Feroz Khan
Feroz Khan | |
---|---|
Geboren | 1990 |
Beruf | Ingenieur |
@achse_ostwest |
Feroz Khan (* 1990) ist ein pakistanischer Ingenieur[1] und YouTuber in Deutschland. Feroz Khan ist als Kind pakistanischer Eltern, die als Ahmadiyya in Pakistan verfolgt wurden und deswegen Asyl in Deutschland erhielten[2], in Frankfurt am Main geboren. Er gibt an, seit 2015 den Islam nicht mehr zu praktizieren.[3]
Zitat: | «Feroz Khan ist Student, YouTuber und versucht auf seinem Kanal Achse:OstWest Aufklärungsarbeit in Sachen Migration, Rassismus und Demokratie zu leisten. Ursprünglich kommt Feroz aus Frankfurt am Main. Er hat sich bewusst für Dresden als Studienort für seinen Master entschieden. Er wollte selber herausfinden, ob sich die Warnungen seiner Freunde und Bekannten über die vermeintliche Ausländerfeindlichkeit im tiefen Osten bewahrheiten. Jetzt lebt er bereits zwei Jahre in der sächsischen Hauptstadt und konstatiert eine gewisse Skepsis gegenüber seiner Person: "Es ist schwer, in meiner Haut zu stecken und durch dieses Land zu gehen." Allerdings macht er dafür nicht gewisse Ressentiments in der Gesellschaft verantwortlich, sondern die Tatsache, dass "Menschen, die aussehen wie ich, jung, männlich, arabisch, [...] überproportional und häufig durch [...] Straftaten auffallen".
Ein Gespräch mit Jasmin Kosubek und Feroz Khan über vermeintlichen Rassismus, Ablehnung und Verständnis.»[4][5] |
Zitat: | «Pakistanischer Student: Ich verstehe, warum die Deutschen Angst vor Ausländern haben
Im Netz schlägt gerade ein Video hohe Wellen. Darin erklärt ein Dresdner Student mit pakistanischen Wurzeln, dass es kein Wunder sei, dass so viele Deutsche Angst vor Ausländern hätten. Schuld sei vor allem das lasche Vorgehen des Staates gegen ausländische Straftäter. Die Moderatorin Bettina Böttinger[wp] geht während der Sendung spontan auf den Studiogast zu, weil er so aussehe, "als ob er Migrationshintergrund habe", und fragt, wer er sei. Dieser stellt sich daraufhin als Feroz Khan aus Dresden vor. Der Student, der Ingenieurswissenschaften studiert, der gebürtig aus Frankfurt kommt, reagiert entspannt und sagt: "Ich habe mich explizit für Dresden entschieden, weil mich die Mentalität der Menschen dort interessiert. Ich wollte verstehen, warum die Menschen dort so sind." Er sagt: "Ich kann ihnen keinen Vorwurf im Alltag machen, dass sie mir vermeintlich Ablehnung entgegenbringen. Denn Beweggrund für dieses Verhalten ist oftmals Angst. Und für Angst muss sich ein Mensch nicht rechtfertigen." Es sei kein Wunder, dass es zu dieser Angst der Deutschen komme, so Khan, wenn der Staat derart nachsichtig mit Straftätern umgehe. Speziell die Gerichte würden zu lasch agieren! "Die davonkommenden Täter mischen sich wieder unters Volk", so Khan weiter. "Und aus Konsequenz daraus ist es nur völlig logisch und menschlich absolut nachvollziehbar, dass sich in der Gesellschaft eine Angst und ein Unmut gegenüber arabischen Migranten breitmacht. Weil man sich nicht darauf verlassen kann, dass unsere Judikative diese eben genannten Straftäter konsequent und ausnahmslos hart bestraft, inhaftiert und/oder des Landes verweist.»[6] |
Zitat: | «Feroz Khan analysiert, wie linke Politik den ehrlichen und angepassten Migranten massiv geschadet hat, indem jegliche Kritik an islamistischen oder kriminellen Migranten mit der Nazikeule erschlagen wurde.»[7] |
Zitat: | «Feroz Khan, Youtuber mit Migrationshintergrund und überzeugter AfD-Wähler, hat nach all den Schlagzeilen in den vergangenen Tagen über "Nazis" und den "braunen Mob" in Chemnitz den Selbsttest gemacht. Er wollte wissen, ob es als "dunkelhäutiger" Mensch wirklich gefährlich ist, durch die "rechte Menge" zu laufen.
