![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren rollen wieder deutsche Panzer gegen Russland. Seit 646 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Am 28. Dezember 2023 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
![]() |
![]() |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Jürgen Elsässer
Jürgen Elsässer | |
---|---|
Geboren | 1957 |
Beruf | Journalist, Aktivist |
URL | juergenelsaesser.wordpress.com |
@jurgenelsasser |
Jürgen Elsässer (* 1957) ist ein deutscher freier Journalist, politischer Aktivist, Buchautor und ehemaliger Lehrer.
Seit Ende 2010 gibt Elsässer das monatlich erscheinende Magazin Compact[wp] heraus.
Beruflicher Werdegang
Elsässer war zunächst vierzehn Jahre im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Dort betreute er vier Jahre lang eine Klasse mit hauptsächlich jugoslawischen Immigrantenkindern. 1994 gab er seinen Beruf als Lehrer auf und ging nach Berlin, wo er leitender Redakteur und kurzzeitig auch Chefredakteur der Tageszeitung junge Welt[wp] wurde. 1997 war er an der Gründung des neuen Zeitungsprojekts Jungle World[wp] beteiligt, deren Mitherausgeber er bis 2000 war.
Später wurde er Redakteur bei dem Magazin konkret[wp] und schrieb außerdem regelmäßig unter anderem für die Allgemeine Jüdische Wochenzeitung[wp] und das Kursbuch[wp]. Nach einem Zerwürfnis mit dem konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza[wp] in der Frage des nahenden Irakkriegs[wp] wurde Elsässer Ende 2002 als verantwortlicher Redakteur des Politikteils entlassen. In der Folge kam es auch zum Bruch mit der Jungle World.[1] Von April 2008 bis Januar 2009 arbeitete er für die Tageszeitung Neues Deutschland[wp].[2][3] Weiterhin schriebt er für die Islamische Zeitung[wp][4], die Wochenzeitungen Zeit-Fragen[wp] und Der Freitag[wp]. 2009 erschienen mehrere Artikel von Jürgen Elsässer bei Kopp Online.[5]
Seit Sommer 2009 fungiert Elsässer als Herausgeber der Taschenbuchreihe "Compact" und seit Ende 2010 auch als Chefredakteur und Verleger (gemeinsam mit Kai Homilius[wp] und Andreas Abu Bakr Rieger[wp]) des gleichnamigen Monatsmagazins, das nach Eigeneinschätzung eine Brücke zwischen linken und rechten politischen Positionen schlagen soll.
Selbstdarstellung: | «Jürgen Elsässer, Jahrgang 1957, arbeitete seit Mitte der neunziger Jahre vorwiegend für linke Medien wie Junge Welt, Konkret, Freitag, Neues Deutschland. Nachdem dort das Meinungsklima immer restriktiver wurde, ging er unabhängige Wege. Heute ist er Chefredakteur von COMPACT-Magazin.» - Elsässer über sich[6] |
Politischer Werdegang
Jürgen Elsässer hat eine sehr durchwachsene politische Biographie. Ab Mitte der 1970er Jahre war Elsässer Sympathisant und später auch Mitglied des Kommunistischen Bundes[wp] (KB) bis zu dessen Auflösung 1991. Elsässer schrieb für die Zeitung Arbeiterkampf[wp] (AK), dem Propagandaorgan des Kommunistischen Bundes (KB). 1990 erschien im AK ein von Jürgen Elsässer verfasster Artikel mit der Überschrift "Warum die Linke antideutsch sein muß", weshalb er heute als einer der Erfinder der Antideutschen Bewegung gilt. Bei der anschließenden Auflösung bzw. Spaltung des KB gehörte Elsässer zu dem antideutschen Flügel, der von nun an die Zeitschrift Bahamas[wp] herausgab, in der er fortan publizierte. Zu den Initiatoren der antideutschen Kampagne gehörten neben Elsässer[7] unter anderen Hermann L. Gremliza[wp][8], Theresia Degener[wp], Rainer Trampert[wp], Winfried Wolf[wp], Jutta Ditfurth[9], Karl Heinz Roth[wp], Thomas Ebermann[wp], Angelika Beer[wp][9], Jens Scheer[wp], Bettina Hoeltje[wp] und Regina Michalik[wp].[10] Die Erklärung Deutschland? Nie wieder! wurde von ca. 100 Personen und Aktiven aus dem politisch linksextremen Spektrum unterzeichnet. Jürgen Elsässer reklamiert für sich:
