![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 337 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Kriegspartei. |
![]() |
Am 1. Februar 2023 findet der internationale "World Hijab Day" statt. | ![]() |
![]() |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2023 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Hetzkaplan
Hetzkapläne nannte Bismarck[wp] schlagend am 18. März 1875 (Polit. Reden 6, 255) diejenigen unter den katholischen Geistlichen, welche mit allen Mitteln klerikaler Agitation die Massen gegen die preußische Regierung aufreizten und deren Autorität untergruben: "Alle die jungen ehrgeizigen Streber, die bei dem jetzigen Verfahren ihre vorgesetzten Bischöfe einschüchtern, fühlen sich dadurch größer, als sie sind, sie wollen mit der Zeit befriedigt sein, wollen nicht immer Hetzkapläne bleiben und Zeitungen schreiben - sie wollen Bischof werden." Auch Grenzb. 1875, 1. Sem. 2, 279 z. B. tauchen die römischen "Hetzkapläne" auf.[1]
Querverweise
Einzelnachweise
- ↑ Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch (1906)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Historisches Schlagwörterbuch - Stichwort: Hetzkapläne von Otto Ladendorf, 1906. |