Zwar räumte er ein, dass ihn der eine oder andere böse Blick traf, aber alles sei in einem rechtlich legitimen Rahmen geblieben. Er selbst studiert seit drei Jahren in Dresden, obwohl ihn Verwandte vor der Ausländerfeindlichkeit dort warnten. Er erklärt, dort noch nie fremdenfeindlich angegangen worden zu sein. Er gibt Medien die Schuld, die "die Sachsen" pauschalisierend als Rechte abschrieben und wirft ihnen Doppelstandards vor. "Flüchtlinge darf man nicht über einen Kamm scheren. Bei den Sachsen darf man das machen. Bei Rechten gibt es da auch keinen Unterschied." Er verstehe auch die Proteste und wundere sich, dass es solange gedauert hat, bis es zu solchen Protesten kommt.»[8] |
Zitat: | «Khans Vater kam Ende der 1970er Jahre nach Deutschland, seine Mutter wenig später. Als Angehörige der verfolgten Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya, einer Randgruppe des Islam, flohen sie aus Pakistan. Eigentlich gehören sie zu denjenigen, die viele AfD-Wähler gar nicht in Deutschland haben möchten. Und trotzdem sagt Khan: "Ich habe mich bei der letzten Bundestagswahl gezwungen gesehen, die AfD zu wählen."»[9] |
Interviews
Auf Arcadi-Magazin findet sich folgendes Interview:
Thomas Seitz[wp]: Feroz, ich hab mal gegoogelt nach dir. In Wikipedia finde ich einen Feroz Khan aus Pakistan, der allerdings schon tot ist, das war ein Schauspieler Jahrgang 1939. Für dich gibt es keinen Wikipedia-Eintrag, warum?
Feroz Khan: Tatsächlich, doch nicht. Das war auch ein Regisseur, Feroz Khan aus Pakistan, der dominiert noch quasi die Google-Treffer, wenn man "Feroz Khan" eingibt. TS: Ja, aber auch nur in der englischen Wikipedia. Bist du für die Linken nicht wichtig genug? Musst du noch mehr provozieren? FK: Ja, wahrscheinlich hab ich noch nicht die Reichweite, die es bedarf, aber ich bin auf dem besten Weg dahin. TS: Gut, wo ich dich dagegen gefunden habe, das war Wikimannia, da stehst du drin als pakistanischer YouTuber und Blogger, der in Deutschland lebt. Du hast aber die deutsche Staatsbürgerschaft? FK: Genau, ich bin auch hier geboren TS: Ist das nicht etwas seltsam, dass du dann dort als pakistanischer Blogger und YouTuber stehst?
FK: Ja gut, ich habe ja auch pakistanische Wurzeln und insofern weiß ich, dass sie darauf anspielen. Das versteht sich, das ist für mich kein Politikum. TS: Du bist ein Frankfurter Bub. FK: Richtig. TS: Testen wir jetzt mal aus: Du kommst aus Frankfurt-Bonames FK: Jawohl. TS: Aus dem dörflichen Teil oder aus der Hochhaussiedlung? FK: Hochhaussiedlung. TS: Also Ben-Gurion-Ring[wp] kennst du? FK: Tatsächlich, da hab ich früher gelebt.
TS: Da hast du früher gelebt, ok. [...] Wenn wir jetzt in Sachsenhausen[wp] ausgehen, lassen uns einen Krug bringen mit Apfelwein[wp], wie heißt dann der Krug? FK: Die "Gerippte"[wp]. TS: Das "Gerippte" ist das Glas, das ist dann mit so einer Achteckstruktur, oder Sechseckstruktur. FK: Das ist dann hier der "Ebbelwoi"... TS: Das ist der "Bembel"[wp]. Gut, aber "Geripptes" und "Ebbelwoi" ist gut. Fast bestanden. Jetzt letzte Frage. Das war auf jeden Fall, um einen Punkt zu sammeln und den Integrationstest zu bestehen. Welche Farbe hat die Frankfurter Grüne Soße[wp]? FK: Ist eher weißlich-grün... TS: Die Frankfurter grüne Soße? FK: Es ist natürlich grün, aber mit sieben Kräutern, aber das ist ein sehr sehr helles Grün. TS: Ok, kennst du die Kräuter? FK: Oh... Petersilie krieg ich noch zusammen...
