![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 389 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
11. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2023 | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Stelldichein

Der Begriff Stelldichein ist die von Joachim Heinrich Campe[wp] (1746-1818) eingedeutschte französische Bezeichnung rendez-vous im Sinne einer romantischen Verabredung.[1] Im modernen Sprachgebrauch verblasst der Ausdruck in dieser Bedeutung und wird auch für neutrale Zusammenkünfte mehrerer Personen verwendet (z. B. "Stelldichein der Prominenz"). Für die romantische Verabredung bürgerte sich neben Rendezvous insbesondere in der Jugendsprache der Anglizismus[wp] Date ein.
Geschichte
Der französische Begriff Rendez-Vous ("begebt euch dahin") war zunächst fast ausschließlich militärisch von Bedeutung. Es war die Bestellung von Truppenteilen an einen bestimmten Ort. Auch dieser Ort selbst und ebenfalls die Zusammenkunft sowie der Sammelplatz der für einen taktischen Zweck zu vereinigenden Truppenteile (Marsch- oder Gefechtsrendezvous) wurde als solches bezeichnet. Heute wird in Frankreich Rendezvous auch als einen Termin haben verstanden (Aller chez le coiffeur sans rendez vous = zum Frisör gehen ohne vorherige Terminvereinbarung).
Stelldichein bezeichnete im Deutschen fast ausschließlich eine Verabredung für Liebespaare. Man traf sich heimlich oder offen mit der oder dem Geliebten. Bestimmte Höflichkeitsregeln der Etikette[wp] waren einzuhalten. Bei offenen, von den Erziehungsberechtigten gestatteten Stelldicheins wurde das Paar manchmal von einer Anstandsdame (Tante, Schwester, ältere Person etc.) begleitet. Diese wurde oft ob ihres Aufpasserstatus als Anstandswauwau tituliert. Erste Treffen endeten meist weit vor der Kussphase mit der Ablieferung der Dame an der elterlichen Haustüre. In Gedichten und Liedern wurden Stelldicheins romantisch[wp] verklärt.
Bedeutungswandel
In den 1950er-Jahren erfuhr der Begriff eine Bedeutungserweiterung. Während das Treffen zweier junger Menschen wieder als Rendezvous bezeichnet wurde, galt Stelldichein nun als die Zusammenkunft und Versammlung von Personen und Sachen gleichen Interesses und Genres. Veranstaltungen mit dem Titel Stelldichein der Schlagerstars oder Fernsehsendungen, die Ein Stelldichein der Volksmusik hießen, sind Beispiele dafür.
Anglisierung
Heute gilt Stelldichein als Bezeichnung für ein Kennenlerntreffen als veraltet und wird nur noch selten gebraucht, weil man in der modernen Wegwerfgesellschaft derartige Verabredungen eher Date nennt, anonyme Stelldicheins heißen Blind date. Mit der neuen Begrifflichkeit entfallen auch jedwede Etikette oder Höflichkeitsregeln. Letztlich bleibt nur die Frage "Zu mir oder zu dir?"
Die Anglisierung[wp] der deutschen Sprache verdrängt dabei zunehmend sprachliche Differenziertheit, weil die englische Bezeichnung Date in den Bedeutungen Termin, Treffen, Verabredung, Rendezvous alles abdeckt vom Geschäftstermin bis zum privaten Treffen.
Abgrenzung zum französischen Rendez-vous
Für einen Deutschsprachigen klingen die Rendez-vous[wp] der Franzosen mit dem Zahnarzt, dem Frisör oder mit dem Steueramt leicht befremdlich, da dem Begriff noch immer die Bedeutung des trauten Beisammenseins mit einem potenziellen Liebespartner konnotiert. Doch war der Begriff Rendez-vous im Französischen ursprünglich militärisch belegt. Das Stelldichein wird erweitert als rendez-vous galant[wp] bezeichnet.
Jagdreiten
Beim Jagdreiten[wp] ist Stelldichein die Bezeichnung für das Treffen von Reitern und Pferden ungefähr eine Stunde vor dem Aufbruch zur Jagd.
Einzelnachweise
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Stelldichein
Querverweise
- Blind date
- Dating
- Wikipedia: Tête-à-Tête