Bundesverdienstkreuz
Aus WikiMANNia
Zur Navigation springenZur Suche springenWeibliche Bundesverdienstkreuzträger
- Hiltrud Breyer (Grund: Verdienste in der Umwelt- und Verbraucherpolitik[1])
- Marlies Brouwers (Grund: Frauen-Lobbyismus[2])
- Renate Jaeger (Grund: ?, Richterin für Väterentsorgung)
- Barbara Kavemann (Grund: Frauen-Lobbyismus, Kampf gegen Gewalt an Frauen[3])
- Margot Käßmann (Grund: Kirchen- und gesellschaftspolitisches Engagement[4], Frauen-Lobbyismus[5])
- Margot von Renesse (2004, Grund: ?, SPD-Politikerin)
- Edith Schwab (2010, Grund: Mütter-Lobbyismus[6])
- Alice Schwarzer (Grund: Frauen-Lobbyismus, Feminismus-Lobbyismus)
- Elisabeth Selbert (Grund: Frauen-Lobbyismus)
Männliche Bundesverdienstkreuzträger
- Stefan Dürr, 2009 (Grund: Verdienste um den deutsch-russischen Agrardialog)
- Wassilios Fthenakis (Grund: Arbeiten zur Frühpädagogik und Kinderpsychologie)
- Volker Beck (Oktober 2002, Grund: Schwulen-Lobbyismus und Durchsetzung einer Entschädigung für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter[wp])
- Erhard Eppler (2001, Grund: ?)
- Holger Strohm (Jahr?, Grund: ?)
- Norbert Geis (Jahr?, Grund: ?)
- Sebastian Haffner (Jahr?, Grund: ?)
- Hans Harmsen (1970, Grund: Organisierung der Abtreibung via Pro Familia)
- Eberhard Hamer (Jahr?, Grund: ?)
Einzelnachweise
- ↑ Kandidaten Europawahl 2009: Hiltrud Breyer (Bündnis 90/Die Grünen) auf Platz 15 auf der Bundesliste der Grünen für das Europäische Parlament, Saarbrücker Zeitung 2009
- ↑ Pressemeldungen: Bundesverdienstkreuz für die Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, Deutscher Frauenrat am 16. Mai 2011
- ↑ Verdienstkreuz für Berliner Soziologin, Morgenpost am 10. Juni 2008
- ↑ Bundesverdienstkreuz für Bischöfin Käßmann, Domradio am 6. Oktober 2008
- ↑ Bischöfin Margot Käßmann erhält Bundesverdienstkreuz, epd am 26. September 2008
- ↑ Zum Bundesverdienstkreuz an Edith Schwab, FemokratieBlog am 17. August 2010