TS: Petersilie ist dabei, ja. Ok, eins von sieben, aber trotzdem insgesamt Integrationstest Frankfurt bestanden.
|
Polit-Talk: Tim Kellner und Feroz Khan - Timm Kellner mit Feroz Khan (2. Februar 2020) (Länge: 22:29 Min.)
- YouTube-Kommentare:
- Feroz Khan wäre der Vorzeigemigrant der linksgrünen Gehirnwäschepropaganda, wäre er keine böser rechtsr......er Ras......st.
- Der schlimmste Feind des Deutschen sind nicht die Ausländer, sondern der Deutsche selbst!
- YouTube-Kommentare:
Spalten die Rechten die Gesellschaft? - Feroz Khan im Gespräch - Hagen Grell mit Feroz Khan (20. Juni 2019) (Länge: 64:03 Min.)
Feroz Khan und Jörg Weidemann im Gespräch - 451 Grad (4. Januar 2019) (Länge: 86:19 Min.) [13][14][15]
Ein Bekenntnis zu Deutschland - Feroz Khan bei "Das ganze Bild" - Freie Welt TV (18. Dezember 2018) (Länge: 21:16 Min.) (Ein Interview mit Beatrix von Storch)[16][17]
- Feroz Khan: Der "rechte" Pakistaner aus Dresden, Philosophia Perennis am 9. Februar 2018
Video-Beiträge
Habt ihr schon vergessen? (18. September 2021) (Länge: 24:00 Min.)
Der Gewöhnungseffekt (17. August 2020) (Länge: 16:44 Min.)
- Jede Generation hat ihre Herausforderungen. Das, was wir heute erleben, das ist unsere, das ist das Los, das wir ziehen - wir haben den Fluch und den Segen in dieser Zeit geboren zu sein: die Frage ist, was wir daraus machen.
16 Fragen an BLACK LIVES MATTER (25. Juli 2020) (Länge: 20:38 Min.) (Black Lives Matter)
- Während "Black Lives Matter"-Anhänger seit dem Tod von George Floyd in den Straßen Amerikas und Kanadas demonstrieren, fragen wir uns, was hinter dem Narrativ des strukturellen Rassismus' steckt, welche Rolle die Medien dabei spielen und wer Jessica Doty Whitaker war: 16 interessante Fragen in diesem Kollabo-Video mit bekannten Namen aus dem deutschsprachigen Politik-YouTube, denen der Mainstream lieber ausweicht.
BLACK LIVES MATTER argumentativ demontiert (24. Juni 2020) (Länge: 7:48 Min.)
Das Zeitalter der Cuckservatives: die Waisenkinder der verlorenen Mitte (3. Juni 2020) (Länge: 9:06 Min.) (Cuckservatives, Thomas Kemmerich, Jörg Meuthen)
Wenn Linke Opfer ihrer selbst werden - Das Intergrationswunder der TAZ (22. Mai 2020) (Länge: 9:30 Min.)
Die Amadeu-Antonio-Stiftung beißt sich an mir alle Zähne aus (15. März 2020) (Länge: 12:11 Min.) (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Skandalöse AfD-Aussagen kommentiert und widerlegt (7. März 2020) (Länge: 18:18 Min.)
Die ANTIFA inmitten etablierter Parteien? (21. Januar 2020) (Länge: 6:15 Min.)
- Wie weit linksextreme Gruppierungen wie die Antifa in die Mitte von Fraktionen wie SPD, CDU und auch FDP vorgedrungen sind, sagt viel aus über die Verzweiflung der Etablierten im so genannten "Kampf gegen rechts".
Wenn Prominente dem Linkspopulismus anheimfallen (12. Dezember 2019) (Länge: 11:46 Min.)
- Linkspopulisten schaffen es immer wieder Menschen mangels echter Argumente durch Androhung sozialer und beruflicher Konsequenzen von ihrem Standpunkt abzudrängen. Diese Strategie geht regelmäßig auf und sichert dem modernen Konformismus immer mehr metapolitischen Raum.
Meine Erfahrungen als Asylhelfer und mit dem BAMF (28. November 2019) (Länge: 36:59 Min.) (Flüchtlingshilfe)
- Im Zeitraum Herbst 2016 bis Herbst 2017 war ich als ehrenamtlicher Asylhelfer bzw. Sprachmittler für
AsylbewerberAsylforderer tätig. Dabei bin ich auf das Asyl-Phänomen "Papiere sammeln" gestoßen. Zudem hatte ich vor kurzem ein Interview mit dem BAMF.