Zitat: | «Von mir kam 1990 die Idee, das "Nie wieder Deutschland"-Plakat für die zentrale Demonstration gegen die Wiedervereinigung mit Marlene Dietrich aufzumachen - die hatte ja tatsächlich mit den Alliierten gegen Nazi-Deutschland gekämpft und wollte hinterher "nie wieder" zu den Krauts zurück.»[11] |
Der politische Werdegang Elsässers zeigt wie ein Kaleidoskop[wp] beispielhaft die Vielfalt und Zerstrittenheit der linken Szene. Vor dem Hintergrund des Konflikts mit der konkret-Redaktion stellte Elsässer in verschiedenen Publikationen seine Gegnerschaft zu dem Irakkrieg dar und analysierte beispielsweise im Dezember des Jahres die erneute Spaltung der Linken seit dem "Kollaps des sozialistischen Lagers", wobei er in dem zweiteiligen Essay Wie sie lernten, die Bombe zu lieben - Linke, Krieg und Antisemitismus die Linke kritisierte, weil sie ihre bisherige Kriegsgegnerschaft[wp], den er als "Minimalkonsens" seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verstand, nach 1989 aufgegeben habe.[12]
Im Januar 2009 rief Elsässer zur Gründung einer "Volksinitiative gegen das Finanzkapital" auf. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise[wp] sei ein "bewusster Angriff des anglo-amerikanischen Finanzkapitals", den es abzuwehren gelte. Dabei spiele der "Nationalstaat" "eine entscheidende Rolle". Hauptaufgabe der Volksinitiative sei "die entschädigungslose Nationalisierung des Finanzsektors". Die Volksinitiative solle offen sein für alle "von Lafontaine[wp] bis Gauweiler[wp]". Von "Nie wieder Deutschland!" ist plötzlich keine Rede mehr.
Im April 2009 trat Elsässer mit einem Vortrag auf einem "Alles Schall und Rauch"-Treffen in der Schweiz[13] sowie im Juli 2009 auf dem "Alles Schall und Rauch"-Deutschland-Treffen in Deutschland auf.[14]
Zusammenarbeit
Ken Jebsen ist in jeder Ausgabe des COMPACT-Magazins vertreten; umgekehrt macht er auf seinem Internet-Kanal KenFM regelmäßig Sendungen mit Jürgen Elsässer und anderen COMPACT-Vertretern.[15] Die Zusammenarbeit wurde allerdings im Mai 2014 von Ken Jebsen wieder aufgekündigt.[16]
Compact-Konferenz
- Konferenz 24. November 2012 in Berlin
- Veranstalter:
- COMPACT-Magazin[wp]
- Institut für Demokratie und Zusammenarbeit (Paris)
- Themen:
- Wie wird Deutschland wieder souverän?
- Wie lange wollen wir für die USA in Kriege ziehen?
- Wie lange wollen wir für den Euro zahlen?[17]
- Referenten:
- Jürgen Elsässer - Begrüßung im Namen von COMPACT: Über die ungelöste Aufgabe deutscher Souveränität
- Natalia Narochnitskaya - Begrüßung im Namen des Institut de la Démocratie et de la Coopération: Russland, Deutschland und Europa[18]
- Jan von Flocken über die preußisch-deutsche "Konvention von Tauroggen", den Bündniswechsel 1812[19]
- Peter Scholl-Latour über den neuen Kalten Krieg mit Russland, die heißen Kriege im Nahen Osten und die Rolle Deutschlands[20]
- Valentin Falin: Das deutsch-russische Verhältnis in Vergangenheit und Zukunft[21]
- Helmut Schäfer über Israel als Element deutscher Staatsräson[22]
- Alexander Rahr über Konturen einer neuen deutschen Ostpolitik[23]
- Willy Wimmer: Die Nato, vom Verteidigungs- zum Angriffsbündnis, no way out?[24]
- Édouard Husson über "De Gaulle, der europäische Frieden und das internationale Gleichgewicht"[25]
- Karl Albrecht Schachtschneider: Wie souverän ist Deutschland innerhalb von EU und Euro-Zone?[26]
- Nicolas Dupont-Aignan: Die gaullistische Perspektive für Frankreich und Europa[27]
- John Laughland: Über die fatale Kongruenz von EU und NATO[28][29][30]
- Abschlusspodium über Russland, Deutschland und die Selbstbehauptung Europas, an dem verschiedene Referenten teilnehmen[31][32][33]
- Interviews:
- Ken Jebsen im Interview mit Karl Albrecht Schachtschneider: Wie souverän ist Deutschland wirklich?
