Information icon.svg 12. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2024 Logo-Worldwide Day of Genital Autonomy.png
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
18,2 %
218,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 23. April 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Strategie der Spannung (Italien)

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Strategie der Spannung (Italien)

Die Strategie der Spannung (auf Italienisch strategia della tensione) ist ein 1990 in Italien bekannt gewordener Begriff für eine Reihe unter "falscher Flagge"[wp] inszenierter terroristischer Aktivitäten von italienischen Geheim­diensten[wp], Rechts­extremisten, der NATO[wp]/CIA-Geheimorganisation Gladio und der Geheimloge Propaganda Due[wp] (P2). Diese hatten das Ziel, die öffentliche Meinung zu Ungunsten der politischen Linken zu manipulieren, insbesondere der Kommunistischen Partei Italiens[wp]. Der Begriff wird mittlerweile für bestimmte staats­terroristische Aktivitäten verwendet (siehe Strategie der Spannung[wp]), weil sich ähnliche Vorgänge in anderen Ländern nachweisen ließen.

Terror als politisches Instrument

Gebäude der Land­wirtschafts­bank an der Piazza Fontana in Mailand. Für das Bombenattentat auf die Bank 1968 mit 17 Toten wurde lange Zeit die extreme Linke verantwortlich gemacht. Später stellte sich heraus, dass die eigentlichen Täter Rechts­extremisten waren.
Zerstörter Hauptbahnhof von Bologna nach dem Bomben­anschlag 1980, bei dem 85 Menschen starben.
1984 untersuchte der venezianische Untersuchungs­richter Felice Casson[wp] ein bis dahin ungeklärtes Bomben­attentat im Jahr 1972. Fünf Carabinieri[wp] hatten damals einen nahe der Ortschaft Peteano an einer Landstraße abgestellten Fiat 500[wp] untersucht. Als sie den Kofferraum öffneten, wurden drei der Beamten durch eine dadurch ausgelöste Bombe getötet. Für den Anschlag wurde die linksextreme Terror­organisation Rote Brigaden[wp] verantwortlich gemacht, die Täter wurden jedoch nie ermittelt. Casson fand zahlreiche auffällige Unstimmigkeiten in den früheren polizeilichen Ermittlungen, die auf gezielte Manipulation und Beweis­mittel­fälschung deuteten. Schließlich führten ihn seine Ermittlungen auf die Spur des eigentlichen Täters, des Rechts­extremisten Vincenzo Vinciguerra[wp], der ein umfangreiches und folgenreiches Geständnis ablegte.[1]

Vinciguerra sagte aus, dass er von Personen aus dem Staatsapparat gedeckt worden sei und dass das Attentat Teil einer umfassenden Strategie gewesen sei, die Casson später als Strategie der Spannung bezeichnete. Casson ermittelte daraufhin weiter und deckte nach Recherchen in den Archiven des Militär­geheimdienstes SISMI[wp] die Existenz einer hochgeheimen komplexen Struktur innerhalb des italienischen Staates auf.[1] Er bewies, dass Mitglieder des SISMI, Neofaschisten[wp] und Teile des von NATO und CIA betriebenen Gladio-Netzwerks von den 1960ern bis in die 1980er Jahre zahlreiche politisch motivierte Terroranschläge und Morde in Italien begangen hatten. Dabei hatte ein Netzwerk geheim­dienstlicher Stellen[wp] durch Verbreitung von Falsch­informationen und Fälschung von Beweisen dafür gesorgt, dass die Verbrechen linksextremen Terroristen zugeordnet wurden, vor allem den Roten Brigaden[wp].[1][2][3] Diese Vorgehensweise zielte auf die Diskreditierung der in Italien traditionell starken Kommunistischen Partei[wp] (KPI[wp]), um deren Regierungsbeteiligung zu verhindern.[1] Eine zentrale Rolle spielte dabei auch die Propaganda Due[wp] (P2) unter Licio Gelli[wp].

Zur Logik des Terrors meinte Vinciguerra:

Zitat: «Man musste Zivilisten angreifen, Männer, Frauen, Kinder, unschuldige Menschen, unbekannte Menschen, die weit weg vom politischen Spiel waren. Der Grund dafür war einfach. Die Anschläge sollten das italienische Volk dazu bringen, den Staat um größere Sicherheit zu bitten. [...] Diese politische Logik liegt all den Massakern und Terroranschlägen zu Grunde, welche ohne richterliches Urteil bleiben, weil der Staat sich ja nicht selber verurteilen kann.»[3]

Cassons Enthüllungen führten zu einer Staatskrise in Italien. Der italienische Minister­präsident Giulio Andreotti[wp] gab im Rahmen einer nachfolgenden parlamentarischen Untersuchung an, dass ähnliche Organisationen wie Gladio auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern existiere, was einen europa­weiten politischen Skandal auslöste. Dies führte zu parlamentarischen Anfragen in mehreren Ländern. In Italien, Belgien und der Schweiz kam es zu Untersuchungs­kommissionen.