- Im Zeitraum Herbst 2016 bis Herbst 2017 war ich als ehrenamtlicher Asylhelfer bzw. Sprachmittler für
Fridays for Future: unterwandert von Linksextremen (8. Oktober 2019) (Länge: 3:46 Min.) (Fridays for Future)
Mythos Islamismus (24. Juni 2019) (Länge: 7:24 Min.) [18]
12 Fragen an Muslime (12. Mai 2018) (Länge: 5:26 Min.)
Warum sich Muslime nicht von Terroranschlägen distanzieren - Die Antwort an Rayk Anders - Teil 2/2 (15. Februar 2018) (Länge: 24:28 Min.)
- Aus den YouTube-Kommentaren:
- "Aufgrund deiner bräunlichen Haut und deines exotischen Namens kannst du sagen, dass der Islam nicht mit unserem Werten vereinbar ist. Wenn ein Deutscher das macht, ist er gleich ein dreckiger Nazi."
- "Ein sehr interessanter Einblick in die muslimische Denkweise, die mich etwas besser verstehen lässt, warum viele so ticken wie sie ticken. Wer so sozialisiert wird, hinterfragt nicht und denkt auch nicht selbstständig. Das braucht es aber für Veränderungen (so sie überhaupt gewollt sind)."
- Aus den YouTube-Kommentaren:
5 Aspekte: Wie linke Politik Migranten geschadet hat (19. November 2017) (Länge: 5:26 Min.)
Über Feroz Khan
Die Anetta-Kahane-Stiftung hat am 9. März 2020 ein "hit piece"[wikt] auf dem hauseigenen Belltower-News über Feroz Khan eingestellt:
Feroz Khan, ein AfD-Wähler mit deutsch-pakistanischen Wurzeln, hetzt seit 2016 ziemlich erfolgreich auf YouTube gegen Migranten und den Islam. In der rechten Wutbürger-Blase kommt er damit extrem gut an. Auf den ersten Blick mag das paradox wirken, es passt jedoch in die rechtsradikale Logik.
[...] Ein Mann mit Migrationshintergrund, der derweil offen Rassismus verbreitet: Willkommenes Futter für Islamfeinde und Rassisten. Das Video wird entsprechend auf den jeweiligen rechten Kanälen geteilt und Khan wird ein Star der rechten Szene. [...] Er liefert Inhalte gezielt für die rassistische Wutbürger-Blase. Er befeuert die Mär, der generell kriminellen Geflüchteten, die "andauern Morde" begehen würden. [...] Dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte von autoritären Ideen angesprochen fühlen und selber ausgrenzen ist keine Seltenheit. Vor allem Migranten aus der ersten Einwanderungsgeneration wenden sich relativ häufig gegen neue Zuwanderer und gegen Geflüchtete, weil sie für sich selbst Etabliertenvorrechte fordern. [...] Viele Einwanderer sind unter großem Einsatz von Ressourcen nach Deutschland gekommen. Sie fühlen sich deshalb teilweise stolzer auf Deutschland als es hier gebürtige Deutsche tun. Vielleicht ist das auch eine Erklärung für die Radikalität von Khan. In einem Interview mit dem rechts-alternativen islamfeindlichen Flog "Philosophia Perennis" von 2018 gab Khan als Motivation für seine Umtriebigkeit auf YouTube an, Deutschland etwas zurückgeben zu wollen, da das Land seinen Eltern damals Zuflucht gewährt hatte. Nun möchte er sich revanchieren und "dieses Volk vor Gefahren nach besten Kräften zu schützen". Khans Vater kam Ende der 1970er Jahre nach Deutschland, seine Mutter wenig später. Als Angehörige der verfolgten Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya, einer Randgruppe des Islam, flohen sie damals aus Pakistan. Als Kind von Geflüchteten gehört Khan damit eigentlich zu jener Gruppe, gegen die die rechtsradikale AfD am stärksten hetzt. [...] [Sein YouTube-Kanal] achse:ostwest ist zu einer relevanten Stimme im rechten Diskurs geworden. Das hat auch die rechtsradikale AfD mitbekommen. Im Mai 2019 wurde der studierte Bahningenieur von der AfD zur "Konferenz der freien Medien"[ext] in den Bundestag eingeladen. Ein Ritterschlag für Khan. An diesem Tag versammelte sich die geballte extrem rechte Medienlandschaft Deutschlands im Regierungsviertel. Mit dabei: Compact[wp], Philosophia Perennis, PI-News, Opposition 24, Deutschland Kurier, Die Unbestechlichen, kla.tv, Okzident Media, Arcadi-Magazin, Ein Prozent und unter anderem die YouTuber Hyperion, Oliver Flesch und Miró Wolfsfeld von UNBLOGD.- Belltower-News[19]
|
Fazit: | «Illegale Invasoren werden in Deutschland willkommen geheißen, andersdenkende Migranten hingegen sind rechtsextrem und Nazi. Kahanes Hetze gegen Andersdenkende hingegen gilt nicht etwa als "Hetze", sondern als "Widerstand" und "Haltung zeigen".» |
Einzelnachweise
- ↑
Ein Bekenntnis zu Deutschland - Feroz Khan bei "Das ganze Bild" - Freie Welt TV (18. Dezember 2018) (Länge: ab 11:20 Min.) ("Fertig studierter Bahnsystemingenieur")
- ↑
Ein Bekenntnis zu Deutschland - Feroz Khan bei "Das ganze Bild" - Freie Welt TV (18. Dezember 2018) (Länge: ab 1:10 Min.)