Wie souverän ist Deutschland wirklich? (12. Oktober 2012) (Länge: 41:04 Min.)
- Ken Jebsen im Interview mit Jürgen Elsässer: Was will COMPACT? Was will die Souveränitätskonferenz?
Was will COMPACT? Was will die Souveränitätskonferenz? (4. November 2012) (Länge: 61:06 Min.)
1. Compact-Konferenz für Souveränität zum Thema "Wie souverän ist Deutschland?" (Länge: 5:03 Min.)
Eröffnungsrede: Die ungelöste Aufgabe deutscher Souveränität - Jürgen Elsässer (Länge: 23:02 Min.)
- Ken Jebsen im Interview mit Karl Albrecht Schachtschneider: Wie souverän ist Deutschland wirklich?
- Konferenz 23. November 2013 in Leipzig
- Veranstalter:
- COMPACT-Magazin
- Institut für Demokratie und Zusammenarbeit (Paris)
- Themen:
- Werden Europas Völker abgeschafft?
- Familienfeindlichkeit
- Geburtenabsturz
- Sexuelle Umerziehung[34]
- Referenten:
- Thilo Sarrazin:
Demographische Entwicklung und Familienpolitik. Versäumnisse und Herausforderungen. (Länge: 75 Min.)
- Frauke Petry
- Béatrice Bourges: Die Volksbewegung gegen die "Ehe für alle" in Frankreich
- Ulrich Schacht
- Natalia Narochnitskaya
- John Laughland
- Bernhard Lassahn: Manifest zur Verteidigung von Liebe und Familie (Beitrag)
- André Sikojev: Gender Mainstreaming und Familie aus der Sicht der russisch-orthodoxen Kirche
- Monika Ebeling: Männer sind die Opfer von Emanzipation und verfehlter Gleichstellungspolitik
- Olga Batalina
- Jelena Misulina
- Dorothea Böhm: Die Mütter-Kind-Beziehung in den ersten Lebensjahren
- Eva Herman (mit Ton-Botschaft)
- Jürgen Elsässer[35]
- Thilo Sarrazin:
- Vorträge:
- Berichte:
Russisches Staatsfernsehen über die Compact-Konferenz - Rossija 1[wp] (russ. Россия 1) mit 130 Millionen Zuschauern (24. November 2013) (Länge: 4:06 Min.)
- WGvdL-Forum: Bericht von der Compact Konferenz in Leipzig, Rainer am 26. November 2013 - 07:34 Uhr
- WGvdL-Forum: Bericht vom Vorfeld und Beschreibung der Störer, Rainer am 26. November 2013 - 09:21 Uhr
- Compact-Konferenz: Erfolg der Meinungsfreiheit und Europas Grundstein gegen Zersetzung der Familie, Stimme Russlands am 25. November 2013
- Leipzig- Compact-Familienkongress 2013, Gleichstellung der Geschlechter am 14. Dezember 2013
Zitate
- "Die 'Ehe für alle' ist ein Terminus der Neuen Weltordnung, genauso wie 'humanitäre Intervention' bedeutet sie das krasse Gegenteil des Gesagten: Die Institution der Ehe wird nicht ausgeweitet, sondern zerstört - wie die 'Humanität' durch die Militärinterventionen." [36]
- "Den Multikulti-Strategen um Wulff[wp] sei gesagt: Die Identität Deutschlands wurzelt in der 'deutschen Leitkultur'. Diese wird geprägt durch die großen Strömungen des Christentums im Land. [...] Jüdische und islamische Einflüsse gab und gibt es zwar. Sie als gleichberechtigt daneben stellen zu wollen, ist aber in der Sache unsinnig und in der Intention zerstörerisch für die deutsche Nationalkultur." [37]
- "Mit Staatsknete wird Multikulti, Gender Mainstreaming und die schwule Subkultur gefördert, während die Proleten auf Hartz IV[wp] gesetzt werden." [38]
- "Das ist die Gleichschaltung der Medien, vollzogen ganz ohne Goebbels[wp]. Jetzt geht es dem Internet an den Kragen, wo sich bisher noch Kritik rühren durfte. Was Zuckerberg bei Facebook nie schaffte, nimmt jetzt die IM-Truppe von Kahane in Angriff!! Was jetzt 'Anonymous' passiert ist, kann morgen COMPACT[wp], Schall und Rauch, Junge Freiheit, ja selbst die NachDenkSeiten und Telepolis[wp] treffen. Leute, merkt Ihr, was passiert? Es geht nicht um 'Anonymous', es geht um die letzten Reste unserer Freiheit!" [39]
Kritik
