![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 340 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei. | ![]() |
![]() |
Am 1. Februar 2023 findet der internationale "World Hijab Day" statt. | ![]() |
![]() |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2023 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! | ![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Schlaginstrument
Aus WikiMANNia
Zur Navigation springenZur Suche springenEs gibt verschiedene Unterteilungen von Schlaginstrumenten, nach dem Grundaufbau, nach der subjektiven "Heftigkeit" oder nach der Art des Gefühls, das sie erzeugen.
Hier nach dem Aufbau:
- Hände, sehr schwer, aber weich, im Effekt mit Paddles[pt] vergleichbar.
- Stöcke und Gerte, dünne, relativ leichte aber harte Schlaginstrumente, die aus einem Stück bestehen.
- Peitschen, noch weiter unterteilbar in Single Tail und Katzen, weiche, meist aus Leder angefertigte Schlaginstrumente, die leicht bis ziemlich schwer sein können.
- Gürtel[wp] und Tawsen[pt]. Lange, dicke Lederriemen, mittelbreit
- Paddles[pt], harte oder flexible, breite Leder- oder Holzflächen.
Schwere und breite Instrumente erzeugen tendenziell einen dumpfen, tiefsitzenden Effekt, während dünne, leichtere mehr an der Oberfläche wirken und einen scharfen, hellen Schmerz erzeugen.
Dünne Instrumente hinterlassen leichter Schlagspuren als dicke, dafür sind eventuelle Spuren von dicken länger haltbar.
Querverweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schlaginstrumente von Datenschlag, Stand: 28. August 2000. |