- ↑
Ein Bekenntnis zu Deutschland - Feroz Khan bei "Das ganze Bild" - Freie Welt TV (18. Dezember 2018) (Länge: ab 1:23 Min.) ("Ich bin mittlerweise seit drei Jahren aus dem Islam ausgetreten." - Eine seltsame Formulierung, weil man nur aus einer Organisation austreten kann, in die man auch eingetreten ist. Man muss nun spekulieren, ob hier gemeint ist, dass Feroz Khan seit drei Jahren "den Islam nicht mehr praktiziert" oder er vor drei Jahren "aus der Ahmadiyya Muslim Jamaat ausgetreten" ist.)
- ↑
Blicke und Ausweiskontrollen? Deutsch-Pakistaner über sein Leben in Sachsen - Der Fehlende Part (26. Oktober 2017) (Länge: 22:33 Min.)
- ↑ WGvdL-Forum: Pakistanischer Student in Dresden: Sachsen nicht rassistischer als Bundesdurchschnitt, Mus Lim am 30. Oktober 2017 - 07:37 Uhr
- ↑ Schweden: Jetzt haben sogar die gemäßigten Schweden die Nase voll: Sie fordern Militärpräsenz in Risikostadtteilen, Nixgut am 24. Oktober 2017
- ↑ Feroz Khan: Wie linke Politik Migranten geschadet hat, JouWatch am 13. Januar 2018
- ↑ Youtuber mit Migrationshintergrund in Chemnitz unterwegs: "Rechter Mob? Mir tut hier keiner was", RT Deutsch am 4. September 2018 -
Youtuber mit Migrationshintergrund in Chemnitz unterwegs: "Rechter Mob? Mir tut hier keiner was" - RT Deutsch (4. September 2018) (Länge: 6:18 Min.)
"Hier geht es nicht um Deutsche gegen Ausländer. [...] Es geht Volk gegen Regierung." - ↑ Wer darf das sagen?, Sächsische Zeitung am 27. November 2017
- ↑ 10,0 10,1 Vielfalt und Teilhabe Wo Deutschland noch zu weiß ist, Tagesspiegel am 12. August 2018 (Inzwischen hat fast ein Viertel der Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Doch wie sieht es mit der Teilhabe der "neuen Deutschen" aus?)
- ↑ Hadmut Danisch: Schundblatt Tagesspiegel, Ansichten eines Informatikers am 15. August 2018
- ↑ Wann kommt der Gebühren-Shutdown? - Thomas Seitz im Gespräch mit Feroz Khan, Arcadi-Magazin am 30. Juni 2020 (Anreißer: YouTuber Feroz Khan wurde von Staatsanwalt a.D. Thomas Seitz[wp] interviewt. Hier der gesamte Verlauf.)
- ↑ Jörg Weidemann ist bekennender Kommunist, Mitglied der MLPD[wp] und Leiter der Redaktion Rote Fahne[ext].
- ↑ Feroz Khan reagiert auf Jörg Weidemann - Whataboutism[wp] (ab 6:00 Min.)
- ↑ Feroz Khan spricht "Taharrush gamea" an. (ab 14:30 Min.)