Zitat: | «Elsässer predigt eine Querfront von Lafontaine[wp] bis Gauweiler[wp]. Besonderen Gefallen hat "Compact" an der rechtspopulistischen Partei "Alternative für Deutschland" (AFD) gefunden. Die Professorenriege der AFD mit ihrem finanziell gut gestellten Anhang wird höchstens noch kritisiert, weil sie nicht entschieden genug zur DM zurück will. [...] Im Gegensatz zur historischen Querfrontkonzeption der Brüder[wp] Strasser[wp], in der Weimarer Republik verzichtet Elsässer mittlerweile weitgehend auf soziale Demagogie. Er vertritt eine Querfrontkonzeption von sehr gutbetuchten Bürgern (AFD) mit Standortlogikern aus der Gewerkschaftsbürokratie. Elsässer setzt auf den rassistischen Grundkonsens in der Gesellschaft. Um sein Magazin gruppiert er Menschen mit unterschiedlichen Parteibüchern. Also eine Querfront von Thilo Sarrazin bis weit über Gauweiler hinaus. [...] Elsässer verfügte nie über eine unabhängige internationalistische Orientierung. [...] Elsässer ging über einige Jahre in die Lehre bei den serbischen Querfront-Nationalisten. [...]»[40] |
Zitat: | «Jürgen Elsässer hat sehr viele Meinungen oder eher Überzeugungen. Man könnte Elsässer als den Horst Mahler[wp] des Publizismus bezeichnen, zwar ohne Holocaust-Leugnung, aber immerhin mit genau dem gleichen fliegenden Wechsel vom linksradikalen zum entgegengesetzten politischen Ufer. Jürgen Elsässer weiß Dinge. Es gibt nur seine Wahrheit und alle anderen lügen. Die Mainstream-Medien (ergo alles außer Compact), der Staat.»[41] |
Zitat: | «Elsässer ist ein egomaner Rechthaber, der wirklich schon jedes politische Kittelchen anhatte.»[42] |
Psiram ordnet Jürgen Elsässer "dem populistischen und rechtsoffenen Querfront-Spektrum" zu und beschreibt ihn als ein Anhänger von Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaften und der Wahrheitsbewegung.[43]
Jürgen Elsässer wird von SPD-Politiker Mathias Brodkorb[wp] und ver.di Jugend[wp] dafür kritisiert, dass in seinem COMPACT-Magazin nicht nur linke, sondern auch rechte Positionen vorkommen - etwa aus dem Konservatismus, dem Libertarismus oder der Neuen Rechten.[44][45] Mathias Brodkorb war in den Jahren 1994-1997 Mitglied der Partei des Demokratischen Sozialismus[wp] (PDS) und engagierte sich dort in der Kommunistischen Plattform. Brodkorb ist also selbst ein Linksextremer, der einen anderen Linken - einen aus seiner Sicht Abtrünnigen - in guter linker Tradition für seine abweichende Meinung diffamiert. Er versucht sich nun als Rechtsextremismus-Forscher und mit "Gegen Rechts"-Aktivismus zu profilieren.[46][47] Auch in der Süddeutschen Zeitung wurde COMPACT als ein "rechtspopulistisches Magazin mit Hang zu Verschwörungstheorien" charakterisiert.[48]
Einordnung
Jürgen Elsässer war Mitglied des Kommunistischen Bundes, der die Grünen unterwanderte.[49] Ob Elsässer nun als kommunistisches U-Boot, als politischer Wendehals[wp] oder als von früheren Fehlern geläuterter Querdenker zu werten ist, lässt sich schwerlich klären. Es sind viele Fehler, die Elsässer einzuräumen hat, beispielsweise die Mitinitiierung der Antideutschen-Bewegung und die Gründung der als ihr Presseorgan fungierenden Zeitung Jungle World. Irritierend ist, wie Elsässer immer noch in einem Duktus - den man bei seinen Vorträgen wahrnimmt - auftritt, als könne er anderen die Welt erklären.
Die politische Einordnung Elsässers zeigt vor allem, dass man in Deutschland Schwierigkeiten mit Andersdenkenden hat. Besonders die Etikettierung als "Querfront-Stratege" ist gemein und böswillig, und zeigt nur, wie unbarmherzig in Deutschland mit Querdenkern umgegangen wird, die sich einer Einordnung entlang der Rechts-Links-Achse verweigern.
