![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 389 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
11. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2023 | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Sawsan Chebli
![]() |
Quotenfrau Chebli will sich mit Roland Tichy wegen ihres G-Punktes duellieren[wp].[1][2][3] Es werden noch Sekundanten[wp] gesucht. |
![]() |
Sawan Chebli ist eine Fremdländerin, die ihre vornehmste Aufgabe darin sieht, gegen einheimische Bürger vorzugehen. Ihr Vater war ein illegaler Invasor, Sawan Chebli ist eine Zivilokkupantin.
Aus einem einzigen illegalen Zuwanderer wurden 13 Kinder und 48 Enkel. Einheimische Kinder hingegen werden "abgetrieben", sprich als "lebensunwert" vorgeburtlich getötet. |
Sawsan Chebli | |
---|---|
Geboren | 26. Juli 1978 |
Ehegatte | Nizar Maarouf |
Sawsan Chebli[4] (* 1978) ist eine palästinensische Politikwissenschaftlerin und Quotenfrau in Deutschland. Zwischen 2010 und 2014 war sie die erste Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Seit Januar 2014 ist sie stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amts.
Einordnung
Sawsan Chebli ist eine Quotenmigrantin der SPD. Nach ihren eigenen Angaben ist ihr Vater ein frommer Muslim, spricht kaum Deutsch, kann weder lesen noch schreiben.[5] Er wanderte mehrmals illegal nach Deutschland ein und ertrotzte sich durch seine impertinente Hartnäckigkeit ein Bleiberecht. Seine herausragendste Befähigung und Leistung war seine Zeugungsfähigkeit. Er zeugte dreizehn Kinder, die vom deutschen Wohlfahrtsstaat ernährt wurden. Seine Tochter ist nun weniger am Wohl der deutschen Gesellschaft interessiert, sondern vielmehr, durch gezielte Lobbyarbeit für zukünftige zeugungs- bzw. gebärfreudige Zuwanderer die Einreise und die Erlangung des Bleiberechts zu erleichtern.
Die herausragende Qualifikation Sawsan Cheblis besteht darin, sich "rassistisch beleidigt" zu fühlen. Sie erstattet bis zu 30 Anzeigen pro Woche, wegen Hasskommentare.[6] Und wie so oft in solche Fällen fragt man sich, warum die Familie Chebli es sich so hartnäckig in den Kopf gesetzt hat, ausgerechnet in Deutschland siedeln zu wollen, obwohl doch weltweit die rassistische Veranlagung der Deutschen bekannt ist.[7] Während deutsche Kinder entweder gar nicht gezeugt werden oder aber vorgeburtlich getötet werden, sind mit Vater Chebli aus einem illegalen Zuwanderer inzwischen 47 Cousinen und Cousins geworden.[8]
Deutsche dürfen beschimpft werden: Als Köterrasse, als Nazis, als Rassisten und als "alte, weiße Männer, aber "Niemand beschimpft meine Schwestern!".[9]
Leben

Andreas Hallaschka: "Ich dachte immer, Staatssekretärin #Chebli sei Deutsche und #vonhier
Alles falsch! Aber ich habe das wirklich nicht erkannt."[11]
Sawsan Chebli wurde 1978 in West-Berlin als zweitjüngstes Kind einer palästinensischen Familie geboren, die 1970 auf der Suche nach Asyl nach Deutschland gekommen war.[12] Bis zu ihrem 15. Lebensjahr war sie staatenlos[wp][13] und nur geduldet[wp], 1993 erhielt sie die deutsche Staatsbürgerschaft.
Chebli wuchs mit ihren zwölf Geschwistern in schwierigen sozialen Verhältnissen einem Wohlfahrtsstaat auf.[12][14]
Sawsan Chebli ist gläubige und praktizierende Muslimin, entschied sich jedoch, kein Kopftuch zu tragen, da sie der Überzeugung ist, dass man anders in Deutschland keine politische Karriere beginnen könne.
Positionen
Zitat: | «Meine Mutter und meine fünf Schwestern tragen ein Kopftuch, einige auch gegen den Willen ihrer Männer, und berichten von wachsenden Anfeindungen auf der Straße. Im "JUMA"-Projekt, das ich ins Leben gerufen habe ("Juma" steht für das Freitagsgebet[wp], aber auch für "jung, muslimisch, aktiv"), tragen neunzig Prozent der Mädchen ein Kopftuch. Fast alle studieren, sind talentiert und wollen etwas leisten für die Gesellschaft. Es tut mir weh zu sehen, wie viel Potential wir einfach so vergeuden.» - FAZ[5] |
Zitat: | «Mein Vater ist ein frommer Muslim, spricht kaum Deutsch, kann weder lesen noch schreiben, ist aber integrierter als viele Funktionäre der AfD, die unsere Verfassung in Frage stellen.» - FAZ[5] |
Zitat: | «Rechte werden immer stärker, immer lauter, aggressiver, immer radikaler, immer selbstbewusster, sie werden immer mehr. Wir sind mehr (noch), aber zu still, zu bequem, zu gespalten, zu unorganisiert, zu zaghaft. Wir sind zu wenig radikal. #Chemnitz #NoAfD» - Sawsan Chebli[15][16][17]
|
Replik: | «Wie radikal möchte sie noch werden? Gerade gegenüber der #AfD, die sie ja explizit erwähnt? Reichen ihr Anschläge auf Privathäuser und Autos von AfD-Abgeordneten nicht? Ständiger Polizeischutz unserer Veranstaltungen? Sperrgebiete um unsere Parteitage? Morddrohungen? Rufen Sie zu mehr Gewalt auf, Frau Chebli?» - Joana Cotar[24] |
Replik: | «Wenn Frau #SawsanChebli nach den marodierenden Banden während #G20 in #Hamburg und den #Messermorden in #Chemnitz und an #Mia und #Maria aus #Kandel und #Freiburg ihre Anhänger immer noch nicht radikal genug sind, was will sie dann? #IS & #RAF in #Deutschland?» - Tosca Kniese[25] |
Replik: | «Es ist soweit: Die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales Sawsan Chebli ruft zur Radikalisierung der Linken auf. #Chebli» - Elli Pirelli[26] |
Replik: | «Das hört sich an wie die Ankündigung eines Bürgerkriegs, nach dem Motto: "Wartet nur, bis wir genug sind!". Wie die Ankündigung, sich bei der Übernahme des Landes stärker durchzusetzen. Die Option nicht erwünscht zu sein, ist nicht vorgesehen.» - Hadmut Danisch[27] |
Replik: | «Frau @SawsanChebli musste ihren Aufruf zur Radikalisierung wieder löschen. Ihre antidemokratischen Ergüsse werden wohl so langsam zur Belastung für ihre Partei.» - Jim Beau[28] |
Replik: | «Tztztz, gestern löscht @GoeringEckardt einen peinlichen Tweet, der sie als Klimasünderin entlarvt, heute @SawsanChebli einen, in dem sie dazu aufruft, radikaler gegen die AfD vorzugehen. Die Medien haben zu beiden Tweets geschwiegen. Hier der gelöschte #Chebli-Mist:[15]» - Joana Cotar[29] |
Zitat: | «Der CDU-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Burkard Dregger[wp], warf ihr in einer Aussendung daraufhin vor, linke Gewalt zu rechtfertigen! Reumütig löschte Chebli später den Tweet, erntete von extremen Linken für ihre radikalen Aussagen jedoch reichlich Zustimmung.»[30][31] |
Sawsan Chebli ruderte daraufhin zurück:
Zitat: | «
|
Replik: | «Eine politische Verfehlung nach der anderen und alles ohne Konsequenzen.» - Franz Fischer[34] |
Zitat: | «Bloß keine falsche Bescheidenheit. Cebli demonstriert gut, wie Linke ihre "gute" Gewalt rechtfertigten, sie dreht an der Eskalationsschraube, spaltet das Land und zeigt auf die AfD. Widerwärtig. Mein Papa, seit 40 Jahren SPD-Mitglied, Ghanaer, schüttelt den Kopf über soviel Hass.» - Immediately Invoked Function[35] |
Replik: | «#chebli, die linke Radikaldemokratin, wie bescheuert ist das denn? Da ist halt das arabische Blut mit ihr durchgegangen, nicht integrierbar mit so einer Auffassung.» - Freeboerg[36] |
Replik: | «Wer mordende Syrer und Iraker zum Anlass nimmt, nach mehr Radikalität zu verlangen, ist ein gewaltverherrlichendes undemokratisches Schwein.» - Freeboerg[37] |
Replik: | «@SawsanChebli spielt den beliebten Doppeltwist aus unterschwelliger Befeuerung linker Gewalt und gleichzeitigem Herunterspielen à la "Gewalt" könne nicht links, sondern nur rechts sein. Linke Gewalt ist immer "gut" und wird "Widerstand" genannt. Nur rechte Gewalt sei "ekelhaft".» - WikiMANNia[38] |
Zitat: | «Der Berliner Palästina-Aktivist Fuad Musa folgt dem "Radikalisierungsaufruf" der SPD-Politikerin Sawsan Chebli und fordert Migranten zu "Aktionen" in der sächsischen Stadt auf: "Ein Gegenschlag auf gemeinsamer Ebene ist notwendig." Ein Der muslimische Palästina-Aktivist Fuad Musa begrüßt seine Zuschauer mit einem erfrischenden "Salam aleikum", bevor er dann dem Radikalisierungsaufruf der SPD-Migrationsaktivistin Sawsan Chebli folgt. An alle Migranten gewandt - hier dürfte er seine muslimischen Glaubensbrüder gemeint sein - trommelt Musa: "Wenn der Staat uns nicht schützen kann, dann müssen wir uns selbst schützen - wir müssen uns organisieren und zu Zehntausenden nach Chemnitz fahren um dort zu zeigen, dass wir Deutschland sind und dort hingehören und nicht zuschauen, wie unsere Mitbürger - wie unsere Migranten - wie unsere Geschwister - wie unsere Freunde - durch die Straßen gejagt werden", polemisiert Musa rund um die Vorkommnisse im Chemnitz. Gerade "wir alten Migranten, die eine Menge dazu beigetragen haben, dass dieses Land vorangeht, sollten mit gutem Beispiel vorangehen", so die irrwitzige Aussage des muslimischen Glatzkopfes. Im Verlauf seiner Rede wiegelt er dazu auf, die Straßen nicht den "Nazis" zu überlassen und in Dresden und in Chemnitz, ja in ganz Sachsen seine "Geschwister" zu schützen. "Wenn uns der Staat nicht bei Seite steht, dann müsst ihr euch selbst helfen! Organisiert Euch endlich: Türken, Araber, Albaner, Bosnaken (sic!) - alles - egal von wo".»[39] |
Zitat: | «#Servicetweet für die #AfD: Mein Vater hieß Mohammed. Ich heiße Sawsan Mohammed Chebli. Mein ältester Neffe heißt Mohammed. Meine Nichte hat ihrem Sohn den Namen ihres Opas gegeben. Kurzum: Wir werden schon dafür sorgen, dass dieser Name nie verschwindet!» - Sawsan Chebli[40][41]
|
Kampfmigrantin
Die Kampfmigrantin zieht gegen einen "alten, weißen Mann" in den Krieg. Blogger Hadmut Danisch kommentiert:
Juristisch, publizistisch, psychologisch bizarr. (Chebli schafft es schon wieder mal in die Presse.) [...]