- ↑ Es werden sehr seltsame Formulierungen und Umschreibungen verwendet. (ab 1:23 Min.) "Ich bin mittlerweise seit drei Jahren aus dem Islam ausgetreten." - Man kann nur aus einer Organisation austreten, in die man auch eingetreten ist. Korrekt beschrieben, kann man eine Religion (etwa den Islam) nicht mehr praktizieren oder aus einer Organisation (etwa die Ahmadiyya Muslim Jamaat) austreten. (ab 1:10 Min) Seine Eltern gehören einer "bestimmten islamischen Strömung" an. Es ist merkwürdig, weil doch angeblich "Klartext" geredet wird, hier um den heißen Brei herumgeredet wird und nicht benannt wird, dass seine Eltern der Ahmadiyya Muslim Jamaat angehören. (ab 0:08 Min.) Beatrix von Storch stellt Feroz Khan als einen "pakistanischstämmigen Deutschen" vor. Beide Eltern sind aber unzweifelsfrei Pakistaner, womit Feroz Khan ein reinrassiger(!) Pakistaner ist, der in Deutschland lebt und dessen Muttersprache(!) Urdu[wp] ist. Ein in Peking geborener Deutscher wird auch nicht zum "deutschstämmigen Chinesen". (ab 1:30 Min.) Beatrix von Storch stellt Feroz Khan als "von der Abstammung her Kulturmuslim[wikt]" vor. Es bleibt offen, was Beatrix von Storch in diesem Zusammenhang mit "Kulturmuslim" meint. Das Wiktionary[wp] gibt als Bedeutung von Kulturmuslim "in der muslimischen Kultur aufgewachsene Person" an. Der in Frankfurt am Main geborene Feroz Khan ist gewiss nicht in einer muslimischen Kultur aufgewachsen, sondern in der deutschen Kultur. Der Begriff "Kulturmuslim" wird in Abgrenzung zu "richtiger Muslim", beziehungsweise "religiös praktizierender Muslim" verwendet. Feroz Khan ist religiös von seinen Ahmadiyya-Eltern und der Ahmadiyya-Gemeinschaft geprägt worden. In diesem Zusammenhang von "Kulturmuslim" zu sprechen, ist sehr gewagt. Es ist merkwürdig, dass einerseits der Begriff "Kulturmuslim" hier nicht geklärt wird, und andererseits anschließend allgemein über "Islamisierung" schwadroniert wird.
- ↑ ab 5:14 Min.: "Wo war denn der Rechtsstaat, als es die Kinderbeschneidung Thema wurde."
- ↑ Feroz Khan problematisiert die Verwendung des Begriffs Islamismus (Khola Maryam Hübsch, Hamed Abdel-Samad)
- ↑ Kira Ayyadi: Deutsch-Pakistaner hetzt auf YouTube gegen Migranten und den Islam, Belltower-News am 9. März 2020
Netzverweise
- Youtube-Kanal: Achse:OstWest
- Feroz Khan im Interview über Patriotismus und Cancel Culture in der deutschen Rapszene, FlinkFeed
- Sicht arabischer und türkischer Rapper: Ein patriotisches Weltbild, der Transport von Heimatverbundenheit und der Stolz auf die eigene Religion und Ethnie sind bei ihnen seit Jahrzehnten feste Elemente.
- Unterwanderung der medialen Szene rund um deutschen Hiphop durch linkes Gedankengut, welche 1:1 dieselben Klagen und Wehen auf migrantischer Seite nicht nur gewährt, sondern die Opferrolle des ewig unterdrückten Ausländers in Deutschland dauerhaft manifestieren will.
- Panorama: Russland-Sender interviewt Merkel-kritischen Migranten - und verrät nicht, wer er ist, Focus Online am 2. September 2018 (Feroz Khan im Gespräch mit Ruptly)
- Anreißer: Am Rande der rechten Demonstration in Chemnitz hat ein Mann mit Migrationshintergrund in einem Interview die Bundesregierung scharf kritisiert. Bei ihm handelt es sich um einen bekannten rechten YouTuber.
- Aus dem Text: Der Youtuber Feroz Khan ist zumindest in rechten Kreisen kein Unbekannter. Auf seinem Kanal ledert er gegen politische Korrektheit oder spricht von "immer mehr um sich greifenden Inanspruchnahme des Islams", der so genannten Islamisierung. [...] Die Nachrichtenagentur bietet ihm so - unwissentlich oder wissentlich - eine Plattform für seine kruden und teilweise hetzerischen Thesen. Etwa, wenn Khan von einer Diskriminierung der Sachsen durch die deutsche Presse spricht.