Obwohl man sich aufgrund seiner Fehlerrate bezüglich der wahrheitsgemäßen und sachlichen Beurteilung politischer Themen besser nicht auf Elsässer verlassen sollte, ist er doch aufgrund seiner unorthodoxen Denk- und Handlungsweise eine sehr herausfordernde Persönlichkeit, die immer wieder dazu animiert, einmal ausgewählte Denkweisen zu hinterfragen und einer Revision zu unterziehen.
Angesichts des von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihrer Amtszeit als politischer Imperativ staatlichen Handelns proklamierten und bis gültigen TINA-Prinzips (alles ist "alternativlos"), sind bizarre Zeitgenossen wie Elsässer eine willkommene und interessante Abwechslung zur einseitigen und politisch korrekten Einheitsmeinung.
Veröffentlichungen
Bücher
- Antisemitismus, das alte Gesicht des neuen Deutschland, Dietz-Verlag, 1992, ISBN 3-320-01795-0
- Krisenherd Europa. Nationalismus - Regionalismus - Krieg, Die Werkstatt-Verlag, 1994, ISBN 3-923478-89-5
- Wenn das der Führer hätte erleben dürfen: 29 Glückwünsche zum deutschen Sieg über die Alliierten, KVV "konkret", 1995, ISBN 3-930786-02-8
- Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus, Konkret Literatur Verlag, 1996, ISBN 3-930786-06-0
- Braunbuch DVU, Konkret Literatur Verlag, 1998, ISBN 3-930786-18-4
- Nie wieder Krieg ohne uns, Konkret Literatur Verlag, 1999, ISBN 3-930786-23-0
- Deutsche Demokraten. Wie rechtsradikal sind CDU und CSU?, Werkstatt-Verlag, 2001, ISBN 3-923478-94-1
- Die Fratze der eigenen Geschichte.Von der Goldhagen-Debatte zum Jugoslawienkrieg, Espresso Verlag, 2002, ISBN 3-88520-756-7
- Make Love and War, Pahl-Rugenstein Verlag, 2002, ISBN 3-89144-295-5
- Deutschland führt Krieg, Konkret Literatur Verlag, 2002, ISBN 3-930786-37-0
- Der deutsche Sonderweg, Diederichs Verlag, 2003, ISBN 3-7205-2440-X
- Kriegslügen. Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess, Kai Homilius Verlag, 2004, ISBN 3-89706-884-2
- Wie der Dschihad nach Europa kam, Np Buchverlag, März 2005, ISBN 3-85326-376-3
- Angriff der Heuschrecken, Verlag Pahl-Rugenstein Januar 2007, ISBN 3-89144-376-5
- Kriegslügen. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien, Kai Homilius Verlag, 2008, ISBN 3-89706-511-8
- Wie der Dschihad nach Europa kam. Gotteskrieger und Geheimdienste auf dem Balkan, Kai Homilius Verlag, 2008, aktualisierte Taschenbuchausgabe, ISBN 3-89706-840-0
- Terrorziel Europa. Das gefährliche Doppelspiel der Geheimdienste, Residenz Verlag, 2008, ISBN 3-7017-3100-4
- Nationalstaat und Globalisierung, Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop und Leipzig 2009, ISBN 3-937801-47-2
- Gegen Finanzdiktatur. Die Volksinitiative: Grundsätze, Konzepte, Ziele, Kai Homilius Verlag, 2009, Compact, ISBN 3-89706-410-3
- IRAN. Fakten gegen westliche Propaganda, Kai Homilius Verlag, 2009, Compact, ISBN 3-89706-414-6
Vorträge
Die Flut - so wird Deutschland abgeschafft - 12. AZK-Konferenz (28. November 2015) (Länge: 64:54 Min.) (Migrationswaffe)
Wie souverän ist Deutschland wirklich? - NuoViso.TV (12. Oktober 2012) (Länge: 41:04 Min.) (Karl Albrecht Schachtschneider im Gespräch mit Jürgen Elsässer, über den Souveränitätsbegriff)
"Kriegslügen der USA" - COMPACT-Spezial - KenFM im Gespräch mit Jürgen Elsässer (14. September 2013) (Länge: 65:24 Min.)