So ein lächerlicher Kleinkram ist für Chebli Grund genug, in den Krieg zu ziehen - oder sich wieder mal zu produzieren. Man liest zwar sehr viel von ihr und über sie. Ich könnte mich jetzt aber beim besten Willen nicht erinnern, jemals einen Artikel über sie gelesen zu haben, der ihre Leistungen in ihrer beruflichen Tätigkeit erklärt, der dam darstellt, wofür die eigentlich bezahlt wird. Für mich als Außenstehenden ist sehr schwer, eigentlich gar nicht erkennbar, was die eigentlich arbeitet. Denn alles [...] ging immer nur darum, dass sie sich in die Öffentlichkeit drängte, ihre Privatinteressen verfolgte oder sich von irgendwem ach so beleidigt fühle. War da nicht mal was, dass sie sich schon empörte, weil sie im Flugzeug auf Englisch angesprochen wurde?[ext]
Schauen wir also mal in das von Chebli veröffentlichte Anwaltsschreiben dieser Berliner Kanzlei Schertz Bergmann:
Zitat: | «...dass ich die Staatssekretärin Frau Sawsan Chebli in ihren persönlichkeitsrechtlichen Angelegenheiten vertrete ...» |
Schon mal ganz übel. Persönlichkeitsrecht ist nämlich Privatsache. Da hat die "Staatssekretärin" gar nichts drin verloren. Es ist denen nämlich nicht erlaubt, Dienststellungen und so weiter für privatrechtliche Angelegenheiten zu verwenden. Sowas weiß man spätestens seit der Briefbogenaffäre[wp] Jürgen Möllemanns, die ihn den Kopf kostete. Da schlägt man leicht hart auf dem Boden der Realität auf. Normalerweise ist es Aufgabe von Anwälten, ihre Mandanten davon abzuhalten, Dienststellungen in Privatsachen zu gebrauchen.
Zitat: | «Es bedarf keiner weiteren Erläuterung - das hat auch die Reaktion auf diesen Artikel gezeigt -, dass hiermit eine moralische, aber auch rechtliche Grenze überschritten wird, die durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen ist.» |
Oh, was'n Geschwätz.
- Man muss sie auch nicht rechtfertigen. Das ist Wesen der Meinungsfreiheit, dass man sie nicht rechtfertigen muss. Sonst wär’s ja keine Freiheit.
- Das bedarf sehr wohl der Erläuterung, dass muss er nämlich erklären, welches Recht hier verletzt worden sein soll. Kann er aber offenbar nicht.
- Moral ist keine juristisch relevante Größe. Vor allem sind dafür nicht Juristen, sondern vielleicht Pfarrer zuständig. Das ist was anderers, auch wenn sich die Kleidung ähnelt.
- Die Reaktion auf den Artikel (welche denn überhaupt?) ist irrelevant. Es geht um Recht, nicht um Publikumserfolg.
- Eine rechtliche Grenze überschritten? Welche denn?
Eine Kanzlei mit Volljuristen, und die können nicht sagen, welche Grenze da überschritten wurde? Das müssten sie aber, wenn sie da anwaltlich daherkommen.
Zitat: | «Unsere Mandantin wird durch die streitgegenständliche Formulierung in besonders sexistischer Art und Weise herabgewürdigt.» |
Sachlich falsch.
Ihr G-Punkt wird als Pluspunkt geführt, also wird sie damit aufgewertet.
Herabgewürdigt wird sie, weil da sonst nichts ist, weil sie sonst anscheinend nichts kann und leistet. Sie wird beruflich-fachlich herabgewürdigt.
Davon abgesehen: Wo sollte das verboten sein, jemanden "in sexistischer Art und Weise herabzuwürdigen"?
Zitat: | «Vor diesem Hintergrund erübrigen sich hier auch weitere Ausführungen.» |
Mal abgesehen davon, dass sich sowas in Anwaltsschreiben niemals erübrigt: Damit sich weitere Ausführungen erübrigen könnten, müsste man wenigstens erst mal eine gemacht haben, sonst wären es ja keine "weiteren".
Aber wenn man einfach gar nichts vorzutragen hat...
Zitat: | «Die Persönlichkeitsrechte unserer Mandantin werden durch die Veröffentlichung schwer verletzt.» |
Nöh.
Die gibt es so nämlich gar nicht. Blubber, blubber, schwafel. Es gibt kein Persönlichkeitsrechtsgesetz.
Es gibt nur ein paar höchstrichterliche Entscheidungen, die bestimmte Sachen verbieten, und das unter dem Oberbegriff "Persönlichkeitsrechte" zusammenfassen.
Da müsste man schon darlegen, auf welche dieser Entscheidungen man sich stützt - wenn man es denn selber wüsste. Aktenzeichen oder Fundstelle müsste da schon sein.
Zitat: | «bei Meidung einer für jeden Fall der Zuwiderhandlung von Frau Chebli zu bestimmenden Vertragsstrafe...» |
Wisst Ihr, was die Voraussetzung einer Vertragsstrafe ist?
Richtig. Ein Vertrag.
Und einen ganz wichtigen Riesenfehler hat er anscheinend auch noch ganz vergessen zu machen.
Oh, was ein hingerotzter Anwaltsdünnschiss, klassischer Juristenschrott. [...]
Was ich dabei so bedenklich finde, ist nicht dieses schrottige Anwaltsschreiben. Es gibt so viele schrottige Anwaltsschreiben.
Es ist der Umstand, dass eine Staatssekretärin des Berliner Senats nicht merkt, was das für ein Geblubber ist, und damit auch noch an die Öffentlichkeit geht.
Ich frage mich umsomehr, was die Frau eigentlich kann und macht, dass man sie mit dem Gehalt eines Staatssekretärs dafür bezahlt.
Update: Ich hatte wohl noch Tomaten auf den Augen und nur juristisch gedacht. Einem Leser ist noch aufgefallen:
Zitat: | «Es bedarf keiner weiteren Erläuterung - das hat auch die Reaktion auf diesen Artikel gezeigt -, dass hiermit eine moralische, aber auch rechtliche Grenze überschritten wird, die durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen ist.» |
Es wird eine Grenze überschritten, die durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen ist.
Entweder ist das mit der ganz heißen Nadel gestrickt oder die machen sich über ihre eigene Mandantin lustig.
Wollen Sie mich verarschen? Aber ich bitte Sie, nichts läge mir näher als das.
Politische Karriere
Im von Nancy Faeser (SPD) denkbar glücklos geführten Bundesinnenministerium ist der hochdotierte Posten des Staatssekretärs für Migration und Bevölkerungsschutz freigeworden. Der bisherige Staatssekretär Helmut Teichmann[wp] schied aus diesem Amt aus. Für seine Nachfolge soll die SPD-Migrationsfachfrau Sawsan Chebli in der Diskussion stehen, behauptet der "Focus".[44]
Eine mit 14.985 Euro monatlich vergütete Tätigkeit könnte der Rolexuhrträgerin aus Berlin Tochter eines zeugungsstarken Invasors aus Palästina gefallen. Am Thema Migration zeigte sie bereits in den Jahren 2016 bis 2021 als Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei großes Interesse. Ob gleiches bei Sawsan Mohammed Chebli auch für den Bevölkerungsschutz gilt, darf wohl getrost bezweifelt werden.
Nancy Faeser ist neben Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht die übelste fachliche Fehlbesetzung im Kabinett von Olaf Scholz. Sie soll deshalb im kommenden Jahr in die hessische Landespolitik weggelobt werden, behaupten Gerüchte. In diesem Zusammenhang spekuliert die "Bild"-Zeitung:
Zitat: | «Im Innenministerium wird gemunkelt, dass Chebli größte Ambitionen hat, nach einem möglichen Weggang Faesers nach Hessen sogar deren Nachfolgerin als Bundesinnenministerin zu werden.»[45] |
Fraglich ist allerdings, ob sich Nancy Faeser eine Staatssekretärin ins Haus holen wird, der Ambitionen nachgesagt werden, sie politisch zu beerben. Üblich ist es eher, solche Positionen mit Menschen zu besetzen, die sich geräuschlos einzuordnen verstehen. Schrankenlos ambitionierte Paradiesvögel halten sich ehrgeizige Minister normalerweise nach dem Peter-Prinzip[wp] vom Hals.
Die SPD und die Hassrede
Was SPD-Politiker über Andersdenkende sagen dürfen (zweifelsfrei erlaubt: A...löcher, Ratten, Vulgär-Rassisten)
Sawsan Chebli und der Sexismus
Wieder mal einen Doppelbegrifflichkeit. Oder: Feminismus verstehen.
Ein Leser wirft mir zu:
Zitat: | «#Rechtstwitter deckt auf *Nerd-Gesicht*
Hätte Botschafter #Kiderlen auf Konferenz im Jahr 2017 fröhlich #AllahuAkbar gerufen, als er #SawsanChebli als "jung & schön" bezeichnete, hätte es jenen #Sexismus-Skandal nie gegeben! Dies wäre #halal & im Einklang mit #Islam für #Chebli OK gewesen. *Clownsgesicht*»[49] |
"Bist Du schön" ist widerlicher Sexismus.
Sagt man aber "Allahu Akbar" dazu, dann ist alles prima und in Ordnung, dann ist es "fröhlich". (Solange man den Kopf nicht verliert.)
Der wäre jetzt was für Alice Schwarzer.
Sawsan Chebli und der Rassismus
Ich hatte ja erwähnt, dass die Schweden gerade mit dem Ergebnis ihrer eigenen Politik hadern und feststellen, dass das mit der Migration nicht so gelaufen ist, wie sie sich das vorgestellt hatten.[51]
Leser hatten nun aber den Einwand erhoben, dass die schwedische Regierungschefin sagte "Wir haben bei der Integration versagt!"
Wir.
Wieso denn "wir", fragen die Leser. Sich zu integrieren sei doch eine Aufgabe der Einwanderer, nicht des Gastlandes. Es müsse doch richtig heißen "die integrieren sich nicht".
Uuuuuh.
Politisch gar nicht korrekt.
Die Berliner Zeitung berichtet gerade, dass eine SPD-Politikerin gerade richtig Ärger am Hacken hat, weil sie genau das gesagt hat: Alte Zitate aufgetaucht - Berlin: Rassismus-Vorwürfe gegen Bildungssenatorin Busse
Zitat: | «Die SPD-Politikerin gerät wegen früherer Äußerungen über migrantische Familien unter Druck. Eine Parteikollegin unterstellt ihr Rassismus. Sie weist die Vorwürfe zurück. [...]
Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse[wp] (SPD) muss sich wegen früherer Zitate erklären. Ihre Parteikollegin Sawsan Chebli wirft ihr Rassismus vor und schreibt dazu auf Twitter: "Die Bildungssenatorin hat nie verborgen, welches Bild sie von Arabern und Muslimen hat. Wir sind alle potenziell gefährlich, radikal, faul."[52] Konkret geht es um zwei Äußerungen in Zeitungsinterviews, die schon länger zurückliegen. 2009 gab Busse, damals Schulleiterin einer Grundschule in Neukölln, der Süddeutschen Zeitung ein Interview. Sie sagte damals über migrantische Familien in Neukölln: "Sie bleiben einfach untereinander. Man muss sich hier ja auch gar nicht mehr integrieren. Man nimmt das Viertel in Besitz, und man lässt sich pampern." Familien mit vielen Kindern bekämen 3000 bis 3500 Euro im Monat, eine Küchenfrau dagegen sieben Euro brutto pro Stunde, erklärte sie. Ihre Äußerung nahm der ehemalige Berliner Finanzsenator und umstrittene Autor Thilo Sarrazin später in einem seiner Bücher auf.»[53] |
Wohlgemerkt: Chebli sagt nicht, dass es nicht stimmt. Sie sagt nur, dass man so ein Bild nicht haben darf. Die Frage, ob das Bild zutrifft, ob es die Realität in schwedischen oder Berliner Schulen beschreibt, darf nicht angesprochen werden.
Oder zum Beispiel die Frage, ob es gerade der Koran ist, der genau das bewirkt.
Man kann das auch rabulistisch betrachten:
Zitat: | «Wir sind alle potenziell gefährlich, radikal, faul.»[53] |
Das hat sie nicht gesagt. Es wird aber gleich auf eine "Alle"-Aussage überspitzt, um es anzugreifen.
Kennt man. Schopenhauers
Zitat: | «Kunstgriffe 1 bis 3:
|
Man könnte natürlich auch die Frage stellen, ob man so eine Aussage erst dann treffen dürfte, wenn erweislich alle gefährlich, radikal, faul sind, oder nur ein signifikanter Anteil. Gestern hat ein Afghane in Berlin seiner (Ex-)Frau auf der Straße die Kehle durchgeschnitten. Das ist/war bei uns jetzt eigentlich nicht so üblich.
Beachtlicherweise aber wird es in der SPD goutiert, von irgendwelchen Männern oder Weißen gleich auf alle zu schließen: Männer sind alle Gewalttäter, alle Weißen sind Rassisten und alle alten weißen Männer sowieso das ausnahmslos Allerletzte.
Sawsan Chebli und der Antisemitismus
Aktuelle Fortbildungsmitteilung für Antisemiten.
Zitat: | «Antisemitismus ist nicht etwa eine Gefahr für Juden, sondern für Muslime. Aha.
» - Jonas[56] |
Typologisch-Opferanalytisch fällt das innerhalb der Benachteiligungstaxonomie in die Kategorie MeToo - "Ich will auch!"
(Quelle wohl hier[57])
Chebli-Filme
- Chebli – Die Mördersprechpuppe[wp]
- Alles tanzt nach meiner Pfeife[wp]
- Kuck mal, wer da spricht![wp]
- Denn sie weiß nicht, was sie tut[wp]
- Chebli, Ritter ohne Furcht und (T)adel[wp]
- Cheblis Papa und die 14 Mäuler[wp][60][61]
Publikationen
- "Multi-Kulti" oder "Parallelgesellschaft"? Die Debatte zur muslimischen Integration, Diplomatisches Magazin 5, 2013
- Muslimischsein - Deutschsein - Frausein, spd-fem.net am 26. November 2012
- Ich träume davon, dass wir Muslime ein anderes Bild des Islams zeigen, Zeit Online am 31. Mai 2012
Interviews

Kommentar von Don Alphonso: "Wenn die bekannte SPD-Politikerin bei Müllvergleichen solidarisch wird, versteht man, warum diese Partei am Ende ist."[62]
Flüchtling, staatenlos, Karrierefrau - SWR1 Leute[wp] (2. April 2013) (Länge: 28:04 Min.)
- mit Christina Brüning: Mein Deutschsein hat Kratzer erfahren, Berliner Morgenpost am 2. Oktober 2011
- mit Sabine Rennefanz: Ich brauche keinen Gebetsraum, Berliner Zeitung am 15. Juni 2010
- mit Alke Wierth: Für mich ist das Wesen des Islams friedlich, TAZ am 1. Juni 2010
Porträts
- Simon Vaut: Respekt durch Leistung, Berliner Republik am 6. Mai 2014
- Insight Germany: Intercultural Advisor Sawsan Chebli[webarchiv], Deutsche Welle am 10. April 2013 (englisch)
Pelzig hält sich - ZDF (29. November 2011) (Länge: 14:50 Min.)
- Fatina Keilani: Körtings Grundsatzreferentin Chebli: Islam macht mir das Leben leicht, Der Tagesspiegel am 22. Februar 2011
- Sabine Ripperger: Eine Palästinenserin im Berliner Innensenat, Deutsche Welle am 20. Juli 2010
Pressearbeit
Große Sorge vs. großes Verständnis: Russische vs. französische Luftangriffe (Ausschnitte aus den BPKs vom Montag, 28.9. und Freitag, 2.10.2015) (Länge: 3:49 Min.)
Iran vs. Israel - Bundesregierung zum Säbelrasseln im Nahen Osten (Ausschnitt aus der BPK vom 3. August 2015) (Länge: 4:53 Min.)
Türkei & Syrien: Die Bundesregierung zum Völkerrecht (Ausschnitt aus der BPK vom 29. Juli 2015) (Länge: 2:49 Min.)
Kuba will Guantanamo von den USA zurück - Unterstützt das die Bundesregierung? (Ausschnitt aus der BPK vom 17. Juli 2015) (Länge: 2:39 Min.)
Naive Fragen zum Minsker Abkommen, Jemen, Troika & Anstiftungen (BPK vom 13. Februar 2015) (Länge: 20:59 Min.)
Über Sawsan Chebli
Zitat: | «Chebli ist alles, was man einfach liebhaben muss: Eines von Ihr Vater spreche kaum deutsch und sei Analphabet, aber weitaus besser integriert als viele Funktionäre der AFD, haut Chebli gleich zu Anfang des Interviews zackig raus. Wie der Mann die Was man hingegen nicht braucht, sind die hundertfach wiedergekäuten Belehrungen darüber, dass verschleierte Frauen wie ihre fünf Schwestern das Kopftuch gänzlich freiwillig und darüber hinaus auch noch gegen den Widerstand ihrer Männer tragen. Wie könnte es auch anders sein in einem Haushalt, in dem fünf Gebete am Tag Pflicht waren und nach der Schule der Koran auswendig gelernt wurde.» - AchGut-Blog[63] |
Zitat: | «In dem Interview der FAZ fällt auch ein auf den ersten Blick recht harmloser, beim genauerem Hinsehen jedoch außerordentlich aufschlußreichen Satz:
Es lohnt sich wirklich, sich mit diesem Vater palästinensischer Abstammung zu beschäftigen (die Mutter ist auch Analphabet), der, obwohl seit 1970 als Asylant hier, nicht zum Deutsch-Lernen gekommen ist. Dafür hatte er auch keine Zeit, denn einerseits war er mit seinem Islam-Geschisse beschäftigt, anderseits mit Nonstop-Ficken. Denn Herr Chebli zeugte hier gleich Aber lassen wir das. Vielmehr ist die Frage zu klären, wie ein Moslemanalphabet, der kaum Deutsch spricht und sich mit absoluter Sicherheit den halben Tag mit religiösen Ritualen beschäftigt, eine |
Zitat: | «Das wandelnde Mahnmal der Lächerlichkeit der Integration. Und wehe jedem, der nochmal sagt, sie wäre jung. Sowas kann man über südländische Bundeskanzler sagen, aber nicht über deutsche Frauen.» - Hadmut Danisch[65] |
Zitat: | «Chebli macht sich nicht für Demokratie stark. Sie macht sich für Partikularinteressen stark und hat eigentlich nicht verstanden, was Demokratie überhaupt ist. Denn Demokratie setzt voraus, dass es Meinungs- und Redefreiheit gibt, und die kann es nur geben, wenn sie auch weit ausgelegt wird. Sie bildet sich da so eine Art Immunität von Moral wegen ein, was für mich eigentlich klar belegt, dass Chebli in unserer Rechtsordnung und unserem Rechtssystem nicht angekommen ist. Sie betont zwar immer so gerne, hier geboren und aufgewachsen zu sein, aber das ist wohl eher eine geographische Sichtweise. In unserem Demokratieverständnis ist sie nicht angekommen, wenn sie sich so äußert. Anscheinend kann sie es auch nicht akzeptieren und einsehen, dass auch mal jemand anderes als sie Recht haben und bekommen könnte. Sie argumentiert ja auch nicht juristisch, sie argumentiert da moralisch und aus der Überzeugung, dass sie irgendwie so eine Art besonderer Menschenschlag sei, der höher geschützt ist, und der Widersacher eine niedrige Kaste, der keine Rechte zukommen. Ich halte das für zutiefst demokratiewidrig, was die da äußert, und ich habe nicht den Eindruck, dass sie Demokratie und Grundrechte verstanden hat und respektiert. [...]
Die sieht's nicht ein. Sowas wie eine juristische Erklärung, eine Prüfung des Urteils, gibt's bei der nicht. Die hält sich für demokratisch, ist aber schon überfordert damit, dass es eine Rechtsprechung und Gewaltenteilung gibt. Als ob es von ihrem Durchhaltevermögen abhänge, was Recht ist und was nicht. So eine Diskurs-Willkür. Die scheint davon überzeugt, dass sie moralisch so hochstehend und wertvoll ist, dass man sie nicht und niemals kritisieren darf. (Ich könnte mich ad hoc nicht erinnern, von der schon einmal eine Leistung gesehen zu haben.) Dass jemand anderes als sie Rechte haben könnte, dass insbesondere jemand gegen sie Rechte haben könnte, scheint sie nicht einsehen zu können. Irgendwie scheint die sich für eine Art Adel oder höhere Kaste zu halten. [...] Alles Rassisten, was nicht passt. Und anscheinend hält sie sich auch selbst für eine Rasse, wenn man denn Rassist ist, sobald man etwas gegen sie sagt.» - Hadmut Danisch[66] |
Zitat: | «Was hat die #Chebli #SOD bisher eigentlich für die Menschen getan, für die sie meint zu sprechen? Ich sehe nur Kuscheln mit Muslime, Hetze gegen Deutsche, Reisen auf Kosten des Steuerzahlers, Unfähigkeit im Amt und Rolexaffären. Nichts weiter.» - Twitter[67] |
Könnt Ihr Euch noch erinnern, wie man sich darüber aufgeregt hat, dass einer Sawsan Chebli "jung und schön" genannt hat? Es sei so sexistisch. Tatsächlich beweist es nur, wie mir auch ein Leser schrieb, dass Sawsan Chebli erstens noch lange nicht integriert und zweitens diplomatisch völlig unfähig ist. Denn dem Mann war ja ein Fauxpas[wp] unterlaufen, er hatte sie nicht erkannt und begrüßt. Deshalb hat er, ganz nach alter Schule, eine Entschuldigung gebracht, mit der er erstens sein Gesicht wahren, zweitens halbwegs elegant aus der Situation kommen und ihr drittens ein Entschädigungsbonbon in Form eines Komplimentes übergeben wollte. Eigentlich hat er alles richtig gemacht. Genau so, wie man das früher mal in Diplomatie und Rhetorik zum Umgang mit Fehlern gelernt hat. Und was macht die dumme Nuss? Regt sich über Sexismus auf, anstatt sich über ein Kompliment zu freuen und mal zu lächeln. Undiplomatischer geht es kaum, und man muss sich schon fragen, wer die eigentlich auf diesen Posten gesetzt hat. Oder in Anspielung auf die Dieter-Wedel[wp]-Treibjagd: Da war wohl auch das Aussehen das wichtigste Einstellungskriterium. Sie schrieb:
Zitat: | «Klar, ich erlebe immer wieder Sexismus. Aber so etwas wie heute habe auch ich noch nicht erlebt.» |
Wenn sie das noch nicht erlebt hat, kann es wohl mit der Integration nicht weit her sein und sie noch nicht viel unter Deutschen und in deutscher Kultur gelebt haben. Ich bin 51 und werde in Berlin ständig mit "junger Mann" angeredet (wohlgemerkt: ohne "schön"). Und sie will das noch nicht "erlebt" haben?
