![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren rollen wieder deutsche Panzer gegen Russland. Seit 645 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Am 28. Dezember 2023 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
![]() |
![]() |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Werner Rügemer
Werner Rügemer | |
---|---|
Geboren | 4. September 1941 |
Beruf | Autor |
URL | werner-ruegemer.de |
Werner Rügemer (* 1941) ist ein deutscher Philosoph, Publizist, Referent und Sachbuchautor.
Werner Rügemer ist Initiator eines Aufrufs gegen das Freihandelsabkommen TTIP aus Arbeitnehmersicht.[1]
Wirken
Ein Schwerpunktthema Werner Rügemers ist die Banken- und Unternehmenskriminalität. Werner Rügemer war einer der ersten, der die Nachteile von Cross-Border-Leasing[wp] (CBL) und Public-Private-Partnership[wp] (PPP) kritisierte und eine öffentliche Diskussion in Gang setzte. Nach dem Manuskript der Rundfunksendung "Hundert Jahre wie ein Tag - Die heimliche Globalisierung der Städte", am 17. Dezember 2001 im WDR 3 ausgestrahlt, gab es große Nachfrage.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Artikel
- Werner Rügemer antwortet auf die Kritik von Kai Ruhsert an "Europa im Visier der Supermacht USA", NachDenkSeiten am 10. September 2015
Vorträge
Herrscher und Vasallen - Die schrittweise Eroberung Europas durch die USA seit dem 1. Weltkrieg - 17. Aachener Friedenstage (Vortrag in der Katholischen Hochschulgemeinde zu Aachen am 8. April 2016) (Länge: 121:40 Min.)
24. Pleisweiler Gespräch - Vortrag von Dr. Werner Rügemer - Werner Rügemer (5. Mai 2015) (Länge: 87:02 Min.) ("Europa im Visier der Supermacht USA". So sieht es der Publizist Dr. Werner Rügemer, der zum Gespräch nach Pleisweiler in der Südpfalz kam. Anders als andere Beobachter geht Rügemer in seiner einleitenden historischen Betrachtung nicht nur auf die verdienstvolle Befreiung Europas durch die USA und ihre Alliierten ein. Er setzt früher an und beschreibt den vielfältigen Einfluss der USA auf Politik und Wirtschaft in Europa einschließlich Russlands seit 1914. Schon diese andere Sicht der geschichtlichen Abläufe bietet ausreichend Stoff zur Diskussion. Noch mehr gilt das für die heutige Situation. Da geht es um TTIP und die politisch erleichterte Übernahme hiesiger Betriebe im Zuge der so genannten Auflösung der Deutschland AG, um die einflussreiche US-Lobby in Brüssel, um den Geleitzug von EU- und NATO-Osterweiterung und um den Ukraine-Konflikt.)
24. Pleisweiler Gespräch - Diskussion mit Dr. Werner Rügemer (5. Mai 2015) (Länge: 67:02 Min.)
Dr. Werner Rügemer über Staatsräson gegenüber Israel - Werner Rügemer (28. September 2014) (Länge: 19:18 Min.) (Vortrag am 28. September 2014 bei der Verleihung des nach Karl Marx[wp] benannten Kölner Karls-Preis an die Menschenrechtsaktivistin Evelyn Hecht-Galinski[wp].)
Interviews
KenFM im Gespräch mit: Dr. Werner Rügemer (20. Mai 2015) (Länge: 62:16 Min.)
"KenFM im Gespräch mit: Dr. Werner Rügemer", Teil 1, 2 (11. April 2013) (Umfassende Unbildung ist die Grundvoraussetzung, um ganze Volkswirtschaften legal auszurauben, ohne dass die Betroffenen auf die Barrikaden gehen. Das war schon 1929 so, und hat sich bis heute nicht geändert. Die verkappte Enteignungswelle, die wir in Europa im Moment erleben, und die dem Bürger unter dem Begriff "Euro-Rettungsschirm" suggeriert, der Staat würde sich um sein persönliches Wohl bemühen, ist nur eine weitere Spielart der Finanz-Elite, um die bestehende Hierarchie aufrecht zu erhalten. Der Kabarettist Gerhard Polt[wp] brachte es in einem Satz auf den Punkt: Armut würde es ohne Geld nicht geben.)
Einzelnachweise
- ↑ TTIP: Freihandelsabkommen zwischen USA und EU stoppen!, 15. Januar 2014
Netzverweise
- Webpräsenz: werner-ruegemer.de
- Wikipedia führt einen Artikel über Werner Rügemer
- Albrecht Müller: Rundumschlag mit dem Antisemitismus-Vorwurf: Verdi strich Vortrag mit Werner Rügemer zu TTIP, NachDenkSeiten am 10. Dezember 2014