Die EU auf dem Weg zur EUdSSR? - Jürgen Elsässer bei info8.ch (28. Juni 2013) (Länge: 74:35 Min.)
Interviews
Die Wahrheit über den Terroranschlag im München - NuoViso (22. Juli 2016) (Länge: 14:40 Min.)
Jürgen Elsässer im Interview (28. November 2015) (Länge: 2:21 Min.)
- Ex-linker Redakteur: Die heutige Antifa würde auf den Willy Brandt von 1972 mit Eiern werfen!, Michael Mannheimer am 12. Dezember 2013
Jürgen Elsässer ist Chefredakteur von COMPACT-Magazin, zuvor bei Junge Welt, Konkret und Neues Deutschland. Veröffentlichte über zwei Dutzend Bücher vor allem zu geopolitischen Fragen, die zum Teil auch auf Französisch, Italienisch, Polnisch, Serbisch und Japanisch übersetzt wurden. In seinem Buch Der deutsche Sonderweg plädierte er für eine "Finnlandisierung oder besser Hellenisierung des Kontinents":
Zitat: | «Die Liaison Paris-Berlin-Moskau nicht als Kern einer Militärachse, sondern als Knoten in einem eurasischen Friedensnetz. Keine Ankurbelung der Rüstung, sondern allgemeine Demilitarisierung. Keine weltweiten Interventionen, sondern Rückzug der Truppen. Die Friedensdividende wird für die zivile Wirtschaft sowie Bildung und Kultur verwendet. Das vom Krieg zerstörte Jugoslawien und die vom Neoliberalismus ins Elend gestoßenen Länder des Ostens werden wieder aufgebaut. Ein Zone des Friedens vom Brest bis Wladiwostok. Ein Bund souveräner Republiken, so wie das antike Griechenland ein Bund freier Städte war - das alte Europa in seiner schönsten Gestalt.»[50] |
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Elsässer: Es war ein Fehler[webarchiv] (Über den Streik in der Junge Welt und seine Kritik zur Entwicklung der Jungle World) Jungle World 32/2002, 31. Juli 2002 ("Die Gründung der Jungle World war ein Fehler, ein Fehler, für den ich mitverantwortlich bin. Liquidiert wurde damit ein einzigartiges Experiment, dem man aus heutiger Sicht mit Wehmut nachtrauert: Die Junge Welt der Jahre 1994 bis 1997, eine wilde Mischung aus Kulturbolschewisten[mp], Antideutschen und SED-Nostalgikern, also dem Besten, was die Linke im letzten Jahrzehnt zu bieten hatte. Ein Dream Team: In der Antifa-Verteidigung die zuverlässigen Kämpen Leonore Dietrich, Regina Sommer, Ferdinand Muggenthaler, Bernd Verter und Wolf-Dieter Vogel; im Mittelfeld - mit wehender blonder Mähne wie einst Netzer - der Wortakrobat Stefan Ripplinger; Katja Leyrer, Elke Wittich und Beate Willms sorgten für den notwendigen feministischen Druck; Linksaußen wirbelte Bernd Beier, Rechtsaußen Werner Pirker, in der Mitte lauerte das enfant terrible Jürgen Kiontke, und als Joker auf der Bank saßen junge Wilde wie Friedrich Geiger und Richard Rother. Ab und zu gaben Altstars wie Jutta Ditfurth, Thomas Ebermann oder Robert Kurz Kabinettstückchen zum Besten.")
- ↑ F. Lee, V. Medick: Wegen rechtsextremer Rhetorik. ND entlässt Volksfront-Gründer, TAZ am 15. Januar 2009
- ↑ In eigener Sache: Neues Deutschland hat den Autorenvertrag mit Jürgen Elsässer beendet, Neues Deutschland am 15. Januar 2009
- ↑ Jürgen Elsässer: Der Drahtzieher und der vierte Mann (Hintergrund: Bei der "Terroristenjagd im Sauerland" ließ man zwei Verdächtige entkommen), Islamische Zeitung am 4. März 2009
- ↑ Jürgen Elsässer: Westerwelle in Israel, Kopp-Online am 27. November 2009
- ↑ Compact-Magazin: Jürgen Elsässer, Autor auf COMPACT Magazin
- ↑ VonKonkret. konkret, Heft 07/2002
- ↑ Hermann L. Gremliza: Deutschland, Euro Gnaden
- ↑ 9,0 9,1 Vgl. u. a. Jutta Ditfurth: Zahltag, Junker Joschka!
