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch (1906)
Querverweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Historisches Schlagwörterbuch - Stichwort: Moderne von Otto Ladendorf, 1906. |