Mal 'ne andere Frage: War das eigentlich vertraulich? Darf sie sowas überhaupt ausplappern? Ging jedenfalls breit durch die Presse. Der Mann sei ein Sexist. Eigentlich hätte die Schlagzeile lauten müssen, dass Chebli mit Amt und Umgangsformen überfordert ist.
Zitat: | «Am besten gelingt die Eigenblamage der Vorzeigemuslimin Sawsan Chebli. Ihre Äußerungen sind oft eigen, um es vornehm auszudrücken. Man sollte mal in der Schule ein Statement von ihr abspielen und anschließend die Schüler mit eigenen Worten sagen lassen, was die Dame gesagt hat. Vielleicht traut sich eine Deutschlehrerin, die sich in meinen Blog verirrt hat, an dieses Experiment?
[...] hier wird keine Frau mit palästinensischen Wurzeln zum medialen Abschuss freigegeben [...], sondern höchstens dokumentiert, dass Herkunft und Aussehen keine fachliche Qualifikation ersetzen können. Die Dame wird immerhin fürstlich von unserem Steuergeld bezahlt!» - Altermannblog[69] |
Zitat: | «Eine Sprecherin eines Bundesministers definiert Integration so: Hauptsache nicht rechtspopulistisch oder rechtsradikal.» - Hugo Müller-Vogg[70] |
Zitat: | «Es geht um Macht! Um die Macht der Inkompetenz auf Stöckelschuhen oder im Claudia-Look.» - Twitter[71] |
Zitat: | «Aus so einer Minimaus 'nen Elefanten stricken sehe ich auch als Mißbrauch ihres Amtes und zwar ganz bewusst. Konsequenzen werden wohl nicht gezogen.» - Twitter[72] |
Zitat: | «In der Debatte werden gezielt die Unterschiede zwischen ganz verschiedenen Formen von Belästigung verwischt. Für Elsa Köster im "Neuen Deutschland" sind ganz unterschiedliche Beispiele[ext] von sexueller Gewalt über Zudringlichkeiten bis hin zu blöden Witzen
Das ist innerhalb einer Logik, die männliche Machtstrukturen immer schon als omnipräsent voraussetzt, ganz folgerichtig: Schließlich sind dann ganz unterschiedliche Verhaltensweisen Ausdruck desselben Übels, von der Vergewaltigung bis hin zum misslungenen Kompliment. So konnte sich dann gerade die Staatssekretärin Sawsan Chebli als Opfer eine sexistischen Attacke präsentieren, weil ein 74-jähriger Herr sie öffentlich als "jung" und "hübsch" bezeichnet hatte. Sofort brachte Anna Sauerbrey im "Tagesspiegel" diese Situation mit den Vorwürfen gegen Weinstein in Verbindung[ext] und redete von einem "lebenslangen Krieg gegen unsere Körper". Auch diese gezielt undifferenzierte Redeweise verhindert die Analyse von sozialen Situationen eher, als dass sie diese erleichtern würde. Tatsächlich war Chebli zu der Tagung, auf der sich der für sie so schokierende Vorfall ereignete, offenbar zu spät gekommen[ext] und hatte sich dann noch dazu auf eine falschen Platz gesetzt, so das der betagte Begrüßungsredner sie übersah.
Es ist sehr gut möglich, dass er hier Cheblis Fehler einfach nur auf etwas altbackene Weise galant durch ein Kompliment überspielen wollte. Rücksichtslos und machtfixiert war dann eher Cheblis Verhalten, den alten Mann öffentlich als sexuell übergriffig bloßzustellen, nur weil sie die zivile Absicht seines Verhaltens nicht verstand. Wer jedenfalls solch ein Verhalten von einer Vergewaltigung bestenfalls graduell unterscheidet, aber prinzipiell beides gleichsetzt - der nimmt damit dem Vorwurf der Vergewaltigung zugleich die ungeheure Schärfe, die er für viele Menschen hat. Auch hier wird Solidarität mit realen Opfern zerstört, um Vorstellungen einer allgemeinen toxischen Männlichkeit aufrechterhalten zu können. Frauen in Leitungspositionen jedenfalls hat Chebli ganz gewiss geschadet. Wenn die Staatssekretärin schon durch die Bezeichnung als "jung" und "schön" ganz außer Fassung gerät und nach eigenen Angaben "unter Schock"[ext] steht, und wenn sie diese Wahrnehmung nicht als persönliches Problem wahrnimmt, sondern als "Sexismus" allgemein auf Frauen projiziert - dann redet sie damit genauso daher wie ein reaktionärer Frauenfeind, der Frauen die nervliche Eignung für die Wahrnehmung von Leitungspositionen abspricht.» - Man Tau[73] |
Zitat: | «Unter Tränen verläßt Sawsan Chebli, Staatssekretärin, während der Diskussion der Abgeordneten über ihre jüngsten Äußerungen nach den Demonstrationen in Chemnitz den Plenarsaal.» - Focus[74] |
Zitat: | «Was habt Ihr nur wieder mit der armen SPD-Sprechpuppe Sawsan Chebli gemacht? Heulend soll sie am Donnerstag den Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses verlassen haben. Habt Ihr sie etwa auf ihren Aufruf zu mehr Radikalität angesprochen? [...]
Burkard Dregger[wp], Vorsitzender der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, habe das Hübschchen ebenfalls scharf kritisiert, heißt es. Der Genosse Regierender Bürgermeister Michael Müller[wp] sprang ihr daraufhin - wie schon einige Male zuvor, wenn Chebli mal wieder Blödsinn verzapft hat - bei. Für die Islamfunktionärin von Müllers Gnaden, soll das aber alles zu viel gewesen sein und sie verließ unter Tränen den Raum. Grund für das cheblische Rumgeheule am Donnerstag war mutmaßlich ihr Tweet Ende August:
|
Zitat: | «Schrecklich, wenn so jemand eigenständig twittern darf... Wie lange müssen wir noch diese inkompetenten Quotenfrauen ertragen?» - Gerhard Wisnewski[76] |
Zitat: | «Oooohhh.
Da will sie laut, radikal und aggressiv werden, und läuft schon heulend raus, wenn die Opposition fragt, was sie sich dabei gedacht hat. Tolle Staatssekretäre haben wir da. Die verdient da sicher dick und bekommt eine dicke Pension. Kurz in den Safe Space mit Welpen- und Kätzchenfotos?» - Hadmut Danisch[77] |
Wofür die ihr Geld ausgibt, ist mir ziemlich wurscht. Ob sie dafür in den Zoo geht, sich Lollis kauft oder eben Rolex und sonstigen Tand (es heißt, auch ihre Handtaschen wären sehr teuer), ist ihre Privatsache. Das Problem ist, dass sie das Geld überhaupt bekommt. (Mal unterstellt, dass sie die Rolex korrekt und selbst bezahlt und nicht im Briefkasten gefunden hat, was man in diesen Politkreisen ja auch eher selten vermutet.)
Die Frau ist Staatssekretärin. Die hat fett ausgesorgt. Die bekommt nicht nur fett Gehalt, sondern auch fette Pension bis ans Lebensende. Die kann noch viel mehr als sich nur eine Rolex kaufen.
Und eben war sie noch mit Müller auf Australienreise, zweifellos gehobener oder vermutlich sogar erster Klasse, und es war nicht klar, was sie da überhaupt macht und warum sie da dabei ist. Andere müssen ihren Australienurlaub (so sie ihn sich überhaupt leisten können) selbst bezahlen. Wenn man das nicht muss und während der Arbeitszeit eine Sause macht, bleibt natürlich genug Geld für die Rolex übrig.
Auch damit hätte ich noch kein Problem, wenn die Frau ihre Arbeit machen würde.
Äh..., welche Arbeit?
Ich habe bisher von dieser Frau noch kein Stück Arbeit, noch kein vernünftiges Wort gesehen. Die ist (auch hier im Blog) nur der Running Gag für dummes und leeres Geschwätz, und die fleischgewordene Nutzlosig- und Überflüssigkeit. Mal rennt sie heulend raus, mal beschwert sie sich über ein Kompliment, mal dummes Geblubber zum Antisemitismus von judensternflaggenverbrennenden Arabern, und so weiter und so fort. [...]
Und auch ansonsten fällt die mir höchstens als Agentin in eigener Sache auf.
Vergesst mal die Rolex. Es ist völlig egal, ob die eine Rolex oder eine Kinder-Batman-Uhr am Arm hat.
Der Punkt ist, dass jemand, von dem man so gar keine Leistungen sieht oder erkennt, kraft Frauen- und Migrantenquote überhaupt in so eine hochbezahlte Stelle kommt und vom Steuerzahler ausgehalten werden muss. Nicht die Rolex ist das Problem, sondern der Rest an ihr. Die Rolex ist die bisher einzige Substanz, die ich an der Frau entdecken kann. Die Rolex ist vermutlich das einzige, was von der übrig bliebe, wenn man mal richtig nachfragt. [...]
Macht Ihr Komplimente für die hübsche Uhr. Dann nämlich bekommt sie einen Heulkrampf.
Und fragt Euch einfach mal, was für Leute wir da mit Steuergeldern bezahlen.
