woke
Das politisch genutzte Beiwort woke ist das Gegenstück zum "religiös erleuchtet". Menschen, die sich als "woke" bezeichnen, halten sich also für "politische Buddhas[wp]".[1]
Arne Hoffmann schreibt die Cancel Culture einem politischen Lager zu, das sich als woke (politisch bewusst/erwacht) bezeichnet.[2]
Verwendungsbeispiele
Zitat: | «Wäre allerdings mal eine wirklich interessante Frage, ob er[wp] die "Mehrheit des Volkes" hinter sich hat.
Vor allem deshalb, weil doch unsere Regierung nur noch aus Minderheitenparteien besteht und unsere Energiepolitik gerade von einer 15%-Partei gegen die Wand gefahren wird. Und auch, weil ja die Woken neulich noch im Internet mit "Wir sind mehr" auftrumpften, wie einst die Boschewisten[wp] (= Mehrheitler), und sie immmer genau dann Demokratie für ein Mehrheitsrecht halten, wenn sie glauben, sich erfolgreich als Mehrheit ausgeben zu können, und es für Minderheitenschutz halten, wenn sie das nicht sind. Beachtlich ist ja, dass man in Berlin eine Menge Geld für Trans-Toiletten ausgegeben hat und nicht mal sagen konnte, um wieviele Leute es geht. Es gibt in Berlin deshalb vermutlich weit mehr öffentliche Trans-Toiletten als Trans-Menschen. Und nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht für das dritte Geschlecht im Reisepass hat sich in vielen Bundesländern noch niemand gefunden, der sowas überhaupt hätte haben wollen. Irgendwann wird der ganze Woke- und Political-Correctness-Druck ziemlich übel zurückschwappen und die Leute die Schnauze davon voll haben. Spätestens dann, wenn der Strom ausfällt, die Supermärkte leer sind oder das Geld einfach nicht mehr reicht, und dann noch jemand mit irgendwelchen Woke-Belehrungen daher kommt, könnte sich das irgendwann mal entladen.» - Hadmut Danisch |
Einzelnachweise
- ↑ Buddha (aus dem Sanskrit, wörtl.: "der Erwachte") bezeichnet im Buddhismus[wp] einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: "Erwachen") erfahren hat, und ist der Ehrenname des indischen Religionsstifters Siddhartha Gautama[wp], dessen Lehre die Weltreligion des Buddhismus begründet.
- ↑ Arne Hoffmann: Tipps, wie man sich der woken Cancel Culture widersetzen kann (Teil 1 von 2), Genderama am 6. Februar 2021
Kritik
- "Männer kritisieren ist woke."
- "Frauen kritisieren ist toxisch und Frauenhass." - Felix Behnke[1]
Einzelnachweise
- ↑ Ein YouTube-Kommentar von August 2020