Wolfgang Effenberger
|
|
Geboren
|
1946
|
Beruf
|
Bauingenieur, Autor
|
Wolfgang Effenberger (* 1946) ist ein deutscher Bauingenieur und Buchautor. Er wurde mit 18 Jahren Zeitsoldat, studierte Bauingenieurwesen und erhielt als junger Pionieroffizier Einblick in das von den USA vorbereitete "atomare Gefechtsfeld" in Europa. Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr studierte er Politikwissenschaft sowie Höheres Lehramt für Bauwesen und Mathematik. Er lebt in einem Ort bei München.[1]
Veröffentlichungen
Wiederkehr der Hasardeure (2014)
Artikel
Bücher
- (zusammen mit Willy Wimmer): Wiederkehr der Hasardeure. Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute., zeitgeist Print & Online 2014, ISBN 3-943007-07-3[3]
- (zusammen mit Reuven Moskovitz): Deutsche und Juden vor 1939. Stationen und Zeugnisse einer schwierigen Beziehung
- Pfeiler der US-Macht. Seefahrermentalität und Puritanismus (Überarbeitete Neufassung)
- Das amerikanische Jahrhundert (Teil 2: Wiederkehr des Geo-Imperialismus)
- Das amerikanische Jahrhundert (Teil 1: Die verborgenen Seiten des Kalten Krieges)
- Pax Americana
Vorträge
Interviews
- Krieg & Krise, Stein-Zeit, 30. Juli 2021, 87:23 Min.
- Während seiner Zeit bei der Bundeswehr war Wolfgang Effenberger Zeitzeuge von Kriegsplanspielen der NATO. Im Gespräch mit Robert Stein gibt er uns seine Einschätzung über die Hintergründe und die derzeitige geopolitische Lage während der C-Krise.
- Die gefährlichen Bestrebungen der Hasardeure, Jungle Drum Radio am 19. November 2015
- Die gefährlichen Bestrebungen der Hasardeure - Interview mit Wolfgang Effenberger Sendung "Macht und Menschenrechte"
Atomwaffen, Bundeswehr & Kriegsgefahr - W. Effenberger & Frieder Wagner bei BarCode - NuoViso.TV (17. Dezember 2015) (Länge: 102:48 Min.)
- Um Atomwaffen, Bundeswehr und Kriegsgefahr geht es neben vielen weiteren Themen in der zweiten Ausgabe von #BarCode. Dieses Mal haben sich die Moderatoren Frank Höfer[ext] und Hagen Grell zwei bekannte Experten zu den besprochenen Themen dazugeholt.
Kriegsspiele & Denkfabriken - NuoViso.TV (23. November 2015) (Länge: 56:30 Min.)
- Es gab keine Einbahnstraße in die Katastrophe, Jungle Drum Radio am 2. Februar 2014
Es gab keine Einbahnstraße in die Katastrophe (31. Januar 2014) (Länge: 101:44 Min.)
- Der unabhängige Finanzjournalist Lars Schall führte für Jungle Drum Radio ein längeres Interview mit dem Historiker Wolfgang Effenberger über das Buch "Deutsche und Juden vor 1939: Stationen und Zeugnisse einer schwierigen Beziehung", das Effenberger zusammen mit Reuven Moskovitz schrieb.
Einzelnachweise
- ↑ zeitgeist-online.de: Wolfgang Effenberger
- ↑ Am 3. Juli 1979 unterschrieb US-Präsident Carter[wp] eine Direktive zur geheimen Unterstützung der Opposition der prosowjetischen Regierung in Kabul. Dazu sollten islamische Desperados aus Saudi-Arabien - unter ihnen auch Osama bin Laden[wp] - angeheuert und in Afghanistan infiltriert werden. Sicherheitsberater Brzeziński[wp] erklärte seinem Präsidenten, dass diese Hilfe eine militärische Intervention der Sowjets nach sich ziehen würde. Als am 24. Dezember 1979 sowjetische Truppen die Grenze nach Afghanistan überschritten, schrieb Brzeziński an Carter: "We now have the opportunity of giving to the USSR its Vietnam war." (Jeffrey St. Clair/ Alexander Cockburn: "How Jimmy Carter and I Started the Mujahideen" vom 15. Januar 1998) Auf die Frage des "Counterpunch", ob er nicht bereue, den islamischen Fundamentalismus unterstützt und künftige Terroristen mit Waffen und Knowhow versorgt zu haben, verwies Brzeziński auf die weltgeschichtliche Bedeutung seines Handelns: Den Zusammenbruch des Sowjetreiches. Bei der Befreiung Zentraleuropas und der Beendigung des Kalten Krieges würden einige fanatisierte Muslime nicht ins Gewicht fallen. Darüber hinaus unterstützte die CIA Exiliraner und brachte den im Pariser Exil lebenden Ayatollah Khomeini[wp] mit seinem Revolutionsrat an die Macht. Das erwies sich bald als großer Fehler, der umgehend revidiert werden musste. Nur wenige Monate später formulierte Carter mit Hilfe seines Beraters Zbigniew Brzeziński eine Doktrin: "Jeder Versuch einer fremden Macht, die Kontrolle über die Region am Persischen Golf zu erlangen, wird als Angriff auf die lebenswichtigen Interessen der USA angesehen. Jeglicher Angriff dieser Art wird mit allen Mitteln zurückgeschlagen, auch mit militärischen." (Jimmy Carter: "State of the Union Address" vom 23. Januar 1980) Diese Doktrin liefert die theoretische Grundlage für den Ersten Irakkrieg (1980-1988) und alle folgenden Kriege in der Region.
- ↑ zeitgeist - Neuerscheinung: Wolfgang Effenberger, Willy Wimmer: Wiederkehr der Hasardeure
Netzverweise