Zitieren wir mal, wie die TAZ die Sache beschreibt:
Zitat: | «Auf der Website von Roland #Tichy wurde @SawsanChebli sexistisch beleidigt. Jetzt tritt der Rechtspopulist als Chef der #Ludwig-Erhard-Stiftung zurück. Tichys Radikalisierung war schon seit 2017 ein Problem für den Ruf der Stiftung. #TichysAbtritt
|
Zitat: | «Der Journalist Roland Tichy[wp], der die rechtspopulistische Website "Tichys Einblick" betreibt, tritt als Chef der Ludwig-Erhard-Stiftung zurück. Seine Website hatte eine sexuelle Denunziation der SPD-Politikerin Sawsan Chebli veröffentlicht, die regelmäßig Hassobjekt von Rechtspopulisten und Rechtsextremen ist. "Was spricht für Sawsan? Befreundete Journalistinnen haben bislang nur den G-Punkt als Pluspunkt feststellen können", hieß es in "Tichys Einblick", einem Forum rechtskonservativer und rechtspopulistischer Ideen. Chebli kommentierte: "Ein besonders erbärmliches, aber leider alltägliches Beispiel von Sexismus gegen Frauen in der Politik."»[80] |
Jessas! Das muss man aber schon sehr, sehr empfindlich, mikroskopfeministisch, hypersensibel sein, geradezu manisch nach einem Anlass suchen, um sich darüber aufregen zu können.
Wobei das ja auch eher ein Kompliment gewesen sei, der Versuch, überhaupt irgendetwas Positives an ihr zu finden. In Berlin gerüchtet es, dass wirklich gar niemand, nicht mal in der SPD sie leiden könnte, weil es an ihr eben überhaupt nichts Positives gäbe, sie eben immer nur damit auffällt, sich permanent zu beklagen, beschweren, zu fordern und verlangen. Insofern wäre diese Aussage Tichys über sie das mit Abstand Schmeichelhafteste, was mir über sie zu Ohren gekommen wäre - immerhin gesteht er ihr einen Pluspunkt zu, wenn auch möglichst weit weg vom Hirn.
Der Knackpunkt ist: Folgt man der Pressemeute und streicht den Punkt G-Punkt, bleibt gar nichts mehr übrig, denn auch Organe wie die TAZ stellen nicht klar, was die Frau eigentlich kann und arbeitet und macht. Auch mir erschließt sich das nicht, obwohl sie ja viel öffentlich äußert und twittert, aber nach meiner Wahrnehmung immer nur ihre Privatinteressen und Beschwerden und Gemecker, dafür dann allerdings mit Staatssekretärinnengehalt. Würde mich mal interessieren, was die eigentlich macht. Ich war ja mal als Sachverständiger im Berliner Abgeordnetenhaus. Da war die auch dabei und hat das so eröffnet, als sei es ihre Veranstaltung und sie die Herrin im Saal, war aber sofort weg, als es mit der Arbeit anfing. Ich könnte mich nicht erinnern, von der jemals irgendeine Aussage gehört oder gelesen zu haben, die auf irgendein inhaltliche Tätigkeit, auf das Bearbeiten oder gar Lösen irgendeiner dienstlichen Aufgabe schließen ließe. Mir hat sich bisher nicht erschlossen, was die da eigentlich macht, außer ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Die TAZ scheint es auch nicht zu wissen.
Beachtlich ist auch die Doppelzüngigkeit der TAZ. Als deren Müllexpertin Hengameh Yaghoobifarah die Polizei generell für Müll erklärte, da hielt man das selbstverständlich für Meinungs- und Pressefreiheit, Satire und so weiter, das dürfe nicht kritisiert werden. Als die Kritik dann doch zu viel wurde, hat man einen Blubbertext verfasst[ext], der etwas abkühlen sollte, aber ansonsten ist nichts passiert. Sie hat man nicht rausgeworfen. Es sind nicht die Maßstäbe, die mich so besonders ankotzen. Es sind die doppelten Maßstäbe.
Solidarität kommt natürlich von Dorothee Bär, von der habe ich ja bisher auch nicht herausfinden können, was sie eigentlich macht oder kann oder wofür sie Staatsministerin ist, die zwei passen perfekt zusammen:
Zitat: | «Wegen eines sexistischen Beitrags im Blatt des Stiftungsvorsitzenden @RolandTichy verließ @DoroBaer die @LEStiftung - im Interview mit @TimoFrasch spricht sie über die Herabwürdigung von Frauen und sagt: "Bei Tichy hat der verbale Ausfall System"
|
Zitat: | «Wegen eines sexistischen Textes in "Tichys Einblick" zeigt Bär sich solidarisch mit Sawsan Chebli. Ein weiterer Grund, sie nicht zu unterschätzen.
|
Zitat: | «Umso bemerkenswerter, wie wirkungsvoll die CSU-Politikerin Dorothee Bär auf einen weiteren, besonders krassen Fall von Sexismus reagierte. "Das ist widerlicher Dreck! Wo steht denn so ein Müll?", twitterte Bär, als sie einen Artikel über die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) las. Darin stand: "Was spricht für Sawsan?" Und weiter: "Befreundete Journalistinnen haben bislang nur den G-Punkt als Pluspunkt feststellen können."»[80] |
Das ist wahr. Für jemanden mit der intellektuellen Tiefe und kompetenten Reichweite einer Dorothee Bär ist ein Tweet schon ziemlich das Maximum, was in ihrem Wirkungsspektrum liegt. Immerhin hatte sie Twittern ja schon zur Staatsministerin für Digitalisierung gebracht. Die Pressestelle der Bundesregierung konnte mir bisher keine Auskunft darüber geben, was sie bisher bewirkt hätte. "Umso bemerkenswerter, wie wirkungsvoll..." ist halt doppeldeutig. Die zwei passen echt zusammen.
Auch die öffentlich-rechtlichen Medien stimmen da voll ein:
Zitat: | «Dass #Tichy geht, ist richtig. Noch besser wäre es, wenn er sich klar gegen Sexismus, Beleidigungen und Pöbeleien stellen würde.
|
Kommt aber der ZDF-Böhmermann mit seinem Ziegenficker zu Erdogan[wp], oder "Fick Dich, Opa" zu Seehofer, dann ist das selbstverständlich Satire, und satire darf alles. Und das Geschwätz von Christian Ehring in Extra 3 unterliegt bei denen natürlich auch grenzenloser Satirefreiheit, etwa als der Alice Weidel als Nazi-Schlampe bezeichnete. Vor noch gar nicht allzu langer Zeit hieß das bei denen noch Je suis Charlie, als man noch für journalistische Meinungsfreiheit eintrat, aber das war Januar 2015, vor der großen Migration und der Sakrosanktisierung alles Migrationshintergründigen.
Ist das alles so verlogen.
Journalismus kann weg.
Aktennotiz: Keinerlei Pluspunkte bei Sawsan Chebli.
Zitat: | «Der Chebli-Effekt
[...] Dann setzt der Chebli-Effekt ein. [...] Dass Berliner Staatssekretäre Schlagzeilen machen, ist so nicht vorgesehen. Wer kennt schon Namen wie Sigrid Klebba[wp], Gerry Woop[wp] oder Henner Bunde[wp]? Sawsan Chebli ist Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales sowie Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund. Klingt nicht gerade nach einem Job, bei dem man Autogrammkarten mit Porträtfoto braucht. Chebli hat welche. Und sie denkt nicht daran, sich auf die schnöde Arbeitsbeschreibung des Senats zu beschränken. Antisemitismus-, Islam-, Integrations-, Diskriminierungs-, Rechtspopulismus-, Sexismus-, keine Debatte, die die Staatssekretärin nicht kapert. Die Medien, die Gesellschaft, sie sind fasziniert von der Chebli-Story. Und arbeiten sich an ihr ab. Es ist die Geschichte einer gegenseitigen Überforderung. [...] Die Überforderte Bundespressekonferenz. Die stellvertretende Außenamtssprecherin Chebli starrt hinter dem Sprechertisch in ihre Dokumente. Tilo Jung, ein YouTube-Journalist, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sprecher mit naiven Fragen aus der Fassung zu bringen, setzt an: "Frau Chebli, können Sie uns mal sagen, wie das Auswärtige Amt Fluchtursachen definiert? [...]" Chebli ist zu diesem Zeitpunkt seit über zwei Jahren Sprecherin - und lässt sich immer wieder vorführen. Sie laviert minutenlang herum, blickt auf den Tisch, verhakt sich in Nebensätzen, sodass sie am Ende den Hauptsatz nicht mehr findet. Sie wirkt gestresst, genervt. Eine Nachfrage von Jung nennt sie "fast unverschämt". Was es heißt, Sprecherin zu sein? Es heißt zu verschwinden. Die eigene Persönlichkeit völlig hinter den Positionen des Ministers zurückzustellen. Immer freundlich zu bleiben, emotionslos. Legt man diesen Maßstab an Chebli an, so war sie im Auswärtigen Amt hoffnungslos überfordert. Nach der Abgeordnetenhauswahl 2016 holte der Regierende Bürgermeister Michael Müller[wp] sie ins Rote Rathaus. Eine Frau, die er nicht kannte, eine Frau, von der ihm so manch Berater abgeraten hatte. Müller, so scheint es, wollte die Chebli-Story, die so gut passt zu seinem weltoffenen Berlin. Sawsan Chebli, die im Abendkleid regelmäßig Blitzlichtgewitter auslöst, sollte die Senatskanzlei zurück auf den roten Teppich holen - dorthin, wo Klaus Wowereit[wp] viel zu viel Platz für seinen unscheinbaren Nachfolger Müller hinterlassen hat. Frage an Gerry Woop, Staatssekretär für Europa (Die Linke, keine Autogrammkarte), wie man sich die ideale Besetzung für Cheblis Job als Bevollmächtige beim Bund vorstellen muss: "Das sollten graue Eminenzen sein, die im Hintergrund die Fäden zusammenhalten", sagt Woop, der mit Chebli bei Vorbereitungen für den Bundesrat an einem Tisch sitzt [...] Chebli, so hört man aus dem Bundesrat, fehlt das Gespür für diese technokratische Poesie, sie arbeite sich nicht in Themen ein, schwimme an der Oberfläche. Aus der Wirtschaftssenatsverwaltung heißt es, wenn es um Internationales geht, dann versuche man lieber an der Staatssekretärin für Internationales vorbeizuplanen. Ständig hält sie irgendwo Grußworte, Reden im Namen des Senats. Sie holpert durch die Skripte, und immer findet sie einen Weg zu: Sawsan Chebli. Vor Schülern in einer abgedunkelten Schulaula eröffnet sie die Tagung des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland, spricht über die Errungenschaften Europas. Wer wisse besser als sie, bis zum 15. Lebensjahr ohne Pass, wie wertvoll Reisefreiheit sei. In einem dunklen Saal voller Talare und ergrauter Köpfe hält Chebli eine Gedenkrede an einen durch die Nazis in den Tod getriebenen Bischof. Und kommt von der Verfolgung religiöser Minderheiten über den europäischen Rechtspopulismus zu: Sawsan Chebli. Sie sagt, viele Muslime in Deutschland sehen sich als Teil der deutschen Gesellschaft, und "ich diene sogar dem Staat, als Staatsbedienstete und Staatssekretärin, als Muslima". Chebli sagt immer wieder, sie möchte in einem Land leben, in dem ihre Religion und Herkunft keine Rolle spielt - und redet pausenlos darüber. Sie möchte nicht auf Themen wie Migration oder den Islam reduziert werden - und macht all das selbst immer wieder zum Thema. In Reden, auf Facebook, in der Presse [...] Chebli hat viele Kritiker. In Berlin muss man sich nicht lange umhören, schon trifft man Informanten in Cafés, bekommt mit konspirativer Geste Umschläge überreicht. Darin Fotos von Chebli, die sie mit Menschen zeigen sollen, die auf anderen Fotos zum Israel-Boykott aufrufen. Fotos von Menschen, die Reden vor einer Fahne der extremistischen "Demokratischen Front zur Befreiung Palästinas" halten [...] Chebli tritt mit ihren Facebook-Posts immer wieder Diskussionen los - meist bringt sie sich selbst oder Familienmitglieder als Kronzeugen ins Spiel, sei es für Sexismus, Integrationswillen oder Ausgrenzung von Einwanderern. Ihr Sexismus-Post machte tagelang Schlagzeilen, schließlich saß sie in Jan Böhmermanns Talkshow "Neo Magazin Royal" - und spielte die eigenen Vorwürfe herunter. Ihr vorerst letzter Coup stand in der "Bild am Sonntag": "SPD-Politikerin fordert KZ-Pflichtbesuch für Deutsche und Migranten". Wieder prasselten die Anfragen auf das Presseamt des Senats ein. Danach landete Cheblis Vorschlag in der "New York Times", sie wurde zu Anne Will[wp] eingeladen. Die Staatssekretärin sonnte sich in der Aufmerksamkeit. Für den Regierenden Bürgermeister war das ein Alleingang zu viel. Aus der Senatskanzlei hört man von einer morgendlichen Lagebesprechung in Müllers Büro, von klaren Worten: Die Staatssekretärin, so die Ansage, hat sich ab sofort nur noch zu Fachfragen zu äußern. Punkt. Es war wohl nicht das erste Mal. "Chebli erträgt diese Anpfiffe stoisch", heißt es aus der Senatskanzlei [...] Sawsan Chebli weiß, wie man Medien für die eigenen Zwecke einspannt. Sie pflegt enge Beziehungen zur Chefredaktion der "Bild". Sie hat gern die Kontrolle, lässt bestimmte Autoren zu bestimmten Terminen einladen, reagiert pampig, wenn es anders kommt [...]» - Martin Nejezchleba[85] |
Zitat: | «Diese Frau Chebli ist ein typisches SPD-Produkt. Als bauernschlaue Migrantin hat sie sehr schnell verstanden, wie man sich in Berlin an den Hintern des Steuerzahlers zeckt. Mit ihrem leicht überdurchschnittlichen Aussehen und der Tatsache, dass sie doch tatsächlich ein SPD-Abitur und ein angebliches Studium - Politikwissenschaft - absolvierte, war sie so etwas wie die perfekte Vorzeigemigrantin. Zumindest für diejenigen Migranten, die sich ebenfalls ein schönes Leben auf Kosten des Steuerzahlers - also des wirklich arbeitenden Deutschen - machen wollen.»[86] |
Ich habe ja nie herausgefunden, was Sawsan Chebli eigentlich beruflich so macht, wofür die da ihr Geld als Staatssekretärin bekommt. Was die eigentlich macht, kann, leistet.
