![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 388 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
11. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2023 | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Neue Entwicklungsbank
Die New Development Bank BRICS (auch: New Development Bank (NDB); deutsch: Neue Entwicklungsbank) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die am 15. Juli 2014 von den BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika als eine Alternative zu den bereits existierenden Institutionen Weltbank[wp] und Internationaler Währungsfonds[wp] gegründet wurde. Sie soll vorrangig der Finanzierung von Entwicklungsprojekten und Infrastruktur innerhalb der fünf BRICS-Staaten dienen, welche im Jahre 2014 mehr als 3 Mrd. Einwohner bzw. rund 41 Prozent der gesamten Weltbevölkerung sowie 25 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes auf sich vereinen können.[1] Daneben halten die BRICS-Staaten 2.800 Mrd. Dollar, was 42 % der weltweiten Devisenreserven entspricht.[2]
Ihre Errichtung wurde am 70. Jahrestag des Bretton-Woods-Abkommens[wp] verkündet, das sowohl den Internationalen Währungsfonds als auch die Weltbank ins Leben rief.[3][4] Insbesondere die Entwicklungsländer stehen der bisherigen Kreditvergabepolitik des Internationalen Währungsfonds kritisch gegenüber, da beispielsweise Brasilien (bei etwa gleich hoher Wirtschaftskraft) nur rund ein Drittel der französischen Stimmrechte im IWF besitzt und sich langfristig an dieser Situation nichts ändern dürfte.[5]
Der Hauptsitz der Bank soll im chinesischen Shanghai sein.[6] Daneben soll eine Zweigstelle für den afrikanischen Kontinent in Johannesburg errichtet werden.[7]
Die Bank wurde am 21. Juli 2015, 70 Jahre nach dem Unterzeichnen des Bretton-Woods-Abkommens[wp], im chinesischen Schanghai als Alternative zu der amerikanisch dominierten Weltbank von den BRICS-Staaten offiziell gegründet.[8]
Zitat: | «China baut in Ostasien an der zukünftigen Weltordnung, die im Begriff ist, die USA als einzige Supermacht abzulösen. China macht dabei kontinuierlich Fortschritte. Heute wurde bekannt, dass alle vier G7-Staaten der EU der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank AIIB beitreten wollen und damit die Vorgabe der USA ignorieren, diese von China als Alternative zur US-japanischen Asien-Entwicklungsbank ADB vorangetriebene Institution zu boykottieren.»[9] |
Einzelnachweise
- ↑ Jeffrey T. Lewis, Paulo Trevisani: Brics Agree to Base Development Bank in Shanghai, The Wall Street Journal am 15. Juli 2014
- ↑ Joseph S. Nye: What's in a brich - Was steckt hinter dem BRIC-Konzept?, Project Syndicate am 10. Mai 2010
- ↑ Mark Mobius: BRICS: New Development Bank als Alternative zum IWF und der Weltbank, Wallstreet Online am 4. September 2014
- ↑ The BRICS bank: An acronym with capital (Setting up rivals to the IMF and World Bank is easier than running them), The Economist am 19. Juli 2014
- ↑ Refusing to share: How the West created BRICS New Development Bank, Russia Today am 21. Juli 2014
- ↑ Matthias Rüb: Gipfel der BRICS-Staaten: Russische Waffen für Südamerika, FAZ am 15. Juli 2014 (Wladimir Putins Reise durch Lateinamerika war für ihn ein Erfolg, denn er konnte zahlreiche Vereinbarungen schließen. Auf dem Gipfel der Schwellenstaaten strahlt aber vor allem China.)
- ↑ Cabinet Welcomes BRICS Development Bank, Yahoo News am 24. Juli 2014
- ↑ "Alternative zu Weltbank und IWF" - Feierliche Eröffnung der BRICS-Entwicklungsbank in Shanghai, RT Deutsch am 21. Juli 2015
- ↑ Hübscher diplomatischer Erfolg für China, Ein Parteibuch am 17. März 2015
Querverweise
Netzverweise
- Website: ndbbrics.org
- Website: ndb.int
- Wikipedia führt einen Artikel über New Development Bank, One Belt, One Road, Seidenstraßen-Fonds
- Wirtschaft: BRICS-Bank finanziert neue Projekte in Russland und Indien, RT Deutsch am 26. September 2018
Dieser Artikel basiert in der Einleitung auf dem Artikel New Development Bank (19. Juni 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben. |