Die Untersuchungskommission Terrorismus und Massaker (1994-2000) des italienischen Senats stellte zusammen­fassend fest:

Zitat: «Diese Massaker wurden organisiert oder unterstützt von Personen in Institutionen des italienischen Staates und von Männern, die mit dem amerikanischen Geheimdienst in Verbindung standen.»[1]

Das Europa­parlament[wp] drückte nach einer Debatte am 22. November 1990 seinen scharfen Protest gegenüber der NATO und den beteiligten Geheimdiensten aus.

Ablauf

Die Terroranschläge wurden überwiegend von Mitgliedern der rechts­extremen Organisationen Ordine Nuovo[wp] und der davon abgespaltenen Nuclei Armati Rivoluzionari begangen. Teilweise waren diese auch Mitglieder der von NATO, CIA und dem MI6[wp] betriebenen Organisation Gladio.

  • Am 12. Dezember 1969 verübte der Ordine Nuovo ein Bomben­attentat auf der Piazza Fontana[wp] in Mailand[wp], bei dem 17 Menschen getötet und 88 verwundet wurden.
  • Am 22. Juli 1970 folgte das Attentat von Gioia Tauro[wp] auf den Zug von Rom[wp] nach Messina[wp] mit 6 Todesopfern und 100 Verwundeten.
  • Am 31. Mai 1972 starben drei Carabinieri bei der Explosion einer Autobombe[wp] nahe der Ortschaft Peteano[wp], die von Vincenzo Vinciguerra deponiert worden war.
  • Im Mai 1974 wurden acht Teilnehmer einer anti­faschistischen Demonstration in Brescia[wp] durch einen Anschlag mit Handgranaten umgebracht.
  • Valerio Fioravanti und Francesca Mambro verübten angeblich 1980 den Terror­anschlag auf den Hauptbahnhof von Bologna[wp] mit 85 Toten und über 200 Verletzten. Organisator des Massakers war angeblich Stefano Delle Chiaie[wp]. Ob der Anschlag allerdings tatsächlich von Fioravanti und Mambro ausgeführt wurde, ist umstritten. Die Verurteilten hatten eine Beteiligung stets bestritten. Wie ermittelt wurde, hielten sich am Tag des Anschlags Christa Margot Fröhlich, Mitglied einer Gruppe um den Terroristen Carlos[wp] und Thomas Kram, Mitglied der Revolutionären Zellen für einen Tag in Bologna auf. Hinweise auf eine Beteiligung der beiden an dem Anschlag gibt es jedoch nicht.
  • Am 23. Dezember 1984 explodierte eine Bombe[wp] im italienischen Rapido[wp] 904 während der Fahrt durch einen Tunnel. Sie tötete 27 Menschen und verletzte 180.

Die Anschläge und ihre Folgen

Auf der Basis von Cassons Enthüllungen wurden durch gerichtliche Untersuchungen und eine staatliche Untersuchungs­kommission zahlreiche Terror­anschläge neu untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass durch die inszenierten Anschläge im Rahmen der Strategie der Spannung mehr als 200 Menschen getötet und etwa 600 verletzt worden waren; der bekannteste war der Terroranschlag auf den Hauptbahnhof von Bologna 1980 mit 85 Toten und über 200 Verletzten. In der Folge wurden für eine Reihe von bis dahin meist den Roten Brigaden zugeschriebenen Terror­anschlägen einige Rechts­extremisten und Geheim­dienstler zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Motivation

Der Historiker Daniele Ganser schrieb über die Hintergründe der Strategie:

Zitat: «Die Stay-behind-Armeen [Anm.: das Gladio-Netzwerk] waren dem Volk, dem Parlament und den meisten Regierungs­mitgliedern unbekannt und bildeten in ganz Westeuropa ein unsichtbares, koordiniertes, geheimes Sicherheitsnetz. In einigen Ländern, aber nicht in allen, mutierten die Sicherheitsnetze jedoch auch zu Terrorzellen. [...] Washington, London und der italienische militärische Geheimdienst befürchteten, dass der Einzug der Kommunisten in die [italienische] Regierung die NATO von innen heraus schwächen könnte. Um dies zu verhindern, wurde das Volk manipuliert: Rechtsextreme Terroristen führten Anschläge aus, diese wurden durch gefälschte Spuren dem politischen Gegner angelastet, worauf das Volk selber nach mehr Polizei, weniger Freiheits­rechten und mehr Überwachung durch die Nachrichten­dienste verlangte.»[3][4]
Zitat: «Terror eignet sich mehr als irgendeine andere militärische Strategie dazu, die Bevölkerung zu manipulieren.»