Einmal habe ich die live erlebt. Ich war mal als Sachkundiger im Berliner Abgeordnetenhaus, und da spielte die sich zur Begrüßung auf, als wäre es ihre Veranstaltung, aber nach dem großen Begrüßungstamtam ging die dann und überließ die Arbeit den anderen.
Gerüchte wurden mir zugetragen, dass man sie auch innerhalb der Regierung so gerne losgeworden wäre, sie aber völlig unangreifbar wäre, weil a) Frau, b) Migrantin, c) mit mächtigen Leuten vernetzt.
Nun ist sie raus.
Offiziell wird das als Abschied verkauft, aber es hat wohl eher damit zu tun, dass gerade Franziska Giffey regierende Bürgermeisterin wurde, und die, warum auch immer, wohl keinen Wert auf Cheblis Anwesenheit und Mitwirkung legt.
Die Morgenpost schreibt darüber, sah sich aber auch nicht so ganz in der Lage zu sagen, was die eigentlich so gemacht haben könnte:
Zitat: | «Die 43-Jährige hatte in der Vergangenheit vor allem durch ihre starke Präsenz in den sozialen Medien von sich reden gemacht. Dort sah sie sich immer wieder massiven Anfeindungen und Hassbotschaften ausgesetzt.»[87] |
Große Klappe auf Social Media und sonst nichts erkennbar.
Sie wird gehasst, und darin erschöpft sich ihre Tätigkeit auch schon.
Man könnte fast meinen, dass sie deshalb in den Social Media so präsent ist, damit sie auch gehasst wird, weil sie außer gehasst zu werden ja keine Lebensaufgabe hat.
Und sonst so?
Zitat: | «Vor ihrer Zeit als Staatssekretärin in der Senatskanzlei war sie von Januar 2014 bis Dezember 2016 stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amts und von März 2010 bis Dezember 2013 Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport.»[87] |
Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten.
Man könnte auch sagen Quotenstück ohne erkennbare Aufgabe und Befähigung. Hofschranze.
Dieter Nuhr[wp] sagte vorhin in seiner Sendung, dass manche selbst nicht mehr verstehen und merken, wie unfähig sie sind.
Zitat: | «Was ich mich bei #Musk wegen der ganzen Konzeptlosigkeit und fehlenden Strategie für Twitter die ganze Zeit frage: wie kann jemand, der so viele wirklich dumme Sachen tut und sagt, es so weit gebracht haben im Leben?» - Sawsan Chebli[89] |
Nasir Ahmad, ebenso wie Chebli Migrantenspross (und genau so dumm), antwortet:
Zitat: | «#whiteprivilege :)» - Nasir Ahmad[91] |
Wenn Zivilokkupanten von weißen Privilegien schwätzen, dann sollte den Deutschen klar werden, dass sie die Migranten besser in ihren Heimatländern belassen hätten. Kaum sind sie in Deutschland, geht das Bestimmen und Diktieren los. O-Ton Ahmad: "Den Deutschen sollen Arbeit und Land weggenommen werden, weil sie beides nicht verdienen."[92] Diese dumme Migrantenbrut begreift ja nicht, dass Elon Musk[wp] in den USA mit einem südafrikanischen Vater und einer kanadischen Mutter ebenfalls einen hundertprozentigen Migrationshintergrund hat. Der Migrant Musk leistet jedenfalls was, und zwar enorm viel. Im Unterschied zu den Dummbratzen Chebli und Ahmad, wobei sie eine dümmliche Frage stellt und er darauf eine noch dümmere Antwort gibt.
Einzelnachweise
- ↑ Sexismus: Sawsan Chebli geht juristisch gegen Roland Tichy vor, Berliner Zeitung am 28. September 2020 (Anreißer: "Einziger Pluspunkt ist ihr G-Punkt": Nach der sexistischen Verbalattacke fordert Sawsan Chebli von Roland Tichy eine Unterlassungserklärung.)
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 28. Sep. 2020 - 18:30 Uhr
- ↑ 3,0 3,1 Hadmut Danisch: Chebli vs. Tichy, Ansichten eines Informatikers am 29. September 2020
- ↑ Sawsan, arabisch für "Susanne", Behind the Name: Meaning, origin and history of the name Sawsan, Englische Wikipedia: Susan
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Jasper von Altenbockum und Rainer Hermann: Müller und Chebli im Interview: "... als würden Muslime für Aliens gehalten", FAZ am 3. August 2016
- ↑ Hasskommentare: Staatssekretärin Chebli erstattet bis zu 30 Anzeigen pro Woche, Die Welt am 14. Juni 2019
- ↑ Laura Hofmann: Sexualisierte Gewalt: Wenn Politikerinnen Zielscheibe von Hass werden, Der Tagesspiegel am 11. Januar 2020 (Anreißer: Quer durchs Parteienspektrum werden Politikerinnen sexistisch angefeindet. "Höchste Zeit zu handeln", findet Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli.); Hass gegen Berliner Staatssekretärin Chebli: Beleidigungen landen vor Gericht, Der Tagesspiegel am 3. Ferbuar 2020 (Anreißer: Die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli wird im Internet regelmäßig rassistisch beleidigt. Nun muss sich ein Mann vor Gericht verantworten.)
- ↑ Sawsan Chebli ist schwanger: Es ist ein großes Geschenk, Hamburger Abendblatt am 22. Januar 2020 (Auszug: Das Baby hat auf einen Schlag 47 Cousinen und Cousins, wenn es das Licht der Welt zum ersten Mal erblickt. Die Politikerin mit palästinensischen Wurzeln hat zwölf Geschwister, von denen alle zwischen zwei und fünf Kindern haben sollen.) - (Kommentar: Was das für die Zukunft Deutschlands bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen. Er muss aber dann damit rechnen, als Rassist beschimpft und von Tochter Sawsan Chebli verklagt zu werden.)
- ↑ Sawsan Chebli: Niemand beschimpft meine Schwestern, Spiegel Online am 12. August 2017 (Anreißer: Zwei Schwestern der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli werden fremdenfeindlich beschimpft - und zeigen dafür Verständnis. Das macht die SPD-Politikerin wütend.) ("wir sind 13 Geschwister")
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 2. März 2019 - 10:54 Uhr
- ↑ Twitter: @Hallaschka_HH - 10. März 2019 - 01:01 Uhr
- ↑ 12,0 12,1 Hans Monath: Sawsan Chebli - neue Steinmeier Sprecherin: Ich bete, ich faste, ich trinke keinen Alkohol, Der Tagesspiegel am 26. Januar 2014
- ↑ Klaus Remme: Ich hoffe, dass ich ein gutes Vorbild bin, Deutschlandfunk am 6. Februar 2014
- ↑ Wikipedia: Sawsan Chebli, Version vom 6. April 2016
- ↑ 15,0 15,1 Twitter: @SawsanChebli - 27. Aug. 2018 - 9:55 Uhr (Der Tweet wurde von Sawsan Chebli selbst gelöscht.)
- ↑ WGvdL-Forum: Sawsan Chebli weiß auch was zu Chemnitz: "Wir sind zu wenig radikal", Christine am 27.08.2018 - 15:12 Uhr
- ↑ 17,0 17,1 17,2 17,3 17,4 17,5 17,6 Sawsan Chebli weiß auch was zu Chemnitz: "Wir sind zu wenig radikal", JournalistenWatch am 27. August 2018 (Sawsan Chebli, die palästinensischstämmige islamische SPD-Sprechpuppe im Amt der "Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund" und "Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement")
- ↑ Twitter: @Tinimaus1110 - 27. Aug. 2018 - 02:17 Uhr
- ↑ Twitter: @Tinimaus1110 - 27. Aug. 2018 - 02:30 Uhr
- ↑ Twitter: @snowcrash729 - 27. Aug. 2018 - 02:58 Uhr
- ↑ Twitter: @Momentsinthe - 27. Aug. 2018 - 02:45 Uhr
- ↑ Twitter: @GeorgAlbrecht1 - 27. Aug. 2018 - 07:58 Uhr
- ↑ Twitter: @frazionetoskana - 27. Aug. 2018 - 01:36 Uhr
- ↑ Twitter: @JoanaCotar - 27. Aug. 2018 - 05:13 Uhr - Facebook: afd.joanacotar - 27. Aug. 2018 - 14:16 Uhr
- ↑ Twitter: @KnieseTosca - 27. Aug. 2018 - 09:31 Uhr
- ↑ Twitter: @eysvog3l - 27. Aug. 2018 - 10:16 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Die Notfall-Gegen-Ablenkungs-Vernebelungspropaganda aus Politik und Medien, Ansichten eines Informatikers am 28. August 2018
- ↑ Twitter: @Jim_Beau_27 - 27. Aug. 2018 - 12:44 Uhr
- ↑ Twitter: @JoanaCotar - 27. Aug. 2018 - 13:48 Uhr
- ↑ Patriotische Demonstranten gejagt: "Sachsen abfackeln" - Linke rufen zum Mord an Chemnitzern auf, wochenblick.at am 28. August 2018
- ↑ Zoff um Chebli-Tweet zu Chemnitz: Aufruf zu linker Gewalt?, Berliner Morgenpost am 28. August 2018 ("Rechte werden immer stärker... wir sind zu wenig radikal", schrieb Sawsan Chebli bei Twitter. Burkard Dregger[wp] kritisierte den Tweet.)