- ↑ Radikale Linke: Kongreß der Radikalen Linken: Reden und Diskussionsbeiträge zum Kongress an Pfingsten 1990 und auf der Demo 'Nie wieder Deutschland' am 12.5.1990 in Frankfurt am Main. ISP Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-88332-179-6.
- ↑ "Alles Antisemiten außer Mutti", Wahrschauer, Dezember 2005
- ↑ Vgl. Jürgen Elsässer: Wie sie lernten, die Bombe zu lieben. Linke, Krieg und Antisemitismus, erster Teil, Junge Welt am 7. Dezember 2002; sowie ders.: Mit Auschwitz lügen. Linke, Krieg und Antisemitismus, zweiter Teil, Junge Welt am 9. Dezember 2002
- ↑
Jürgen Elsässers Vortrag auf dem Alles-Schall-und-Rauch-Treffen in der Schweiz (17./18. April 2009) (Länge: 50:12 Min.)
- ↑ Vortrag von Jürgen Elsässer zum Thema: "Rolle der Banken in der Wirtschaftskrise", Alles Schall und Rauch am 9. Juli 2009
- ↑ Ken Jebsen in COMPACT: Rinks und Lechts, Elsässers Blog am 6. Januar 2013 (Die Zusammenarbeit wird weitergehen. Sie ist nicht für den Augenblick gedacht!)
- ↑ Offener Brief an die Mahnwache Erfurt, Facebook am 24. Mai 2014 (Ken Jebsen, Pedram Shahyar und andere distanzieren sich von Jürgen Elsässer.)
- ↑ Souveränitätskonferenz am 24.11.2012 in Berlin, COMPACT-Magazin am 12. September 2012
- ↑
Natalia Narotchnitskaya zum START-Vertrag (4. November 2012) (Länge: 4:40 Min.)
- ↑
Jan von Flocken bei NuoViso-TV (4. November 2012) (Länge: 69:24 Min.)
- ↑
Peter Scholl-Latour spricht über sein Buch: Russland im Zangengriff - Peter Scholl-Latour (10. Januar 2013) (Länge: 15:00 Min.)
- ↑
Sowjetische Haltung zur deutschen Wiedervereinigung - Valentin Falin (4. November 2012) (Länge: 5:48 Min.)
- ↑
Helmut Schäfer im Interview mit Ken Jebsen (4. November 2012) (Länge: 92:08 Min.)
- ↑
Alexander Rahr bei Capital Beat - Ziele Russlands (4. November 2012) (Länge: 12:00 Min.)
- ↑
Pulverfass Syrien - Willy Wimmer (4. November 2012) (Länge: 13:29 Min.)
- ↑
Edouard Husson im Gespräch mit RT (4. November 2012) (Länge: 3:08 Min.)
- ↑
Wie souverän ist Deutschland wirklich? - Compact (12. Oktober 2012) (Länge: 41:04 Min.)
- ↑
Nicolas Dupont-Aignan bei Russia Today (4. November 2012) (Länge: 5:58 Min.)
- ↑ EU und NATO als Bedrohung der Nationalstaaten, Compact-Magazin am 22. Januar 2013
- ↑
EU und NATO als Bedrohung der Nationalstaaten (22. Januar 2013) (Länge: 78:22 Min.)
- ↑
John Laughland im RT - Cross Talk "Soviet Amerika" (4. November 2012) (Länge: 25:36 Min.)
