Marion Detjen
|
|
Geboren
|
1969
|
Dr. Marion Detjen (* 1969) ist eine deutsche wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam seit Januar 2015.[1]
Artikel
- Sexuelle Gewalt: Der Geschmack des Verbrechens, Die Zeit am 8. Juni 2016 (Jeder sexuelle Übergriff findet in einem gesellschaftlichen Zusammenhang statt. Was wir aus den Augen verlieren, wenn wir das Verbrechen privatisieren.)
- Flüchtlingspolitik: Vor dem Brain Drain, Die Zeit am 19. Februar 2016 (Während sich deutsche Intellektuelle als Völkler outen, konkurrieren amerikanische Universitäten um die intelligentesten Flüchtlinge. Europa verliert wieder seine Besten.)
- Nationalismus: Meine Nation, mein Volk, meine Grenze, Die Zeit am 11. November 2015 (Der Nationalismus ist wieder da. Dabei sind wir heute ein freieres Land, gerade weil sich der Staat klug mit überstaatlichen Strukturen verflochten hat.)
- Geburtenrate: Endstation: Altenheim Deutschland, Die Zeit am 26. August 2015 (Es gibt tausend politisch verursachte Gründe dafür, keine Kinder zu haben. Aber indem wir Kinder kriegen, hoffen wir auf Veränderung. Eine Antwort auf Antje Schrupp)[2]
- Gender Studies: Schafft doch gleich die Geisteswissenschaften ab!, Die Zeit am 7. August 2015 (Gender Studies seien Wahn, nicht Wissenschaft, heißt es häufig. Bisher verweigern die meisten Geistes- und Sozialwissenschaften ihnen die Solidarität. Das ist gefährlich.)[3]
Einzelnachweise
Netzverweise