- ↑ Es wird explizit gesagt, dass rechte(!) Gewalt "ekelhaft" ist. Sawsan Chebli wendet sich nicht gegen Gewalt an sich. Linke Gewalt und migrantische Gewalt findet sie also nicht ekelhaft.
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 27. Aug. 2018 - 12:06 Uhr, @SawsanChebli - 27. Aug. 2018 - 12:06 Uhr
- ↑ Twitter: @HumbleFischer - 27. Aug. 2018 - 12:23 Uhr
- ↑ Twitter: @IIFE2000 - 27. Aug. 2018 - 13:51 Uhr
- ↑ Twitter: @freeboerg - 27. Aug. 2018 - 14:10 Uhr
- ↑ Twitter: @freeboerg - 27. Aug. 2018 - 14:20 Uhr
- ↑ Twitter: @WikiMANNia - 27. Aug. 2018 - 16:21 Uhr
- ↑ Bürgerkrieg? Muslime planen in Chemnitz einen "Gegenschlag" mit 10.000 Migranten, JournalistenWatch am 29. August 2018
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 4. Mai 2019 - 8:22 Uhr
- ↑ Tilman Wittenhorst: Twitter-Account von SPD-Politikerin Chebli vorläufig gesperrt, Heise am 5. Mai 2019 (Berlins Staatssekretärin twittert kritisch gegen die AfD. Dann sperrt Twitter ihren Account - wegen Verstoßes gegen Regeln zu irreführenden Wahl-Informationen.)
- ↑ Hadmut Danisch: Das Geschwätz der Witzfigur Heiko Maas, Ansichten eines Informatikers am 5. Mai 2019
- ↑ Siehe auch: Twitter in Sperrwut, Ansichten eines Informatikers am 5. Mai 2019
- ↑ Top-Beamter im Innenministerium: Faeser vergibt 180.000-Euro-Job - Bericht über brisante Chebli-Bewerbung, Focus am 7. Juni 2022
- ↑ Nikolaus Harbusch: Nancy Faeser: Krimi um Top-Job, Bild-Zeitung am 6. Juni 2022
- ↑ Manfred Rouhs: Wird Sawsan Chebli Bundesinnenministerin?, PI-News am 7. Juni 2022
- PI-NEWS-Autor Manfred Rouhs, Jahrgang 1965, ist Vorsitzender des Vereins Signal für Deutschland e.V., der die Opfer politisch motivierter Straftaten entschädigt, vierteljährlich die Zeitschrift SIGNAL herausgibt und im Internet ein Nachrichtenportal betreibt.
- ↑ Twitter: @bzberlin - 15. Okt. 2017 - 22:05 Uhr
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 17. Apr. 2019 - 18:23 Uhr
- ↑ Twitter: @FrankenDemo - 1. Nov. 2020 - 11:46 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Gute Schöne, Schlechte Schöne, Ansichten eines Informatikers am 1. November 2020
- ↑ Hadmut Danisch: Schweden ist kaputt, Ansichten eines Informatikers am 29. April 2022
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 28. Apr. 2022 - 13:40 Uhr
- ↑ 53,0 53,1 Alte Zitate aufgetaucht: Berlin: Rassismus-Vorwürfe gegen Bildungssenatorin Busse, Berliner Zeitung am 29. April 2022
- ↑ Wikipedia: Eristische Dialektik - Abschnitt "Kunstgriffe 1-3"
- ↑ Hadmut Danisch: Die Frage nach der Integration, Ansichten eines Informatikers am 30. April 2022
- ↑ Twitter: @realjonaswd - 26. Mai 2022 - 20:17 Uhr
- ↑ Sawsan Chebli (SPD) über ihr Engagement für unsere Demokratie, KREUZ & QUER, Der Podcast der Kreuzberger Inititiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) am 12. Mai 2022
- ↑ Hadmut Danisch: Rassistennewsletter, Ansichten eines Informatikers am 26. Mai 2022
- ↑ Siehe auch: Sawsan Chebli: Antisemitismus bedroht vor allem Muslime, JournalistenWatch am 27. Mai 2022
- Anreißer: Das politische SPD-Ausnahmetalent Sawsan Chebli hat das Talent, aus tiefem Schwarz ein strahlendes Weiß zu zaubern. So behauptet die bekennende Muslima, dass Antisemitismus vor allem Muslime bedroht. Wow! Darauf muss man echt erst mal kommen.
- Zitat: Die wundersame Denke von Sawasan Mohammed Chebli geht so: "Antisemiten sind ganz häufig auch Islamhasser".
- Kommentatur dazu: "Antisemiten sind ganz häufig auch Islamangehörige. So passt der Schuh!"
- ↑ Twitter: #ChebliFilme
- ↑ Siehe auch: #ChebliWitze, #TwitternWieChebli
- ↑ Twitter: @_donalphonso - 17. Aug. 2018 - 21:52 Uhr
- ↑ Antje Sievers: Sawsan Chebli: Jung, hübsch, muslimisch, gut integriert und ignorant, AchGut-Blog am 5. August 2016; Jung, hübsch, muslimisch, gut integriert und ignorant, Antje Sievers am 4. August 2016
- ↑ Akif Pirinçci: Voll die Integration, Der kleine Akif am 7. August 2016
- ↑ Hadmut Danisch: Ein Narrenkabinett, Ansichten eines Informatikers am 20. Januar 2018
- ↑ Hadmut Danisch: Über Grundrechte, Beleidigungen und Sawsan Chebli, Ansichten eines Informatikers am 28. Febuar 2020 (Praktisch niemand richtet sich in Journalismus und Politik noch nach Rechtsprechung, sondern bewertet alles nur danach, ob es die eigene Meinung bestätigt oder eben nicht.)
- ↑ Twitter: @Sir_Schnee - 15. Nov. 2018 - 11:37 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Doppelte Maßstäbe der Müllpresse: Jugend, Ansichten eines Informatikers am 25. Januar 2018
- ↑ Es wird natürlich - ehm - darum gehen - ehm, Altermannblog am 8. August 2016
- ↑ Hugo Müller-Vogg: Hauptsache nicht bei der AfD: Das seltsame Verständnis von Integration einer Vorzeige-Muslima, Roland Tichy am 6. August 2016 (Eine Sprecherin eines Bundesministers definiert Integration so: Hauptsache nicht rechtspopulistisch oder rechtsradikal. Und daneben sitzt ein führender SPD-Politiker und widerspricht nicht.)
- ↑ Twitter: - @jhesse5 - 18. Okt. 2017 - 06:08 Uhr
- ↑ Twitter: - @chamud1964 - 18. Okt. 2017 - 03:46 Uhr
- ↑ Die Sexismus-Debatte verhindert Gewalt nicht (sondern fördert sie), Man Tau am 28. Oktober 2017
- ↑ Im Berliner Abgeordnetenhaus: Nach Kritik an Tweet: Sawsan Chebli verlässt weinend den Plenarsaal, Focus am 13. September 2018
- ↑ Nach Vorwürfen: Sawsan Chebli läuft heulend aus Berliner Parlamentssitzung, JournalistenWatch am 13. September 2018
- ↑ Twitter: @G_Wisnewski - 13. Sep. 2018 - 08:18 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Heulend rausgelaufen, Ansichten eines Informatikers am 13. September 2018
- ↑ Hadmut Danisch: Cheblis Rolex, Ansichten eines Informatikers am 22. Oktober 2018
- ↑ Twitter: @tazgezwitscher - 24. Sep. 2020 - 14:49 Uhr
- ↑ 80,0 80,1 Dorothee Bär gegen Rechtspopulist Tichy: Die Antisexistin von der CSU, taz am 24. September 2020 (Anreißer: Wegen eines sexistischen Textes in "Tichys Einblick" zeigt Bär sich solidarisch mit Sawsan Chebli. Ein weiterer Grund, sie nicht zu unterschätzen.)
- ↑ Twitter: @FAZ_Politik - 24. Sep. 2020 - 18:03 Uhr
- ↑ Twitter: @tazgezwitscher - 24. Sep. 2020 - 17:35 Uhr
- ↑ Twitter: @gaborhalasz1 - 25. Sep. 2020 - 12:08 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Vom G-Punkt der Sawsan Chebli, Ansichten eines Informatikers am 25. September 2020
- ↑ Martin Nejezchleba: Der Chebli-Effekt - Warum diese Frau so polarisiert, Berliner Morgenpost am 22. April 2018 (Sawsan Chebli polarisiert. Aber wie macht sie ihren Job als Staatssekretärin? Eine Geschichte von gegenseitiger Überforderung.)
- ↑ Klein Sawsan hat verloren, Jerkos Welt am 28. Februar 2020
- ↑ 87,0 87,1 SPD-Politikerin: Sawsan Chebli verabschiedet sich aus dem Berliner Senat, Berliner Morgenpost am 23. Dezember 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Abserviert, Ansichten eines Informatikers am 28. Dezember 2021
- ↑ Twitter: @SawsanChebli - 7. Nov. 2022 - 9:53 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Dünnes Eis, Ansichten eines Informatikers am 8. November 2022
- ↑ Twitter: @_nasir_ahmad_ - 7. Nov. 2022 - 10:01 Uhr
- ↑ Siehe Hadmut Danisch: Neo-Diktatur, Ansichten eines Informatikers am 16. August 2020
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Sawsan Chebli
Das JAHRHUNDERT-INTERVIEW - Sawsan Chebli bekennt sich zu TIM KELLNER! - Tim Kellner (24. Juni 2020) (Länge: 8:18 Min.) (Tim Kellner mit interessanten Aussagen von Sawsan Chebli)
- Lennart Pfahler: Chebli-Ehemann Maarouf war in umstrittene Krankenhaus-Geschäfte verwickelt, Die Welt am 27. März 2021
- Anreißer: Nizaar Maarouf und Sawsan Chebli sind ein Powercouple der Hauptstadt. Sie hatten wenig, jetzt haben sie viel. Dazu haben Geschäfte Maaroufs beigetragen, die zweifelhaft sind, wie Recherchen von WELT AM SONNTAG zeigen.