- ↑ Agenda 2012
- ↑ Kurzinfos zu den Referenten 2012
- ↑ Videos der Referenten 2012
- ↑ 2. Compact-Konferenz für Souveränität am 23. November 2013 in Leipzig, COMPACT-Magazin
- ↑ Kurzinfos zu den Referenten 2013
- ↑ Adoptionsrecht für Schwule? Nein danke!, Elsässers Blog am 20. Februar 2013
- ↑ Wulffs Angriff auf Deutschland (Zur Rede des Bundespräsidenten am 3. Oktober), Elsässers Blog am 5. Oktober 2010
- ↑ Junge Welt vom 19. September 2006 (zitiert in: Politisch korrekte Kommunisten, Elsässers Blog am 11. April 2009)
- ↑ Junge Welt vom 19. September 2006 (zitiert in: "Anonymous" aus Facebook gesperrt! Die Merkel-Maas-Diktatur geht aufs Ganze!, Elsässers Blog am 6. Februar 2016)
- ↑ Max Brym: Der gefährliche Querfrontnationalismus des Jürgen Elsässer, Scharf-Links am 31. Juli 2013
- ↑ Ich war auf der Compact-Konferenz und es war ekelhaft, Indymedia am 25. November 2013
- ↑ WGvdL-Forum: Teile diese Skepsis, Holger am 27. November 2013 - 08:18 Uhr
- ↑ Psiram: Jürgen Elsässer, abgelesen am 21. November 2013
- ↑ Mathias Brodkorb[wp]: Jürgen Elsässer und sein Magazin "Compact" - Der Gottfried Feder des 21. Jahrhunderts?, Endstation Rechts[wp] am 25. März 2011
- ↑
Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen[ext] - ver.di Jugend, März 2012 (S. 14-15)
- ↑ Mathias Brodkorb: Der Swingboy (Vom Marxisten zum Minister: Mathias Brodkorb gilt als Polit-Hoffnung), Die Zeit am 27. März 2013
- ↑ "Mit einem Spritzer Gelassenheit": SPD-Politiker Mathias Brodkorb will Rechtsextremismus mit Lockerheit entzaubern (Mathias Brodkorb im Gespräch mit Dieter Kassel), Deutschlandradio Kultur am 11. August 2010
- ↑ Antonie Rietzschel: Konferenz mit Scholl-Latour, Herman und Sarrazin: Die Familienverschwörung, Süddeutsche Zeitung am 6. September 2013
- ↑ Diese Erfahrung musste auch Holger Strohm, Autor des atomenergiekritischen Buches Friedlich in die Katastrophe (1971), machen als er als Spitzenkandidat der Bunten Liste - Wehrt Euch[wp] (BuLi) bei den Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft kandidierte.
- ↑ COMPACT-Konferenz: Kurzinfos zu den Referenten 2012
Netzverweise
- Webpräsenz: juergenelsaesser.wordpress.com - Elsässers Blog
- Wegen COMPACT-Konferenz: Sarrazin soll aus SPD ausgeschlossen werden!, 6. September 2013 (→ Thilo Sarrazin)
- Shit-Storm gegen CDU-Frau - weil sie die Familie verteidigt (Katherina Reiche macht sich bei der Schwulen-Lobby verhasst), 26. August 2012
- Missbrauch mit dem Missbrauch, 15. März 2010 (→ Missbrauch mit dem Missbrauch)
- Gegen Euro-Diktatur und EUdSSR!, 25. August 2010 (→ EUdSSR)
- Brecht die Diktatur der politisch Korrekten!, 7. März 2009 (→ Politische Korrektheit)
- compact-magazin.com - Compact-Magazin
- Wikipedia führt einen Artikel über Jürgen Elsässer
- Familie
- Peertube: KenFM im Gespräch mit: Jürgen Elsässer über Feindbild Familie (10. März 2014) (Länge: 65:10 Min.) (KenFM/Ken Jebsen quasselt ständig dazwischen und lenkt das Gespräch auf schwule Themen, wenn Elsässer über Familienzerstörung reden will.)
- Kritik
- Psiram führt einen Artikel über Jürgen Elsässer (Psiram bietet kritische, oft unbelegte Information und diffamiert Andersdenkende gerne als Verschwörungstheoretiker oder klebt ihnen die Etikette "rechtsorientiert" an.)
- Matthias Meisner: Jürgen Elsässer und sein "Compact"-Magazin: Ein Netzwerk für Putin und Pegida, Der Tagesspiegel am 16. August 2015 (Jenseits der traditionellen Massenmedien entsteht eine umstrittene Gegenöffentlichkeit - vernetzt unter anderem mit Putin-Anhängern, AfD, Linken und Pegida.)
- Hinrich Rohbohm: Hintergrund: Vorwärts und vergessen?, Junge Freiheit am 20. November 2014 (Die Familie bezeichnete Elsässer mit Verweis auf ein Zitat des marxistischen Psychoanalytikers Wilhelm Reich[wp] als "Charakterpest". Das Dreieck Vater-Mutter-Kind produziere "in jeder Gesellschaftsform Autoritätshörigkeit".)
- Streiflicht: Rätsel Jürgen Elsässer, Junge Freiheit am 20. November 2014
- Max Brym: Der gefährliche Querfrontnationalismus des Jürgen Elsässer, Scharf-Links am 31. Juli 2013 (→ Querfront)
- Martin Niewendick: Was macht Peter Scholl-Latour bei Jürgen Elsässer?, Ruhrbarone am 22. Oktober 2012 (Peter Scholl-Latour)