In Bezug auf die Verwicklung der NATO bemerkte der Terrorist Vinciguerra gegenüber dem Guardian[wp]:

Zitat: «Der Weg des Terrors wurde von verdeckt agierenden[wp] Personen verfolgt, die zum Sicherheits­apparat gehörten, oder die durch Weisung oder Zusammenarbeit mit dem Staatsapparat verbunden waren. Jede einzelne der Gewalttaten nach 1969 passte genau in ein einheitliches, organisiertes Schema... Die Avanguardia Nazionale[wp] wurde ebenso wie der Ordine Nuovo[wp] für einen Kampf mobilisiert, der Teil einer anti­kommunistischen Strategie war. Diese entstammte nicht etwa staatsfernen Institutionen, sondern dem Staatsapparat selbst, spezifischer dem Bereich der Verbindungen des Staats zur NATO.»[5]

Nachdem der italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti öffentlich die Existenz von Gladio bestätigt hatte, sagte hingegen der ehemalige Chef des italienischen Militär­geheim­dienstes SID[wp] und NATO-Funktionär General Vito Miceli[wp]:

Zitat: «Ich bin ins Gefängnis gegangen, weil ich die Existenz dieser super­geheimen Organisation nicht enthüllen wollte. Und jetzt kommt Andreotti und erzählt es dem Parlament!»[6]

Literatur

  • Dario Azzellini[wp]: Bomben für das System - Die "Strategie der Spannung", in: Italien. Genua. Geschichte, Perspektiven. Assoziation A, Berlin 2002, ISBN 3-935936-06-0.
  • Paola Bernasconi: Zwischen Aktivismus und Gewalt: Die Wurzeln des italienischen Neofaschismus, in: Massimiliano Livi, Daniel Schmidt, Michael Sturm (Hrsg.): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter. Campus, Frankfurt a. M./New York 2010, ISBN 978-3-593-39296-7, S. 171-189.
  • Gerhard Feldbauer[wp]: Agenten, Terror, Staatskomplott. Der Mord an Aldo Moro, Rote Brigaden und CIA. Papy Rossa, Köln 2000, ISBN 3-89438-207-4.
  • Daniele Ganser: Nato's Secret Armies: Operation Gladio and Terrorism in Western Europe. Frank Cass, London 2005, ISBN 0-7146-8500-3.
  • Regine Igel[wp]: Andreotti. Politik zwischen Geheimdienst und Mafia. Herbig, München 1997, ISBN 3-7766-1951-1.
  • Regine Igel: Terrorjahre. Die dunkle Seite der CIA in Italien. Herbig, München 2006, ISBN 3-7766-2465-5.
  • Luciano Lanza: Bomben und Geheimnisse. Geschichte des Massakers von der Piazza Fontana. Edition Nautilus, Hamburg 1999, ISBN 3-89401-332-X.
  • Corrado Stajano: Der Staatsfeind. Leben und Tod des Anarchisten Franco Serantini. Wagenbach, Berlin 1976.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gunther Latsch: Die dunkle Seite des Westens, in: Der Spiegel. Nr. 15, 11. April 2005, S. 48-50 (PDF)
  2. Karl Hoffmann: Vor 25 Jahren: Bomben-Anschlag im Bahnhof von Bologna, in: Deutschlandfunk am 2. August 2005
  3. 3,0 3,1 3,2 Daniele Ganser: Nato-Geheimarmeen und ihr Terror, in: Der Bund. Bern 20. Dezember 2004, S. 2 ff. (PDF)
  4. Daniele Ganser: Gladio, in: Der Europäer. Band 9, Nr. 6, April 2005
  5. Ed Vulliamy: Secret agents, freemasons, fascists... and a top-level campaign of political 'destabilisation', in: The Guardian. 5. Dezember 1990, abgerufen am 27. Juli 2008 (engl.).
  6. Daniele Ganser: The Secret Side of International Relations: An approach to NATO's stay-behind armies in Western Europe. S. 9 (PDF[webarchiv], Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive) Konferenzbeitrag, 55th Political Studies Association Annual Conference, University of Leeds).

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Strategie der Spannung (Italien) (25. Dezember 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.