- Sawsan Chebli: Ich wollte nie so arm und abhängig sein wie meine Eltern, Die Welt am 23. September 2020
- Anreißer: 20 Jahre lebten die [illegal zugewanderten], Anmerkung der Redaktion) Eltern von Sawsan Chebli im Flüchtlingslager - "das Resultat verfehlter Politik", wie sie sagt. Eine Situation habe die heutige SPD-Politikerin als besonders demütigend in Erinnerung.
- Michael van Laack: Urteil zu Chebli-Klage: Sawsans Jubel über grandiosen Sieg!, Philosophia Perennis am 20. Juni 2020
- Vermutlich ist Sawsan Chebli die einzige Staatssekretärin mit viel Tagesfreizeit. Oder sie beschäftigt einen Mitarbeiter, der den lieben langen Tag auf der Suche nach Postings und Tweets ist (hoffentlich nicht auch nach Blog-Artikeln), gegen die sie klagen kann. Das gestrige Urteil in Augsburg hat die integrationsunwilligste politische Beamtin Deutschlands selbstverständlich medial ausschlachten lassen. Und fleißig weitere Nebelkerzen gestreut.
- An manchen Tagen habe ich Mitleid mit ihr. Seit Jahren bemüht sie sich eifrig, den Deutschen beizubringen, dass Integration nur gelingen kann, wenn jegliche Kritik am Frauen-, Juden- und Homosexuellen-Bild im Islam, an libanesischen und sonstigen arabischen Clans, dem Verhalten von Asylanten und Migranten usw. unterbleibt. Trotzdem schreiben viele Menschen böse Sachen über sie.
- Göran Schattauer: Prozess am Amtsgericht Augsburg: Mann beleidigt SPD-Politikerin Chebli und muss nun zahlen, Focus Online am 19. Juni 2020
- Wegen Volksverhetzung und Beleidigung stand ein 52-jähriger Mann an diesem Freitag in Augsburg vor Gericht. Auf Facebook hatte er gegen Palästinenser gehetzt und die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) beleidigt. Nun wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.
- Richterin Kerstin Meurer sprach den Angeklagten schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe in Höhe von 1750 Euro (Az.: 08 Cs 101 Js 109646/19).
- Der Verurteilte Maximilian R., der von 2017 bis 2018 Vorsitzender des Integrationsbeirats in Augsburg war, sprach gegenüber FOCUS Online von einem "politisch gefärbten Urteil". Ob er Rechtsmittel einlegen werde, entscheide sich in den nächsten Tagen. "Ich muss das erstmal verdauen."
- "Islamische Sprechpuppe" und "Quotenmigrantin" Chebli ist traurig- so traurig, JournalistenWatch am 27. Februar 2020
- Unser Chebli hat verloren. Am Donnerstag befand das Amtsgericht Berlin-Tiergarten, dass es von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, wenn man findet, dass die "islamische Sprechpuppe" Chebli eine "islamische Sprechpuppe" ist. Dass der Autor Tim Keller, der auch noch findet, dass das Chebli eine "Quotenmigranten" der SPD ist, freigesprochen wurde, das ist für die SPD-"Quotenmigrantin" ein "bitterer Tag" - und zwar "für uns alle". Und schon wieder liegt das Chebli falsch.
- "Das heutige Urteil ist ein bitterer Tag, eine bittere Nachricht für alle, die sich tagtäglich für unsere Demokratie stark machen, für alle, die von Hass und Hetze betroffen sind, für alle, die von Rassisten beleidigt, bedroht und angegriffen werden", jammert unser Chebli am Donnerstag nach der Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten in die hingestreckten Mikros der Mainstream-Presse postet dann auch gleich die "rechtsradikalen Umtriebe" vor dem Gerichtssaal mit Verlinkung auf die Demokraten von "Antifa Zeckenbiss".
- Freispruch für Tim Kellner, JournalistenWatch am 27. Februar 2020
- Heute war der Prozess gegen den ehemaligen Polizisten Tim Kellner (46) wegen angeblicher Beleidigung der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD). Kellner berief sich im Prozess auf sein Recht der freien Meinungsäußerung. Das Gericht urteilte, seine Äußerungen im Internet seien noch von der Meinungsfreiheit gedeckt und daher nicht strafbar.
- Der Tagesspiegel berichtet, dass die Staatsanwaltschaft zuvor in einem Plädoyer Kellners Äußerungen als "massiv abwertend und rassistisch" empfunden hatte. Tim Kellner versicherte dem Gericht glaubhaft, dass er keinen Groll oder böse Absichten gegen Sawsan Chebli hege. Der frühere Polizist verwies dabei darauf, dass Chebli oft bewusst provokativ in der Öffentlichkeit auftrete und er ihr einfach Paroli bieten wollte. Zuvor hatte ein Gericht Tim Kellner im November 2019 einen Strafbefehl erteilt und eine Strafe von 1.500 Euro (50 Tagessätze zu je 30,- Euro) verhängt. Dagegen hatte Tim Kellner Einspruch eingelegt. Im heutigen Prozess erhielt er Recht und wurde freigesprochen.
- Chebli vs. Merz vs. Palmer - lasst die Spiele beginnen, JournalistenWatch am 26. Februar 2020
- Wenn sich die Tschekisten des deutschen Journalismus von der "Zeit" aufregen, hat man als Politiker eigentlich alles richtig gemacht.
- Dreamteam: Chebli und die ARD, JournalistenWatch am 3. Juli 2019
- Henryk M. Broder:
- Was Sawsan Chebli so macht und wofür sie bezahlt wird, AchGut-Blog am 14. Juni 2019
- Auszug: Endlich erfahren wir, was Sawsan Chebli, die Frau mit dem längsten Titel aller Zeiten, den ganzen Tag macht und wofür sie bezahlt wird. Sie stellt Strafanzeigen in eigener Sache, bis zu 30 pro Woche, also sechs pro Tag, im Durchschnitt. Was wir nicht erfahren, ist, ob es bei der Berliner Staatsanwaltschaft eine eigene Abteilung gibt, die für Frau Chebli arbeitet oder ob die Zuständigkeit wechselt, weil man eine solche Tätigkeit einem Sachbearbeiter allein nicht zumuten kann. Sechs Anzeigen pro Tag! Bleibt ihr da überhaupt noch Zeit, sich um "bürgerschaftliches Engagement und Internationales" zu kümmern? [...] Und ehe sie nix macht, macht sie lieber etwas, zum Beispiel Leute anzeigen, die sie beleidigen und bedrohen, obwohl dies genau das ist, wozu Twitter erfunden wurde. Weswegen kluge Menschen nicht bei Facebook sind.
- Frau Sawsan twittert sich ins Abseits, AchGut-Blog am 29. Januar 2019
- Was Sawsan Chebli so macht und wofür sie bezahlt wird, AchGut-Blog am 14. Juni 2019
- Gerd Buurmann: Die Essener Tafel ist ein Ort des Bürgerkriegs, Tapfer im Nirgendwo am 25. Februar 2018
- Hadmut Danisch: Sawsan Cheblis neueste Idee, Ansichten eines Informatikers am 13. Januar 2018
- Sawsan Chebli, die nicht erkannte Staatssekretärin und (un)passende Komplimente, Alles Evolution am 17. Oktober 2017 (Sawsan Chebli ist Staatssekretärin in Berlin und wurde auf einer Konferenz, bei der sie einen Vortrag halten sollte, nicht erkannt. Begründet wurde das damit, dass sie zu jung und zu hübsch sei.)
- Martin Niewendick: Sexismus-Vorfall: DIG wirft Chebli Ungereimtheiten vor, Morgenpost am 16. Oktober 2017 (Eine Vertreterin der Deutsch-Indischen Gesellschaft widerspricht der Politikerin in Teilen - und wirft ihr nun ihrerseits Sexismus vor.)
- Max Erdinger: Sawsan Chebli: Äußerlich schön ..., JournalistenWatch am 15. Oktober 2017 (Mit Burka wäre das nicht passiert)
- Scharia-Verteidigerin (SPD) wird Staatssekretärin: Islamisierung Berlins in trockenen Tüchern, Philosophia Perennis am 8. Dezember 2016
- Hadmut Danisch: Sawsan Chebli, Ansichten eines Informatikers am 8. Dezember 2016
Körpersprache Analyse: Junge Politikergeneration? (BPK) - Stefan Verra (10. Januar 2016) (Länge: 3:27 Min.)
- Erklärungen des Sprechers/der Sprecherin des Auswärtigen Amts in der Bundespressekonferenz vom 03.08.2016
- Jasper von Altenbockum und Rainer Hermann: Müller und Chebli im Interview: "... als würden Muslime für Aliens gehalten", FAZ am 3. August 2016 (Fast jeder zehnte Einwohner Berlins ist muslimisch, jeder zweite davon ein Deutscher. Wie geht die Stadt damit um? Ein Gespräch mit Berlins Bürgermeister Müller und der stellvertretenden Außenamtssprecherin Chebli über den Islam in Deutschland.)
- Germany hails 'constructive' Zarif-Steinmeier talks, IRNA am 17. Juni 2016
- Dorothee Krings: Sprecherin des Bundesaußenministers: Sawsan Chebli - vom Flüchtlingskind ins Staatsamt, RP Online am 5. Dezember 2015 (Sie ist als palästinensisches Flüchtlingskind in Berlin aufgewachsen - jahrelang war sie nur geduldet. Heute ist sie Sprecherin des Außenministers. Die Geschichte einer erfolgreichen Integration.)
- Guther Hartwig: Zur Person Sawsan Chebli: Unter Beobachtung, Südwest Presse am 29. Januar 2014 (Sie traut sich was: Erstmals übernimmt mit Sawsan Chebli eine Muslima, Migrantin und Nicht-Diplomatin eine Sprecherrolle im Auswärtigen Amt.)
- Über Sawsan Chebli
- Hisbollah-Barbie macht sich Sorgen um Deutschland: Darf ich Dir beim Packen helfen, Sawsan Chebli?, 1984 Magazin am 17. Dezember 2019
- Anstatt sich um ihre religiösen "Brüder" zu kümmern, die in Deutschland morden und totschlagen, erschöpft sich Sawsan Chebli im "Kampf gegen Rechts". Grund ist klar: Damit will sie von der eigentlichen, der islamischen Bedrohung ablenken.
- Neues von der dümmsten Praline der Welt: Hisbollah-Barbie Chebli hat mal wieder eine Twitter-Perle vom Feinsten abgesetzt, 1984 Magazin am 20. November 2019
- "Sawsan, Du bist keine echte Deutsche, sondern ein illegal importiertes Sharia-U-Boot, das sich auf unsere Kosten durchschmarotzt und zum Dank pausenlos gegen Deutsche hetzt", 1984 Magazin am 3. September 2019
Sawsan Chebli und die Vergewaltigung in Freiburg - mediale Reaktionen im Vergleich - Anabel Schunke (28. Oktober 2018) (Länge: 27:19 Min.)